Draußen spielen

Lehrbuch

Christiane Richard-Elsner

Diese Publikation zitieren

Christiane Richard-Elsner, Draußen spielen (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947011

4751
Accesses
210
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kinder, die unangeleitet draußen spielen, bewegen sich viel, machen Natur- und Selbstwirkungserfahrungen und trainieren ihre Sozialkompetenz. Zu Unrecht wird dieser Aspekt der Kindheit marginalisiert. Draußenspiel ist ein wichtiger Bestandteil der informellen Bildung. Kinder benötigen anregungsreiche Freiräume, die sie durch eigene Mobilität erreichen können.
Was ist Draußenspiel? Welche biologischen Wurzeln gibt es, und wie wurde es kulturell eingebunden? Warum spielen heute so wenige Kinder draußen? Welche entwicklungsfördernden Wirkungen hat es? Wie kann eine Inklusion des Spielbedürfnisses von Kindern in den Alltag, in den öffentlichen Raum, in den Ganztag erreicht werden? Das sind die Themen dieses Buchs.
Mit einem Vorwort von Lothar Krappmann.

Beschreibung

Christiane Richard-Elsner, Jg. 1962, Dr-Ing., M.A., leitet die Arbeitsgruppe Draußenkinder im ABA Fachverband.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Draußen-Spielen – Es gehört zur Kindheit! / Lothar Krappmann
  • 1 Einleitung
  • 2 Draußenspiel und seine biologische Verankerung
  • 2.1 Spiel
  • 2.2 Draußenspiel
  • 2.3 Kennzeichen des Draußenspiels
  • 2.4 Draußenspiel heute: Einige Zahlen
  • 2.5 Spiel als biologisch angelegtes Muster
  • 2.6 Recht auf Spiel
  • 2.7 Zusammenfassung: Kinderspiel als biologisch angelegtes Bedürfnis und evolutionsbiologischer Vorteil
  • 3 Kindheit im Wandel – Draußenspiel in der Geschichte
  • 3.1 Kindheit bei nomadisierenden Jägern und Sammlern
  • 3.2 Leben in Dörfern und Städten vor der Industrialisierung
  • 3.3 Wege in die Moderne – Bildung und Industrialisierung
  • 3.4 Zusammenfassung – Spiel als informelles Lernen
  • 4 Draußenspiel heute – Marginalisierung
  • 4.1 Pädagogisierung als Teil der Modernisierung der Gesellschaft
  • 4.2 Verhäuslichung, Verinselung als Ergebnis von moderner Raumplanung
  • 4.3 Medienkonsum
  • 4.4 Wahrnehmung von Draußenspiel in der Öffentlichkeit: Ängste, Störfaktor oder Verlust
  • 4.5 Marginalisierung – Wahrnehmung von Draußenspiel in der Fachöffentlichkeit
  • 4.6 Diskurse in den Sozialwissenschaften, die die Wertschätzung von Draußenspiel erschweren
  • 4.7 Auswirkungen auf die Sicht auf Draußenspiel
  • 4.8 Zusammenfassung: Fehlende Wertschätzung, fehlende Freiräume, fehlende freie Zeit
  • 5 Entwicklungsförderung durch Draußenspiel
  • 5.1 Stärkung des Körpers
  • 5.2 Förderung kognitiver Fähigkeiten
  • 5.3 Draußenspiel und der soziale Raum
  • 5.4 Draußenspiel und psychische Entwicklung
  • 5.5 Zusammenfassung: Draußenspiel fördert körperliche, kognitive und psychosoziale Kompetenzen
  • 6 Wege zu einer Inklusion des Spielbedürfnisses von Kindern in den Alltag
  • 6.1 Inklusion von Kindern – Wertschätzung von Spiel
  • 6.2 Freiräume im öffentlichen Raum
  • 6.3 Freiräume in Einrichtungen – Ganztag als Chance für Draußenspiel
  • 6.4 Akteure zur Förderung des Draußenspiels
  • 6.5 Zusammenfassung: Inklusion heißt Kinder Kinder sein lassen
  • Danksagung
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor