Ethik und Verantwortung im Finanzsektor

Was jetzt zu tun ist

Paul H. Dembinski

Diese Publikation zitieren

Paul H. Dembinski, Ethik und Verantwortung im Finanzsektor (2017), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791038650

194
Accesses

Beschreibung / Abstract


Wozu wird Ethik in der Finanzwirtschaft benötigt? Dieser Frage geht der Autor nach. Zunächst indem er die ethischen Probleme der drei Hauptakteure im Finanzbereich analysiert - die der
Sparer, der
Investoren und der
Finanzintermediation. Dann indem er mögliche Wege weist, durch die das Finanzwesen das Vertrauen der Gesellschaft wieder gewinnen kann.


Ausgehend von der Rückkehr zur Vernunft, macht er
Reformvorschläge:



  • Stärkere Auseinandersetzung mit Finanzfragen

  • Erneuerung der persönliche Beziehungen der Finanzakteure

  • Vereinfachung der Prozesse im Finanzbereich

  • Modernisierung der Lehre in den Hörsälen



Ein Essay, der zum Handeln anregt.


Beschreibung

Paul H. Dembinski

Paul H. Dembinski, Professor für Strategie und internationalen Wettbewerb, Universität Fribourg;Tischner European University, Krakau, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand





Michael Derrer

Michael Derrer, Mag.rer.publ., ist Dozent für Volkswirtschaft und Wirtschaftssoziologie an der Hochschule Luzern. Als Übersetzer und Dolmetscher für acht west- und osteuropäische Fremdsprachen hat er sich auf die Bereiche Ökonomie und Recht spezialisiert.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Der Autor / Der Übersetzer
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung – Weshalb ist Ethik in der Finanzwirtschaft erforderlich?
  • 1.1 Die strukturellen Gründe
  • 1.2 Die konjunkturellen Gründe
  • 2 Finanzwirtschaft und Ethik: eine doppelte Aktualisierung
  • 2.1 Kann man die Finanzwirtschaft definieren?
  • 2.2 Finanzwirtschaft und Geld: die Macht der Versprechen
  • 2.3 Der Werkzeugkasten der multimodalen Kausalität
  • 2.4 Gründe für die Ausdehnung der Finanzwirtschaft
  • 2.5 Wie definiert man Ethik?
  • 2.6 Verantwortung
  • 2.7 Das Dilemma: der Ort, wo die Ethik sich ausdrückt
  • 2.8 Die vier Achsen der ethischen Beurteilung
  • 3 Die ethischen Dilemmas des Kapitaleigentümers: der Sparer und der Rentier
  • 3.1 Vom Nicht-Konsum zu den Ersparnissen
  • 3.2 Das Vermögen
  • 3.3 Die nachhaltige Finanzwirtschaft
  • 3.4 Zwangssparen: Lebensversicherung und Pensionskasse
  • 3.5 Die Rente: (verbotene) Frucht des Sparens
  • 3.6 Wetten oder finanzieren
  • 3.7 Finanzinstitute für die Verwaltung der Vermögen und Risiken
  • 3.8 Die Rolle der Ersparnisse auf makroökonomischer Ebene
  • 4 Die ethischen Dilemmas der Kapitalabnehmer: Schuldner und öffentliche oder private Investoren
  • 4.1 Die Grundlage der Versprechen und Verpflichtungen der Haushalte
  • 4.2 Risiko und Finanzierung von Unternehmen
  • 4.3 Die Finanzierung der Unternehmen: das Dilemma des Hebeleffektes
  • 4.4 Das Dilemma des Abzinsungssatzes
  • 4.5 Die öffentliche Hand als Kapitalnehmer
  • 4.6 Ethische Aspekte der Informationsasymmetrie
  • 4.7 Rechnungslegungsnormen und die Bedeutung des Urteilsvermögens
  • 4.8 Zur Frage des Wucherzinses
  • 4.9 Ausstiegswege im Fall eines Misserfolgs: die Makroebene
  • 4.10 Das Projekt eines Schuldenerlassjahres: die Unterordnung der Fälligkeiten
  • 5 Die ethischen Dilemmas der Finanzintermediation
  • 5.1 Bank oder Märkte: von der Globalisierung überholte Alternativen
  • 5.2 Beraten, vorschreiben oder verkaufen?
  • 5.3 Finanzinnovationen: Wem nützen sie?
  • 5.4 Die Qualität des Preises: Insider Trading, Market Rigging, Dark Pools
  • 5.5 Volatilität und Risikotransfer
  • 6 Handlungsmöglichkeiten
  • 6.1 Erwartungen und Ansprüche an die Finanzwirt schaft dämpfen
  • 6.2 Die Bedeutung der Beziehung verstärken
  • 6.3 Die Funktionsweise der Finanzwirtschaft vereinfachen
  • 6.4 Finanzwissen anders unterrichten
  • 6.5 Ethik als Ziel
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor