Staat und Religion

Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung

Diese Publikation zitieren

Jochen Schmidt (Hg.), Rüdiger Althaus (Hg.), Staat und Religion (2019), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451823039

511
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Vor 10 Jahren wurden in Deutschland die zahlreichen Fälle von sexuellem Missbrauch in Raum von Kirche öffentlich. Der Band versammelt Beiträge, die das komplexe Phänomen und die tieferliegenden Ursachen und Probleme analysieren, Reaktionen und Versuche der Aufarbeitung reflektieren und offene Herausforderungen für Prävention und Aufarbeitung in unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfeldern erörtern.

Beschreibung

Rüdiger Althaus, geb. 1961, Dr. theol. habil., Lic. iur. can., Professor des Kirchenrechts an der Theologischen Fakultät Paderborn, Lehrbeauftragter am Institut für Kanonisches Recht der Universität Münster

Elisa Klapheck, geb. 1962, war Redakteurin und Journalistin u. a. für die "taz". 2004 wurde sie zur Rabbinerin ordiniert. Elisa Klapheck ist heute Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main und Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands.
Hamideh Mohagheghi, geb. 1954, in Teheran, ist islamische Theologin an der Universität Paderborn. Als Mitbegründerin des islamischen Frauennetzwerkes Huda und Mitglied der Islamkonferenz ist sie eine der wichtigsten weiblichen, muslimischen Stimmen Deutschlands. Mohagheghi ist bekannt von zahlreichen Veröffentlichungen und der Sendung "Forum am Freitag" (ZDF).

Jochen Schmidt, geb. 1975, Dr. theol. habil., Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn

Inhaltsverzeichnis

  • Rüdiger Althaus / Jochen Schmidt (Hg.) Staat und Religion
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Martin Leutzsch Die Paulusbriefe, ihre Adressatinnen und Adressaten und das römische Recht
  • 1. Antike Rechtssysteme und Rechtspraktiken als Kontext des Neuen Testaments
  • 2. Römisches Recht und Paulusbriefe: Produktionsorientierte Fragestellungen
  • 3. Römisches Recht und Paulusbriefe: Rezeptionsorientierte Fragestellungen
  • 4. Folgerungen
  • 5. Ausblick
  • Elisa Klapheck Dina de-Malchuta Dina Oder: Gott braucht den säkularen Rechtsstaat?
  • 1. Diaspora als Voraussetzung der jüdischen Tradition
  • 2. Samuel
  • 3. Das Privileg des Königs
  • 4. Dina de Malchuta – das Gesetz des Staates
  • 5. Der säkulare Rahmen als theologisch kreatives Prinzip
  • Abraham de Wolf Der jüdische Horizont der Religionsfreiheit in Deutschland
  • 1. Keine Staatskirche
  • 2. Religionsbekenntnis nicht nur als Privatangelegenheit
  • 3. Kontroverse um Religionsfreiheit in der Paulskirchen-Verfassung
  • 4. Judenemanzipation als Folge des napoleonischen Imperialismus
  • 5. Der religiöse Preis für die Religionsfreiheit
  • 6. Entstehung des Reformjudentums im Königreich Westphalen
  • 7. Fazit
  • Elisa Klapheck / Barbara Traub Mut zu mehr Pluralismus
  • 1. Schutz kleiner Religionsgemeinschaften
  • 2. Zwischen „Ländersache" und „Gemeinde-Autonomie"
  • 3. Kompetenzen des Zentralrates der Juden in Deutschland
  • 4. Pluralismus und politische Kultur
  • 5. Religionsermöglichende Impulse?
  • 6. Professionalisierung und Wiedererkennen der Tradition
  • Hamideh Mohagheghi Blasphemie – Eine islamische Sicht
  • 1. Blasphemie im Qurān und in der Tradition
  • 2. Normative Verse
  • 3. Blasphemie in der Tradition und im Strafrecht einiger muslimisch geprägter Länder
  • 4. Strafrechtsnormen in einigen islamischen Ländern
  • 5. Wie wird die hohe Strafe für Blasphemie begründet?
  • 6. Keine Gesetze, aber Achtung vor Verletzbarkeit der anderen – Ein Anliegen des Religionsunterrichts?
  • Harald Schroeter-Wittke Gott lässt sich nicht spotten! (Gal 6,7)
  • 1. Blasphemie als theologisches Thema
  • 2. Blasphemie als strafrechtliches Thema
  • 3. Blasphemie als (religions)pädagogisches Thema
  • Jochen Schmidt Was erwartet der Staat von der Religion?
  • 1. Einführung: Was hat der Staat von Religion zu erwarten?
  • 2. Zivilreligion als Modell
  • 3. „Tugend des Bürgers?"
  • 4. Ausblick
  • Günter Wilhelms Subsidiarität als gesellschaftlicher Faktor im Staatsreligionsrecht
  • 1. „Quadragesimo anno" und Subsidiarität
  • 2. Sozialer Katholizismus und Zivilgesellschaft
  • 3. Gesellschaftsdiagnose
  • 4. Neue Subsidiarität
  • 5. Konsequenzen für Religion und Kirche
  • Rüdiger Althaus Die Religionsfreiheit (Art. 4 GG) aus theologischer Sicht
  • 1. Historische Schlaglichter
  • 2. Die aktuelle Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland (Art. 4 GG)
  • 3. Versuch einer Bewertung aus theologischer Sicht
  • 4. Ergebnis
  • Rita Burrichter Der Religionsunterricht und das Religionsverfassungsrecht
  • 1. Drei aktuelle Schlaglichter
  • 2. Kirchenrechtliche Hinweise zum (katholischen) Religionsunterricht in der öffentlichen Schule der Bundesrepublik Deutschland
  • 3. Religiöse Bildung in der pluralen Gesellschaft im Horizont grundgesetzlicher Vorgaben
  • 4. Religiöse Orientierungen als Bildungsgegenstand
  • Nils Petrat Die Präsenz von Religion im System Hochschule aus staatsreligionsrechtlicher Sicht
  • 1. Staatsreligionsrechtliche Einordnungen
  • 2. Religiöse Aktivitäten an staatlichen Hochschulen
  • 3. Theologie und Theologen an der Hochschule – Aktuelle Fragestellungen
  • 4. Abschließende Überlegungen
  • Henning Wachter Die Staatsleistungen an die Kirchen – Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen
  • 1. Staatsleistungen – eine Begriffsbestimmung
  • 2. Historische und politische Hintergründe
  • 3. Die vier Säulen der Kirchenfinanzierung
  • 4. Ein unerfüllter Auftrag
  • 5. Die Diskussion um die Staatsleistungen als Stellvertreterdebatte
  • Gerhard Robbers Aktuelle Probleme des Staatsreligionsrechts
  • 1. Was nicht zu den aktuellen Problemen des Staatskirchenrechts gehört
  • 2. Aktuelle Probleme des Staatsreligionsrechts
  • 3. Ausblick: Europa
  • 4. Vertrauensbildung
  • Mitarbeitende

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel