Vorsprung für alle! (E-Book)

Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte der Frühpädagogik

Catherine Walter-Laager, Karin Fasseing Heim und Manfred Pfiffner

Diese Publikation zitieren

Catherine Walter-Laager, Karin Fasseing Heim, Manfred Pfiffner, Vorsprung für alle! (E-Book) (2014), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035501056

397
Accesses
7
Quotes

Beschreibung

Manfred Pfiffner, Prof. Dr. habil., ist seit über 30 Jahren im Feld von Schule, Aus- und Weiterbildung tätig. Er hält eine Professur für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und verfügt über langjährige Unterrichts- und Praxisberatungstätigkeit an Berufsfachschulen. Partnerhabilitation zur Pädagogischen Diagnostik von Pädagoginnen des Elementar- und Schulbereichs im Anfangsunterricht unter Berücksichtigung eines digitalen Beobachtungsverfahrens (KiDiT®: www.kidit.ch). Venia Legendi: Elementar- und Schulpädagogik. Privatdozent der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg.


Catherine Walter-Laager, seit über 20 Jahren im Feld der Bildung und Erziehung junger Kinder tätig, als Lehrperson wie in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen verschiedener Schulstufen. Studium in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie, Heilpädagogik und Allgemeiner Psychologie; Partnerhabilitation zur Pädagogischen Diagnostik von Pädagoginnen des Elementar- und Schulbereichs im Anfangsunterricht unter Berücksichtigung eines digitalen Beobachtungsverfahrens (KiDiT®: www.kidit.ch).


Karin Fasseing Heim, ausgebildete Kindergärtnerin und seit 2003 Dozentin für allgemeine Didaktik und Mentorin mit dem Schwerpunkt Kindergarten an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. 2006 bis 2011 Studium an der Universität Fribourg, Schweiz, mit Masterabschluss in Erziehungswissenschaften, Pädagogik und Pädagogischer Psychologie in Kindheit und Jugend sowie Philosophie. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. übergänge von der Familie in den Kindergarten, pädagogische Qualität in Bildungsinstitutionen, Kinder mit Migrationshintergrund, Bildungsort Familie und Philosophieren mit Kindern im institutionellen Kontext.

Beschreibung / Abstract

Im Anschluss an den PISA-Schock in Deutschland und den umliegenden Ländern Anfang des neuen Jahrtausends wird das Potenzial des vorschulischen Bereichs als
Bildungsreserve in Forschung und Politik rege und teilweise auch kontrovers diskutiert. Forderungen, die Bildungschancen aller Kinder zu erhöhen, sind schneller formuliert als wissenschaftsbasierte Interventionen und Programme. In diesem Band werden mehrere Projekte und ihre Ergebnisse beschrieben und Ideen für die Praxis formuliert.

Mit der vorliegenden Publikation wird eine Buchreihe ins Leben gerufen, die Anliegen und Weiterentwicklungen der ersten Bildungsjahre aufnimmt und thematisiert und Impulse für die praktische Arbeit gibt. Im Zentrum stehen dabei die Professionalisierung der institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung im Frühbereich sowie der ersten Jahre des öffentlichen Schulsystems.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorsprung für alle
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit  eine Übersicht: Alex Knoll
  • 1 Einleitung
  • 2 Pädagogik der frühen Kindheit in der Schweiz
  • 3 Skepsis und Kritik
  • 4 Fazit
  • Lernchancen für Kinder in fokussierten Spielumwelten: Lars Eichen, Luzia Tinguely, Hilda Geissmann & Catherine Walter-Laager
  • 1 Chancengerechtigkeit diskutiert zwischen Normierung und Selbstbildung
  • 2 Entstehung von Interesse in der frühen Kindheit
  • 3 Sprachentwicklung
  • 4 Die Untersuchung «Spielumwelten für Kinder unter zwei Jahren»
  • 5 Interessen entstehen durch Erfahrungen
  • 6 Sprachfortschritte durch anregende Spielumwelten
  • 7 Spielideen im Erfahrungsfeld "Technik"
  • 8 Spielideen im Erfahrungsfeld "Bildnerisches Gestalten"
  • 9 Anhaltspunkte zur Sprachförderung im Kita-Alltag
  • Eltern-Kind-Interaktionen mit Bildungsgehalt: Kathrin Brandenberg, Catherine Walter-Laager, Naxhi Selimi
  • 1 Einleitung
  • 2 Sozialisation und Kultur
  • 3 Kulturvergleichende Forschung
  • 4 Elterliche Handlungsweisen
  • 5 Kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse
  • 6 Erziehungs- und Bildungseinstellungen
  • 7 Elterliche Lehrformen
  • 8 Re%94exionspunkte für die Praxis
  • BiLiKiD-Spielgruppen. Zweisprachige Bildungsförderung als Brückenangebot zwischen Spielgruppe und Kindergarten: Ziele und Erfahrungen: Mesut Gönৠ& Therese Salzmann
  • 1 Einleitung
  • 2 Die vier Grundprämissen von BiLiKiD
  • 3 Das Angebot BiLiKiD
  • 4 Evaluationen
  • 5 Schlusswort
  • Beobachten und Dokumentieren. Basis zur chancengerechten Gestaltung des pädagogischen Alltags: Catherine Walter-Laager, Manfred P%93ffner, Julia Bruns & Jürg Schwarz
  • 1 Beobachten und Dokumentieren als Teil des Berufsauftrages
  • 2 Beobachtungsdokumentation als Grundlage für die pädagogische Alltagsgestaltung
  • 3 Das KinderDiagnoseTool KiDiT ®  ein Projekt mit verschiedenen Zielsetzungen
  • 4 Beobachtungs- und Dokumentationsverhalten
  • 5 Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten der Beobachtungspraxis
  • 6 Fazit
  • N/A
  • 1 Einleitung
  • 2 Die vielfältigen Anforderungen der Transition
  • N/A
  • 4 Charakteristische Merkmale des Übergangs von der Familie in den Kindergarten
  • 5 Transitionsprozesse professionell gestalten
  • 6 Frühförderung als unterstützende Maßnahmen vor der eigentlichen Transition
  • 7 Schlussfolgerungen
  • Autorinnen und Autoren
  • Grundlagen für die Artikel im Buch

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor