Praxishandbuch Social Return on Investment

Wirkung sozialer Investitionen messen

Diese Publikation zitieren

Volker Then (Hg.), Christian Schober (Hg.), Praxishandbuch Social Return on Investment (2015), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799269377

1523
Accesses
104
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wie wirtschaftlicher Gewinn gemessen wird, ist bekannt. Doch wie lässt sich der gesellschaftliche Mehrwert von sozialen Projekten messen?
Die SROI-Analyse versucht, die Wirkung sozialer Investitionen umfassend zu bewerten. Aus dem Inhalt des Praxishandbuches:

- Mehrwertsbestimmung von sozialen Organisationen
- Berücksichtigung der nicht rein betriebswirtschaftlichen Effekte
- Funktionsweise und Voraussetzungen des Ansatzes
- Chancen und Nutzen dieses BerechnungsinstrumentsMit Fallbeispielen, Checklisten und Tipps aus der Praxis.
 

Beschreibung

Christian Schober

Dr. Christian Schober, wissenschaftlicher Leiter, Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship, WU - Wirtschaftsuniversität Wien.





Volker Then

Dr. Volker Then, Geschäftsführender Direktor, CSI - Centre for Social Investment, Universität Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  • 1 Was ist eine SROI-Analyse? Wie verhält sie sich zu anderen Analyseformen? Warum sind Wirkungen zen­tral? Die Einleitung
  • 1.1 Warum ein Buch zur SROI-Analyse?
  • 1.2 Wie steht die SROI-Analyse zu anderen Methoden der Wirkungsmessung und -analyse? Ein umfassender Ansatz
  • 1.3 Gibt es nur eine Form der SROI-Analyse? Vorschlag einer Typologie
  • 1.4 SROI – der Weg zur Wirkungsmessung
  • 2 Welches Interesse verfolgen Organisationen mit einer Wirkungsanalyse ihres sozialen Engagements? – Ein Wegweiser
  • 2.1 Einleitung: Warum Wirkungsmessung?
  • 2.2 Wie entsteht das Interesse an einer SROI-Analyse?
  • 2.3 Der gemeinsame Lernprozess
  • 2.4 Welcher Einsatz der SROI-Methodik wird angestrebt?
  • 2.5 Wer soll die Analyse durchführen?
  • 2.6 Resümee
  • 3 Wie werden Wirkungen identifiziert? Das Wirkungsmodell
  • 3.1 Wirkungsmodell – Woher und Wozu? Die Einleitung
  • 3.2 Wirkungsmodell – Was ist das?
  • 3.3 Welche Ebenen der Wirkungsbetrachtung können unterschieden werden?
  • 3.4 Was bedeutet Deadweight?
  • 3.5 Theory of Change oder Wirkungsmodell? Was ist der Unterschied?
  • 3.6 Welche Rolle spielen die Stakeholder?
  • 3.7 Wer sind die relevanten Stakeholder und wie werden deren Wirkungen identifiziert?
  • 3.8 Resümee
  • 4 Wie können Wirkungsdimensionen operationalisiert werden?
  • 4.1 Was leisten Wirkungsmodelle in Bezug zu den Zielen der Vorhaben und Organisationen?
  • 4.2 Welche Gemeinsamkeiten und Grundbausteine haben Wirkungsmodelle?
  • 4.3 Wo liegen Grenzen des SROI?
  • 5 Wie können Wirkungen erhoben werden? Untersuchungsdesign und empirische Durchführung
  • 5.1 Wirkungen fassen – Was und wie ist zu untersuchen?
  • 5.2 Wie gehe ich konkret vor? Verschiedene Forschungsansätze
  • 5.3 Wie kann ein Untersuchungsdesign ausgewählt werden? Ein Leitfaden
  • 5.4 Resümee
  • 6 Können die vermuteten Wirkungen belegt werden? Analyse in quantitativer Hinsicht
  • 6.1 Wie wird mit Kausalität umgegangen? Die Zurechnung von Wirkungen
  • 6.2 Welche Möglichkeiten und Grenzen haben die grundlegenden Methoden im Forschungsprozess?
  • 6.3 Auf welche Verzerrungen ist bei den Erhebungen zu achten?
  • 6.4 Wie erfolgt die Quantifizierung? Wirkungsdimensionen, Methoden- und Variablenvielfalt
  • 6.5 Welche Aussagekraft haben SROI-Größenordnungen?
  • 6.6 Well-Being-Indizes als alternative quantitative Darstellung gesamtgesellschaftlicher oder lokaler Effekte?
  • 6.7 Welche Grenzen haben die quantitativen Methoden?
  • 7 Wie können Wirkungen monetarisiert werden?
  • 7.1 Warum soll monetarisiert werden?
  • 7.2 Genügt es nicht, Marktpreise heranzuziehen?
  • 7.3 Kann auch ohne Geldeinheiten bewertet werden? Alternative Bewertungsmethoden
  • 7.4 Wie kann monetarisiert werden? – Methoden der Monetarisierung von Nicht-Markt-Gütern
  • 7.5 Wird überhaupt das Richtige monetarisiert? Vorsicht bei der Monetarisierung von Leistungen
  • 7.6 Wann ist welche Methode zur Monetarisierung geeignet?
  • 7.7 Resümee in Hinblick auf SROI-Analyse und praktische Anwendbarkeit in Projekten
  • 8 Wofür sind soziale Wirkungsanalysen hilfreich? Ein Überblick der Verwendungsmöglichkeiten für Ergebnisse von SROI-Analysen
  • 8.1 Welche Verwendungsoptionen gibt es für SROI-Ergebnisse? Ein Überblick
  • 8.2 Wie hängen Wirkungsanalysen mit Strategie-und Organisationsentwicklung zusammen?
  • 8.3 Wie kann Wirkungsmessung als Argumentations­grundlage gegenüber Politik und Verwaltungen ­verwendet werden?
  • 8.4 Resümee
  • 9 Wie wurden SROI-Analysen konkret durchgeführt? Vier ausgewählte Fallstudien
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Fallstudie SROI-Analyse Mobile Pflege- und Betreuungsdienste in Wien
  • 9.3 Fallstudie SROI gemeinschaftlicher (Mehrgenerationen-) Wohnmodelle im »Netzwerk Soziales neu gestalten« (SONG)
  • 9.4 Fallstudie SROI-Analyse des Vereins »The Connection« – Soziale Dienstleistungen für Jugendliche
  • 9.5 Fallstudie SROI-Analyse Betriebskindertagesstätte »LuKids« der BASF SE
  • 9.6 Resümee
  • 10 Was braucht eine Organisation, um eine SROI-Analyse sinnvoll durchführen zu können?
  • 10.1 Einleitung – Aus der organisationalen Sicht des Auftraggebers
  • 10.2 Die Kenntnis und Einbindung der Stakeholder
  • 10.3 Datenerhebung
  • 10.4 Organisational Capacity
  • 10.5 Bereitschaft zu individuellem/organisationalem Lernen
  • 10.6 Verständnis für die Analyse
  • 10.7 Tipps aus der Praxis
  • 10.8 Resümee
  • 11 Was bleibt zusammenfassend und mit Blick auf die Zukunft zu sagen?
  • 11.1 Was haben wir gelernt? Der Rückblick
  • 11.2 Was bleibt zu tun? Der Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Glossar
  • Stichwortverzeichnis
  • Die Autoren

Ähnliche Titel