Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern

Eine Handreichung zur Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

Michael Wünsche, Prof. Dörte Weltzien, Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff und Prof. Maike Rönnau-Böse

Diese Publikation zitieren

Michael Wünsche, Prof. Dörte Weltzien, Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Prof. Maike Rönnau-Böse, Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451808654

1226
Accesses
24
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Handreichung stellt zentrale Qualitätsmerkmale vor, die für das Erkennen, Verstehen und Begleiten der kindlichen Emotionsentwicklung und -regulation wesentlich sind. Es werden dabei auch Möglichkeiten zur feinfühligen Begleitung von Empathie und prosozialem Verhalten beschrieben und konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis aufgezeigt. Die Handreichung ist ebenso theoretisch fundiert wie anwendungsbezogen und dient der Unterstützung einer gefühlsbewussten pädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen.

Beschreibung

Dörte Weltzien ist Professorin der Pädagogik für frühe Kindheit an der Evangelischen Hochschule in Freiburg im Breisgau.

Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Dr. Maike Rönnau-Böse ist Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Dipl.-Sozialpädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit an der Evangelischen Hochschule in Freiburg. Zuvor war er leitend in der Arbeit mit Kindern und Familien in Kindertageseinrichtungen sowie als Fachberater tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern
  • Impressum
  • Worte vorweg
  • Inhalt
  • Einführung
  • 10 Qualitätsmerkmale einer emotionsbewussten Pädagogik
  • Teil 1: Theoretische Grundlagen
  • Teil 1.1: Der weitere Blick: Kindliche Entwicklungsthemen
  • Teil 1.2: Der engere Blick: Die Entwicklung von Emotionen und emotionaler Kompetenz
  • Zusammenfassung I
  • Zusammenfassung II
  • Teil 2: Wahrnehmen – Verstehen – Planen – Gestalten – Reflektieren: Grundlagen des pädagogischen Handelns
  • Teil 3: Qualitätsmerkmale einer emotionsbewussten Pädagogik
  • Teil 3.1: Qualitätsmerkmal: Eigene Gefühle reflektieren, verstehen und ausdrücken
  • Teil 3.2: Qualitätsmerkmal: Gemeinsame Haltung zum Umgang mit Gefühlen im Team entwickeln
  • Teil 3.3: Qualitätsmerkmal: Gefühle der Kinder beobachten und analysieren
  • Teil 3.4: Qualitätsmerkmal: Mit Gefühlen im kulturellen und familiären Kontext umgehen
  • Teil 3.5: Qualitätsmerkmal: Kindern Anerkennung und Geborgenheit bieten
  • Teil 3.6: Qualitätsmerkmal: Kindern in ihrem Spiel Autonomie und Selbstwirksamkeit ermöglichen
  • Teil 3.7: Qualitätsmerkmal: Gefühl und Mitgefühl in der Kommunikation ausdrücken, rückmelden, stärken, regulieren
  • Teil 3.8: Qualitätsmerkmal: Mitgefühl für andere entwickeln – Empathiefähigkeit und prosoziales Verhalten fördern
  • Teil 3.9: Qualitätsmerkmal: Gefühl und Mitgefühl in Routinen und Ritualen Raum geben
  • Teil 3.10: Qualitätsmerkmal: Schwierigkeiten bewältigen – Gefühle als Ausdruck der innerseelischen Zustände begreifen und begleiten
  • Teil 4: Nicht alles auf einmal: Wie sich Handlungskompetenzen weiterentwickeln
  • Teil 4.1: Stärkenanalyse: Wie wir in unserer Kindertageseinrichtung Gefühl und Mitgefühl begleiten und fördern
  • Teil 4.2: Den Blick auf die eigene Handlungspraxis schärfen
  • Teil 4.3: Teambezogene Fortbildungen: Handlungskompetenzen in speziellen Bereichen von Gefühl und Mitgefühl vertiefen
  • Literaturverzeichnis
  • Über die Autoren

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor