Handbuch christlich-islamischer Dialog

Grundlagen - Themen - Praxis - Akteure

Diese Publikation zitieren

Volker Meißner (Hg.), Martin Affolderbach (Hg.), Hamideh Mohagheghi (Hg.), Andreas Renz (Hg.), Handbuch christlich-islamischer Dialog (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451807619

549
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Christen und Muslime begegnen sich vielerorts, im Stadtteil, Kindergarten, bei der Arbeit. Was verbindet sie, was trennt? Wie gelingt ein friedliches Zusammenleben? Wie kann die je eigene Position ins Gespräch gebracht werden, ohne die andere abzuwerten? Der christlich-islamischen Dialog formuliert Antworten auf diese Fragen und erprobt sie in der Praxis. Die Grundlagen, die vielfältigen Themen und Orte für diesen Dialog sowie die Erfahrungen der Akteure stellt das Handbuch erstmals systematisch zusammen.

Beschreibung

Volker Meißner, kath. Theologe, langjähriger Referent für interreligiösen Dialog im Bistum Essen.
Martin Affolderbach, ev. Theologe, bis 2012 Referent für Islam und Weltreligionen im Kirchenamt der EKD.
Hamideh Mohagheghi, geb. 1954, in Teheran, ist islamische Theologin an der Universität Paderborn. Als Mitbegründerin des islamischen Frauennetzwerkes Huda und Mitglied der Islamkonferenz ist sie eine der wichtigsten weiblichen, muslimischen Stimmen Deutschlands. Mohagheghi ist bekannt von zahlreichen Veröffentlichungen und der Sendung "Forum am Freitag" (ZDF).

Andreas Renz, kath. Theologe und Religionswissenschaftler, Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Bistum München.
Dirk Ansorge, geb. 1960, Dr. theol. habil., langjähriger Dozent an der Katholischen Akademie des Bistums Essen "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr; seit 2012 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen; 2014-2018 Prorektor der Hochschule

Dr. theol., Professorin für Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

Maha El Kaisy-Friemuth ist Lehrstuhlinhaber für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischem Schwerpunkt bzw. mit praktischem Schwerpunkt am Department für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Hussein Hamdan, geb. 1979, studierte Islam- und Religionswissenschaft sowie Irankunde in Tübingen, wo er auch anschließend promovierte. Aktuell ist er an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart tätig. Er ist Autor der Kolumne "Islam in Deutschland" (SWR) und Referent zu diversen Themen des Islams.
Bernd Jochen Hilberath, geb. 1948, Studium der Philosophie und Theologie in München und Mainz, 1977 Promotion zum Dr. theol., 1984 Habilitation für das Fach Dogmatik und ökumenische Theologie in Mainz, 1985-1989 Professor auf Zeit für Dogmatik und Ökumenische Theologie in Mainz, 1989-1992 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Fachhochschule Mainz, seit 1992 Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, seit 1996 Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 2004-2006 Präsident der Societas Oecumenica.
Ercan Karakoyun, geb. 1980, in Schwerte (NRW), studierte  Raumplanung mit Schwerpunkt Stadtsoziologie als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. 2008 übernahm er als Mitbegründer die Vorsitzende Geschäftsführung des Forum für Interkulturellen Dialog e.V. und ist seit der Gründung 2014 Vorsitzender der Stiftung Bildung und Dialog.

Assaad Elias Kattan, Studium der Orthodoxen Theologie am Theologischen Institut Sankt Johannes von Damaskus und an der Theologischen Fakultät der Universität Balamand, Libanon, Aufbaustudien in Thessaloniki, Erlangen und Marburg, 2001 Promotion zum Dr. theol., 2002-2004 Assistenz-Professor am Institut für Geschichte, Archäologie und Erbe des Vorderen Orients an der Universität Balamand, Libanon, seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Orthodoxe Theologie am Centrum für Religiöse Studien an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster.
Halima Krausen, islamische Theologin, Mitglied und Dozentin der Initiative für islamische Studien in Hamburg. Eine der Worführerinnen des islamisch-christlichen Dialogs in Deutschland.
Hansjörg Schmid, PD Dr., geb. 1972, Referent an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Tobias Specker SJ, geb. 1971, ist seit 2014 Juniorprofessor für "Katholische Theologie im Angesicht des Islam" an der philosophisch-theologischen Hochschule der Jesuiten in Sankt Georgen, Frankfurt am Main.

 Klaus von Stosch, Dr. theol., geb.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Grundlagen
  • 1.1 Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus katholischer Perspektive
  • Andreas Renz
  • 1.2 Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus evangelischer Perspektive
  • Martin Affolderbach
  • 1.3 Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus muslimischer Perspektive
  • Hamideh Mohagheghi
  • 1.4 Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus orthodoxer Perspektive
  • Assaad Elias Kattan
  • 1.5 Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus alevitischer Perspektive
  • Ismail Kaplan
  • 1.6 Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus gesellschaftswissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Perspektive
  • Fritz Erich Anhelm
  • 1.7 Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus juristischer Perspektive
  • Burkhard Guntau
  • 1.8 Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus religionsgeschichtlicher Perspektive
  • Ina Wunn
  • 1.9 Zugänge zum christlich-islamischen Dialog aus Sicht der empirischen Religionsforschung
  • Gritt Klinkhammer
  • 2. Themen
  • 2.1 Ursprung und Ziel: Gott als Schöpfer und Richter
  • Dirk Ansorge†‰/†‰Hamideh Mohagheghi
  • 2.2 Gottes Wort in der Geschichte: Bibel und Koran
  • Hans Zirker†‰/†‰Mohammad Gharaibeh
  • 2.3 Urbild des Glaubens: Abraham als gemeinsamer Stammvater
  • Ulrike Bechmann†‰/†‰Maha El-Kaisy-Friemuth
  • 2.4 Jesus: Prophet oder Sohn Gottes?
  • Wolfgang Reinbold†‰/†‰Hamideh Mohagheghi
  • 2.5 Muhammad: Vorbild für Muslime – Anfrage an die Christen
  • Tuba IŠŸÄ±k†‰/†‰Klaus von Stosch
  • 2.6 Stellvertreter Gottes: Würde und Aufgabe des Menschen
  • Muna Tatari†‰/†‰Andreas Renz
  • 2.7 Gerecht und barmherzig? Glauben an Gott angesichts des Leids
  • Jameleddine Ben Abdeljelil†‰/†‰Anja Middelbeck-Varwick
  • 2.8 Verantwortung für das Leben: Grundlagen der Ethik
  • Hansjörg Schmid†‰/†‰Julia Rahman
  • 2.9 Leben in Freiheit und Würde: Menschenrechte
  • Martin Affolderbach†‰/†‰Hamideh Mohagheghi
  • 2.10 Gerechtigkeit schaffen, Unrecht beenden: Frieden und Gewalt
  • Dirk Rademacher†‰/†‰Said AlDailami
  • 2.11 Partnerschaft, Ehe und Familie
  • Arnulf von Scheliha†‰/†‰Halima Krausen
  • 2.12 Keiner glaubt für sich allein: Kirche und Umma
  • Bernd Jochen Hilberath†‰/†‰Mahmoud Abdallah
  • 2.13 Gemeinsam vor Gott: Gebet und Spiritualität
  • Tobias Specker†‰/†‰Ercan Karakoyun
  • 2.14 Den Glauben bezeugen: Zum Verhältnis von Dialog und Mission
  • Detlef Görrig†‰/†‰Seyed Abbas Hosseini Ghaemmaghami
  • 2.15 Worauf hoffen wir? Heil in Diesseits und Jenseits
  • Joachim Valentin†‰/†‰Hamideh Mohagheghi
  • 3. Praxis
  • 3.1 Orte der Begegnung – Kirchen- und Moscheegemeinden
  • Detlef Schneider-Stengel
  • 3.2 Gemeinsam Dank und Bitte vor Gott tragen – Anlässe und Räume multireligiöser Feiern
  • Rita Burrichter†‰/†‰Tuba IŠŸÄ±k
  • 3.3 Häuser des Dialogs – Leuchttürme auf dem Weg zu neuen Ufern
  • Hans-Martin Gloà«l
  • 3.4 In schwierigen Lebenssituationen Gott zur Sprache bringen – Seelsorge und religiöse Begleitung
  • Volker Meißner
  • 3.5 Beheimatung und Öffnung – interreligiöse Bildung und Erziehung in der Kindertagesstätte
  • Helgard Jamal†‰/†‰Gabriele Lautenschläger
  • 3.6 Vernetzter Religionsunterricht und Religionssensibilität im Alltag – christlich-islamischer Dialog in der Schule
  • Winfried Verburg
  • 3.7 Religiöse Identitätsfindung im christlich-muslimischen Dialog – Perspektiven der Jugendarbeit
  • Sarah Vogel
  • 3.8 Zwischen Politik und Religion – christlich-islamischer Dialog an der Hochschule
  • Martin Rötting
  • 3.9 Auf dem Weg zur Lernpartnerschaft – christlich-islamischer Dialog in der Erwachsenenbildung und in Akademien
  • André Gerth
  • 3.10 Religion – Politik – Gender: Die Töchter von Sarah und Hagar engagieren und vernetzen sich
  • Annette Mehlhorn
  • 3.11 Gemeinsam den Menschen dienen – christlich-muslimischer Dialog in sozialen Diensten und Einrichtungen
  • Volker Meißner
  • 3.12 Die Chance kultureller und sport­licher Veranstaltungen – Begegnung, die fast von selbst geschieht
  • Barbara Janocha
  • 3.13 Befähigung zum Dialog – Interreligiöse Kompetenz
  • Werner Höbsch
  • 3.14 Dem christlich-islamischen ­Dialog Gehör verschaffen – Medien und ­Öffentlichkeitsarbeit
  • Daniel Meier
  • 3.15 Zivilcourage und aktive Toleranz – Auseinandersetzung mit ­extremistischen Einstellungen
  • Friedmann Eißler
  • 4. Akteure
  • 4.1 Katholische Akteure
  • Timo Güzelmansur
  • 4.2 Evangelische Akteure
  • Martin Affolderbach
  • 4.3 Muslimische Akteure
  • AyŠŸe Almıla Akca
  • 4.4 Christlich-muslimische Akteure
  • Hussein Hamdan††/††Heinrich Georg Rothe
  • 4.5 Christlich-islamischer Dialog in Österreich
  • Martin Rupprecht††/†Š†ŠAgnes Tuna
  • 4.6 Christlich-islamischer Dialog in der Schweiz
  • Erwin Tanner-Tiziani
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister
  • Herausgeber
  • Autorinnen und Autoren
  • Über das Buch

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel