Migration

Geschichte und Zukunft der Gegenwart

Jochen Oltmer

Diese Publikation zitieren

Jochen Oltmer, Migration (2017), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783806235319

3535
Accesses
197
Quotes

Beschreibung / Abstract

Migration, Flucht, Asyl: Die Themen sind allgegenwärtig. Mit der Einordnung der Phänomene aber tut sich die Debatte schwer, auch weil sie geschichtsblind agiert und übersieht, dass sich die Gegenwart der Migration nur durch den Blick auf lange Linien des Wandels weltweiter Wanderungen erklären lässt. Migration bildete von Beginn der Geschichte der Menschheit an ein zentrales Element gesellschaftlicher Veränderung. Ein Mythos ist auch die Auffassung, in der Vergangenheit sei Migration ein linearer Prozess gewesen – von der dauerhaften Abwanderung aus einem Raum zur dauerhaften Einwanderung in einen anderen: Rückwanderungen, Formen zirkulärer Migration und Fluktuationen kennzeichnen die lokalen, regionalen und globalen Wanderungsverhältnisse in der Vergangenheit wie in der Gegenwart. Welche Faktoren aber bedingen Migration und Flucht und von welchen Folgen und Effekten ist auszugehen? Antworten auf diese grundlegenden Fragen bietet das neue Buch des Migrations-Experten Jochen Oltmer.

Beschreibung

Migration ist ein Phänomen, das sich durch die Menschheitsgeschichte zieht. Welche Faktoren aber haben Migration und Flucht bedingt und beeinflusst, welche Formen hatten die räumlichen Bewegungen und von welchen Folgen und Effekten ist auszugehen? Jochen Oltmer macht die Geschichte der Migration fruchtbar für ein besseres Verständnis der Gegenwart.

Beschreibung

Jochen Oltmer, Dr. phil. habil., geb. 1965, ist Apl. Professor für Neueste Geschichte und Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Autor und Herausgeber von zahlreichen Büchern und Aufsätzen zur Geschichte von Migration und Migrationspolitik vor allem im 19. und 20. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1. Einführung
  • Konjunkturen des Begriffs »Migration«
  • Ansätze und Untersuchungsfelder der Historischen Migrationsforschung
  • Zu diesem Buch
  • Dank
  • 2. Migration und die Hintergründe: Aus welchen Gründen wandern Menschen?
  • Motive
  • Netzwerke
  • Erscheinungsformen
  • Migrantinnen und Migranten zwischen Autonomie und institutioneller Regulierung
  • 3. Migration vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Bevölkerungswandel in den Amerikasund in Europa
  • Europäische und afrikanische Bevölkerungen in den Amerikas
  • Inter- und transkontinentale Abwanderung aus deutschen Territorien im 18. Jahrhundert
  • »Peuplierung« als migrationspolitisches Konzept
  • 4. Massenmigration im »langen« 19. Jahrhundert: Europäische und deutsche Übersee-Auswanderer
  • Umfang und Bewegungsmuster der europäischen Nordamerika-Einwanderung
  • Hintergründe der Massenabwanderung aus Europa: der Fall Deutschland
  • Staatliche Einflussnahme auf die Migrationsbewegungen
  • 5. Industrialisierung und Agrarmodernisierung: Die neue Topographie der deutschen und europäischen Arbeitsmigration
  • Intra- und interregionale Arbeitswanderungen im 19. Jahrhundert
  • Urbanisierung
  • Agrarmodernisierung und Migration
  • Internationalisierung der Arbeitsmärkte und restriktive Zuwanderungspolitik in Preußen-Deutschland
  • 6. Kolonialismus und die Folgen: Migration im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Argentinien und Sibirien als europäische Auswanderungsziele
  • Migrationsmagnet Mandschurei
  • Die »Inwertsetzung« kolonialer Besitzungen
  • »Goldrausch« in Südafrika
  • Die Kontraktarbeit der »Coolies«
  • 7. Flucht, Vertreibung, Deportation: Migration und die Weltkriege des 20. Jahrhunderts
  • Der Erste Weltkrieg als Motor von Gewaltmigrationen
  • Gewaltmigration in der Zwischenkriegszeit
  • Protektionistische Migrationspolitik nach dem Ersten Weltkrieg
  • Weltwirtschaftskrise als Weltwanderungskrise
  • Flucht, Vertreibung und Deportation im Zweiten Weltkrieg
  • Kriegsfolgewanderungen
  • 8. »Kalter Krieg« und boomende Märkte: Migration zwischen Grenzsperren und Anwerbeabkommen
  • »Eiserner Vorhang« und migratorische Teilung der Welt
  • »Stellvertreterkriege« und Gewaltmigration
  • Migratorische Folgen der Dekolonisierung
  • Neue Arbeitskräfte für die expandierenden Ökonomien des Westens
  • 9. Spätes 20. und frühes 21. Jahrhundert: Von der neuen Ost-West-Migration zur globalen Flüchtlingsfrage
  • Neue Ost-West-Wanderung in Europa
  • Zunehmende Weltbevölkerung und Migration
  • Das Wachstum der Städte
  • Klimawandel und Umweltveränderungen
  • Deutschland und die globale Flüchtlingsfrage
  • Anhang
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Bildnachweis
  • Über den Inhalt
  • Über den Autor
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor