Handbuch Kinder in den ersten drei Jahren

So gelingt Qualität in Krippe, Kita und Tagespflege

Renate Niesel, Dr. Fabienne Becker-Stoll und Dr. Monika Wertfein

Diese Publikation zitieren

Renate Niesel, Dr. Fabienne Becker-Stoll, Dr. Monika Wertfein, Handbuch Kinder in den ersten drei Jahren (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451818370

8162
Accesses
543
Quotes

Beschreibung / Abstract

Damit sich Kinder in den ersten Lebensjahren optimal entwickeln, brauchen sie eine hohe Betreuungsqualität und vertrauensvolle Beziehungen. Pädagogische Fachkräfte finden in diesem umfangreichen Werk fundierte Informationen und praxisnahe Unterstützung. Die Autorinnen fassen das aktuelle pädagogische und entwicklungspsychologische Fachwissen in diesem Bereich zusammen und benennen notwendige Voraussetzungen, ohne die es keine gute Qualität in der Betreuung geben kann.

Beschreibung

Prof. Fabienne Becker-Stoll leitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) und hat seit 2012 eine APL-Professorur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität, Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung.

Renate Niesel arbeitet am IFP München. Fortbildungstätigkeit und zahlreiche Publikationen.
Dr. Monika Wertfein arbeitet am IFP München. Fortbildungstätigkeit und zahlreiche Publikationen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Die Bedeutung pädagogischer Qualität in Kinderkrippen und Tagespflege
  • 1.1 Pädagogische Qualität geht vom Kind und seinen Bedürfnissen aus
  • 1.2 Pädagogische Qualität wirkt sich auf Kinder aus
  • 1.3 Aspekte der pädagogischen Qualität
  • 1.4 Kann man pädagogische Qualität messen?
  • Literatur- und Filmempfehlungen zu Kapitel 1
  • 2. Theoretische Grundlagen zu Entwicklung und Bindung
  • 2.1 Entwicklung als Aufgabe
  • 2.2 Körperliche und seelische Grundbedürfnisse
  • 2.3 Bindungsentwicklung in den ersten Lebensjahren
  • 2.4 Emotionsregulation und Stressbewältigung
  • 2.5 Sichere Bindung und Kompetenzentwicklung
  • 2.6 Frühkindliche Entwicklung und außerfamiliäre Betreuung
  • Literatur- und Filmempfehlungen zu Kapitel 2
  • 3. Beziehungs- und Interaktionsqualität in Kinderkrippe und Tagespflege
  • 3.1 Eingewöhnung: Von der Eltern-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung
  • 3.2 Merkmale der Erzieherin-Kind-Beziehung
  • 3.3 Kriterien guter Erzieherin-Kind-Interaktionen
  • 3.4 Kriterien für die gelingende Erzieherin-Kind-Beziehung
  • 3.5 Keine Fürsorge ohne Selbstfürsorge
  • Literaturempfehlungen zu Kapitel 3
  • 4. Miteinander spielen, streiten, Freundschaft schließen: Peerinteraktionen der ersten Lebensjahre
  • 4.1 Erweiterung des Beziehungsnetzes
  • 4.2 Die Welt der Peers in den ersten Lebensjahren
  • 4.3 Spielbeziehungen und Freundschaften
  • 4.4 Konflikte und Konfliktmanagement
  • 4.5 Die Bedeutung des Wir-Gefühls
  • Literaturempfehlungen zu Kapitel 4
  • 5. Bildung: Recht jeden Kindes von Geburt an
  • 5.1 Bildung, Erziehung und Betreuung in den ersten Lebensjahren
  • 5.2 Aspekte der Entwicklungspsychologie: Entwicklung und Lernen sind eins
  • 5.3 Vom Kernwissen durch Exploration und Spiel zum Weltwissen
  • 5.4 Bildungsbegleitung im Dialog mit dem Kind
  • 5.5 Kinder stärken durch das Zusammenwirken von Kita und Eltern
  • Leseempfehlungen zu Kapitel 5
  • 6. Von der Beobachtung zur Entwicklungsbegleitung
  • 6.1 Beobachten, um Kinder besser zu verstehen
  • 6.2 Bildungsprozesse beobachten und wertschätzen
  • 6.3 Beobachten, um Eltern teilhaben zu lassen
  • 6.4 Beobachten, um die Entwicklung optimal zu unterstützen
  • 6.5 Aufgaben und Herausforderungen für Fachkräfte
  • 6.6 Voraussetzungen für professionelle Beobachtung und Dokumentation
  • Literaturempfehlungen zu Kapitel 6
  • 7. Ein- und Zweijährige in Gruppen mit erweiterter Altersmischung
  • 7.1 Aufgaben der Träger
  • 7.2 Leitfaden für den Weg zu einer erweiterten Altersmischung
  • 7.3 Wie jüngere, aber auch ältere Kinder von der Altersmischung profitieren
  • Literaturempfehlungen zu Kapitel 7
  • 8. Pädagogische Qualität prüfen, sichern und weiterentwickeln
  • 8.1 Aktuelle pädagogische Qualität in Kinderkrippen
  • 8.2 Ergebnisse der deutschlandweiten NUBBEK-Studie
  • 8.3 Modell und Ergebnisse zur Bedeutung und Qualität der Interaktionen
  • 8.4 Maßnahmen zur Sicherung der Bindungsbedürfnisse der Kinder
  • 8.5 Maßnahmen zur Sicherung der Team- und Arbeitsplatzqualität
  • 8.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung: Von der Kompetenz zur Qualität
  • 8.7 Nachhaltige Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
  • Literatur- und Filmempfehlungen zu Kapitel 8
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor