Globale Eliten, lokale Autoritäten

Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co.

Richard Münch

Diese Publikation zitieren

Richard Münch, Globale Eliten, lokale Autoritäten (2009), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755242

510
Accesses

Beschreibung / Abstract

Ob es um Lehrpläne für Gymnasien geht oder um die Privatisierung öffentlicher Leistungen: Überall auf der Welt sind lokale Autoritäten wie Kommunalpolitiker oder Lehrer mit standardisierten, angeblich wissenschaftlichen Rezepten konfrontiert. Vorgegeben werden sie von einer globalen Beraterelite. Mit den Problemen, die entstehen, wenn auf dem Land die Müllabfuhr privatisiert oder generell Bildung auf die Bereitstellung von Humankapital reduziert wird, müssen die Verantwortlichen jedoch alleine zurechtkommen. Richard Münch, einer der international renommiertesten deutschen Soziologen, untersucht die Mechanismen hinter der globalen Standardisierung lokaler Lebenswelten.

Beschreibung

<P>Richard Münch, geboren 1945, lehrt Soziologie an der Universität Bamberg. Zuletzt erschien in der edition suhrkamp <EM>Die akademische Elite</EM> (es 2510), Münchs vieldiskutierte Studie zur Hochschulreform.</P>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung: Bildung und Wissenschaft zwischen Weltkultur und nationalen Entwicklungspfaden
  • I. Pisa, Bologna & Co.: Bildung unter dem Regime der Humankapital-Produktion
  • 1. PISA und Bologna als Teil und treibende Kräfte der Transformation von Bildung
  • 2. Erzwungener Bildungswandel: Grundkompetenzen statt Fachwissen
  • 3. Die Transformation der Legitimations- und Erwartungsstrukturen
  • 4. Fatale Allianzen: Hybride zwischen Weltkultur und nationalen Entwicklungspfaden
  • 5. Die Transformation der Governance-Strukturen
  • 6. Die Transformation der Sozialisationsstrukturen
  • Schlussbemerkungen
  • II. McKinsey, BCG & CO.: Wissenschaft unter dem Regime des akademischen Kapitalismus
  • 1. Warum die deutsche Universitt den Anschluss an die internationale Entwicklung verloren hat
  • 2. Universitäten als Unternehmen
  • 3. Das Prinzipal-Agent-Modell der Hochschul-Governance
  • 4. Die Rhetorik der Funktionalität als Instrument der Legitimation von Verdrängungsprozessen
  • 5. Der Kampf um Positionen im akademischen Feld
  • 6. Akademischer Kapitalismus: Die zirkuläre Akkumulation von monetärem und symbolischem Kapital durch Universitäten
  • 7. Die Kulturwissenschaften im Sog des akademischen Kapitalismus
  • 8. Verdrängungseffekte, Konzentrationsprozesse und die Schließung der Wissensevolution
  • Schlussbemerkungen
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • 1. Statistische Analysen zu PISA
  • 2. Statistische Analysen zur Allokation von Reputation und Forschungsgeldern an Forschungseinrichtungen
  • Literatur
  • Nachweise

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor