Situation und Perspektiven von Kindertageseinrichtungen

Empirische Befunde

Christian Peucker, Liane Pluto und Eric van Santen

Diese Publikation zitieren

Christian Peucker, Liane Pluto, Eric van Santen, Situation und Perspektiven von Kindertageseinrichtungen (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947387

3336
Accesses
100
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wie gehen Kindertageseinrichtungen mit aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen um? Welche Rahmenbedingungen sind für die Einrichtungen konstitutiv? Wie weit haben sich Kindertageseinrichtungen auf den Weg hin zu inklusiven Einrichtungen gemacht? Mit wem kooperieren Kindertageseinrichtungen und wie sind ihre Bezüge ins Gemeinwesen gestaltet? Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Eltern in den Einrichtungen aus und welche Hürden gibt es häufig? Wie stehen Kindertageseinrichtungen zu Beschwerdeverfahren? Das Buch ist ein Beitrag zur empirischen Beschreibung der Strukturen der Kindertagesbetreuung und versucht, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.

Beschreibung

Christian Peucker, Dipl. Soz., ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut München und dort Mitarbeiter im Projekt "Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen".
Dr. Liane Pluto, M.A., ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut München und dort Mitarbeiterin im Projekt "Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen".
Eric van Santen, Jg. 1961, Dr. phil., Dipl. Soz., ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e. V., München, Abteilung Jugend und Jugendhilfe, Fachgruppe Strukturen der Kinder und Jugendhilfe.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Strukturmerkmale
  • 2.1 Altersstruktur der Kinder in den Kitas
  • 2.2 Größe der Einrichtungen
  • 2.3 Trägerschaft
  • Kapitel 3: Öffnungszeiten – Ein Spannungsfeld zwischen Bedarfen von Kindern, Eltern und institutionellen Möglichkeiten
  • 3.1 Tägliche Öffnungszeiten
  • 3.2 Verhältnis vertraglich vereinbarter zu realen Betreuungszeiten der Kinder
  • 3.3 Beginn der Öffnungszeit
  • 3.4 Ende der Öffnungszeit
  • 3.5 Unterbrechung der Betreuung über die Mittagszeit
  • 3.6 Schließtage
  • 3.7 Alternative Betreuung während der Schließtage
  • 3.8 Elternwünsche und -beteiligung
  • 3.9 Resümee
  • Kapitel 4: Personalsituation in Kindertageseinrichtungen
  • 4.1 Organisation der Platzvergabe und Anpassung der Personalstellen an die Zahl der Kinder
  • 4.2 Teilzeitbeschäftigung und Befristung in Kitas
  • 4.3 Zusätzliches Personal
  • 4.4 Personalbedarf und Personalgewinnungsstrategien der Kitas
  • 4.5 Personal und Kinder mit einem Migrationshintergrund in der Kita
  • 4.6 Resümee
  • Kapitel 5: Rahmenbedingungen der Arbeit in Kitas
  • 5.1 Formale Qualifikation und Freistellung der Leitung
  • 5.2 Verfügungszeiten
  • 5.3 Arbeit unterhalb des Personal-Kind-Schlüssels
  • 5.4 Arbeitsklima in der Einrichtung
  • 5.5 Resümee
  • Kapitel 6: Fortbildung und Fachberatung
  • 6.1 Fortbildungsmöglichkeiten
  • 6.2 Teilnahme an Fortbildungen und Fortbildungsbedarf
  • 6.3 Fachberatung
  • 6.4 Resümee
  • Kapitel 7: Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur Inklusion?
  • 7.1 Differenzierungen zwischen Behinderung und Nicht-Behinderung
  • 7.2 Kinder mit Behinderung nach Einrichtungstypen
  • 7.3 Typen von Behinderungen in den Kindertageseinrichtungen
  • 7.4 Für Kinder mit Behinderung spezialisiertes Personal in den Einrichtungen
  • 7.5 Kooperationsbeziehungen
  • 7.6 Außendarstellung und Aufnahme von Kindern mit Behinderung
  • 7.7 Das Inklusions-Verständnis
  • 7.8 Barrieren für Inklusion aus der Sicht von Einrichtungen
  • 7.9 Resümee
  • Kapitel 8: Kooperationsbeziehungen – Kita als Hoffnungsträger für die Unterstützung von Kindern, Familien und Gemeinwesen
  • 8.1 Die wichtigsten Kooperationspartner der Kindertageseinrichtungen
  • 8.2 Zusammenarbeit mit Schule aus Sicht der Kindertageseinrichtung
  • 8.3 Kooperationen mit dem Gesundheitsbereich
  • 8.4 Kooperation mit Tagespflegepersonen
  • 8.5 Kooperation mit anderen Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe
  • 8.6 Kindertageseinrichtungen im Gemeinwesen
  • 8.7 Resümee
  • Kapitel 9: Zwischen Erziehungspartnerschaft und Dienstleistung? Zur Zusammenarbeit von Kitas mit Eltern
  • 9.1 Bilanzierung der Erfahrungen der Einrichtung mit der Zusammenarbeit mit Eltern
  • 9.2 Inhalte der Zusammenarbeit mit Eltern
  • 9.3 Formen und Kontexte der Zusammenarbeit mit Eltern
  • 9.4 Der Elternbeirat als institutionell verankerte Form der Zusammenarbeit
  • 9.5 Hinderungsgründe für die Zusammenarbeit mit Eltern
  • 9.6 Zusammenarbeit mit Vätern
  • 9.7 Resümee
  • Kapitel 10: Lästig oder notwendig? Beschwerden und Beschwerdeverfahren
  • 10.1 Verbreitung von Beschwerden
  • 10.2 Umgang mit Beschwerden
  • 10.3 Resümee
  • Kapitel 11: Die DJI-Kita-Studie – Methodische Vorgehensweise
  • 11.1 Auswahl der Einrichtungen
  • 11.2 Rücklauf
  • 11.3 Abschätzung der Repräsentativität
  • 11.4 Fragebogen
  • 11.5 Auswertung
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor