Theologie im Durchblick

Ein Grundkurs

Diese Publikation zitieren

Prof. Konrad Hilpert (Hg.), Prof. Stephan Leimgruber (Hg.), Theologie im Durchblick (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451848834

704
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Buch der Reihe GRUNDLAGEN THEOLOGIE will denen, die die Theologie durch ein akademisches Studium kennenlernen möchten, einen Durchblick ermöglichen sowie den Grundriss und die einzelnen Räume bzw. Disziplinen und Themen sichtbar machen. Es gibt auch weiteren Interessierten einen Durchblick durch die gesamte Theologie.
Entstanden ist es aus dem "Grundkurs Theologie", der für die Studierenden aller Studiengänge am Anfang des Studiums an den Katholisch-Theologischen Fakultäten verpflichtend ist und mehrfach erprobt wurde.

Beschreibung

Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Martin Thurner, geb. 1970, Studium der Philosophie und Katholischen Theologie sowie Promotion und Habilitation in München. Professor für Christliche Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung.

Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
geb. 1960 in Saarbrücken, 1978–1986 Studium der Philosophie, Theologie und patristischen Wissenschaften in Trier, Rom, Poona und München, 1993 Promotion, 1997 Habilitation, 1997–2003 Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik in Erfurt, seit 2003 Professor für Pastoraltheologie in München.

Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Stephan Haering, geb. 1959, OSB, Studium der Theologie, Geschichte und Germanistik sowie des kanonisches Rechts in Salzburg, München und Washington, Priester, 1987 Promotion zum Dr. theol., 1996 zum Dr. iur. can. habil., 1997-2001 ordentlicher Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. theol., wurde 1956 in Essen geboren und 1982 zum Priester des Bistums Essen geweiht. Nach Promotion (1988) und Habilitation (1994) und Professuren in Linz (Oberösterreich) und Würzburg ist er seit 2005 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Herzoglichen Georgianums. Zuletzt veröffentlichte er den Sammelband: Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41), Regensburg 2016.

Birgitta Kleinschwärzer-Meister, geb. 1969; Studium der Mathematik und Katholischen Theologie; 2000 Promotion zum Dr. theol. im Fach Dogmatik mit einer Arbeit zur Sakramententheologie Karl Rahners, 2006 Habilitation und Lehrbefugnis für Dogmatik und Ökumenische Theologie; derzeit Juniorprofessorin für Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München.
Peter Neuner, Dr. theol., geb. 1941, Priester, 1980-1985 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Passau, 1985-2006 Professor für Dogmatik an der Universität München, 1998-2002 Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums.

Armin Kreiner, * 1954, Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 1976 Studium der Theologie und Philosophie in München, 1985 promoviert und 1991 habilitiert. 1982 Assistent ebd., 1994–2003 Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2003 Professor für Fundamentaltheologie an der LMU München. Arbeitsgebiete: Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Theodizee-Problem.
Stephan Leimgruber, Dr. theol. habil., lic. phil., geb. 1948, Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München.
Dr. Jochen Ostheimer, geb. 1975; Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Sozialpädagogik in Benediktbeuern, München und Berlin; freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Clearingstelle Kirche und Umwelt, 2002-2007; seit 2007 Akademischer Rat (a. Z.) am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der LMU München. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Sozialphilosophie
Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol.

Inhaltsverzeichnis

  • Theologie im Durchblick
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Theologie studieren – warum, wie, wozu? – Konrad Hilpert
  • Eigenständiges Denken und existenzielles Wissen
  • Berufsfelder
  • Die Universität: nicht nur Lernort, sondern auch Lebensfeld
  • Herausforderung Kirche
  • Ein guter Rat zum Schluss
  • Zum Umgang mit diesem Buch
  • Zum Weiterlesen
  • 2. Hinführung zur Bibel und ihrer Theologie
  • 2.1 Das Alte Testament – Grundlage für das Theologiestudium und für die pastorale Praxis – Josef Wehrle
  • 2.2 Das Alte Testament – die Bibel der Juden und Christen – Hermann-Josef Stipp
  • 2.3 Was ist Exegese des Neuen Testaments? – Gerd Häfner
  • 3. Hinführung zur Historischen Theologie.
  • 3.1 Geschichte um der Zukunft willen. Vom Sinn historischen Wissens – Roland Kany
  • 3.2 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Geschichte des antiken Christentums und Patrologie – Roland Kany
  • 3.3 Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit und Kirchliche Zeitgeschichte – Franz –Xaver Bischof
  • 3.4 Kirchliche Landesgeschichte – das Aschenputtel der Kirchengeschichte? – Franz Xaver Bischof
  • 4. Hinführung zur Systematischen Theologie
  • 4.1 Die Stellung der Philosophie im Studium der Theologie – Christian Schäfer
  • 4.2 Philosophie und Theologie – Martin Thurner
  • 4.3 Dogmatik studieren – Bertram Stubenrauch und Jens Henning
  • 4.4 Wozu Fundamentaltheologie? – Armin Kreiner
  • 4.5 Die Fragestellung der Moraltheologie – Konrad Hilpert
  • 4.6 Christliche Sozialethik: Warum und wie soll Kirche »politisch« sein? – Markus Vogt
  • 4.7 Ökumene als durchgängige Perspektive aller Theologie und als eigenständige Disziplin – Birgitta Kleinschwärzer-Meister und Peter Neuner
  • 5. Hinführung zur Praktischen Theologie
  • 5.1 Pastoraltheologie und Homiletik – Andreas Wollbold
  • 5.2 Einführung in die Religionspädagogik und die Fachdidaktik des Religionsunterrichts – Stephan Leimgruber
  • 5.3 Liturgiewissenschaft – Winfried Haunerland
  • 5.4 Kirchenrecht – Das Heil der Seelen als höchste Norm – Stephan Haering
  • 6. Weiterführende Perspektiven
  • 6.1 Die religiöse Szene in Bewegung – Jochen Ostheimer
  • 6.2 Das Studium der Orthodoxen Theologie – Konstantin Nikolakopoulos
  • 6.3 Der Islam und seine heiligen Schriften im Theologiestudium – Stephan Leimgruber
  • 6.4 Zur Modularisierung des Studiums der Katholischen Theologie im Bologna-Prozess – Christiane Schulze
  • 7. Praktische Fragen
  • 7.1 Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten – Wolfgang Steck
  • 7.2 Zur Schreibkompetenz: Überlegungen zur Abfassung wissenschaftlicher Seminar-, Zulassungs-, Diplom- und Doktorarbeiten – Herbert Stettberger
  • 7.3 Recherche in Bibliotheken und im Internet – Anton Deutschmann
  • 7.4 Besser studieren durch Feedback! Überlegungen zu einer hochschuldidaktischen Kultur sach- und personenorientierter Lern- und Lehrprozesse – Jochen Sautermeister
  • 7.5 Über den Wert von Praktika in theologischen Studiengängen – Veronika Bogner, Mathias Grandl und Reinhard Hintermayr

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel