Die katholische Kirche im Dritten Reich

Eine Einführung

Diese Publikation zitieren

Christoph Kösters (Hg.), Mark Edward Ruff (Hg.), Die katholische Kirche im Dritten Reich (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451847004

743
Accesses
31
Quotes

Beschreibung / Abstract

Diese Einführung in die Geschichte der Katholischen Kirche zwischen 1933 und 1945 bietet einen knappen und gut lesbaren Leitfaden. Die fachlich ausgewiesenen Autoren stellen in ihren Beiträgen nicht nur die wesentlichen Fakten bereit, vielmehr werden diese auf dem neuesten Forschungsstand aus politischer, aber auch gesellschaftlicher und kultureller Sicht gedeutet. Tiefer liegende religiöse Denkmuster katholischen Handelns im Dritten Reich werden auf diese Weise erkennbar. Umstrittene Themen wie »Antisemitismus« und »Krieg«, »Widerstand« und »Schuld« der katholischen Kirche erscheinen dadurch in neuem Licht. Weiterführende Literaturhinweise zu jedem Beitrag ermöglichen dem Leser eine vertiefende Lektüre. Eine Zeittafel bietet Orientierungshilfe, ein Bildteil eine ergänzende Veranschaulichung.

Beschreibung

Diese Einführung in die Geschichte der Katholischen Kirche zwischen 1933 und 1945 bietet einen knappen und gut lesbaren Leitfaden. Die fachlich ausgewiesenen Autoren stellen in ihren Beiträgen nicht nur die wesentlichen Fakten bereit, vielmehr werden diese auf dem neuesten Forschungsstand aus politischer, aber auch gesellschaftlicher und ...

Inhaltsverzeichnis

  • Die katholische Kirche im Dritten Reich
  • Inhalt
  • Einführung – Christoph Kösters / Mark Edward Ruff
  • Der Aufstieg des Nationalsozialismus und die katholische Kirche – Heinz Hürten
  • Katholische Kirche in der Weimarer Republik
  • „Vernunftrepublikaner“ gegen Verfassungsfeinde
  • Distanz zur völkischen Bewegung, zur NSDAP und ihrer „Kulturpolitik“
  • Ermächtigungsgesetz und Reichskonkordat 1933 – Rudolf Morsey
  • Rechtsunsicherheit und offener Terror
  • Hitlers Zusicherungen für die Zustimmung des Zentrums
  • Das Ende der Zentrumspartei und der Beginn von Konkordatsverhandlungen
  • Die Schutzfunktion des Reichskonkordats
  • Nationalsozialistische Religionspolitik – Dietmar Süß
  • Probleme und Begriffe
  • Religionspolitik zwischen 1933 und 1939
  • Ämter und Ideologie
  • Krieg und Religionspolitik 1939–1945
  • Alltag an der „Heimatfront“
  • Christlicher Widerstand – Michael Kißener
  • Ebenen der Auseinandersetzungen über „Widerstand“
  • Begriffsklärungen
  • Beispiele christlichen Widerstands
  • Die deutschen katholischen Bischöfe 1933–1945
  • Organisation und Selbstverständnis
  • Christliche Obrigkeit und NS-Parteibewegung
  • Nationalsozialistischer Irrglaube und kirchliche Rechte
  • Christliches Soldatentum und allgemeine menschliche Rechte
  • Katholisches Kirchenvolk 1933–1945 – Christoph Kösters
  • Katholisches Milieu als Erbe des 19. Jahrhunderts
  • Nationalsozialistische Volksgemeinschaft
  • Hoffnung auf eine christlich-nationale Volksgemeinschaft
  • Kulturkampf in der Volksgemeinschaft
  • Rassen- und gemeinschaftsfremde Katholiken
  • Katholiken in der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft
  • Kriegsdeutung und Kriegserfahrung in Deutschland 1939–1945 – Wilhelm Damberg
  • Die lange Vorgeschichte der christlichen Deutung des Krieges
  • Bischöfliches Schweigen zur Gerechtigkeit des Krieges
  • Religiöse Kriegsdeutung
  • Der „Kreuzzug“ gegen den „gottlosen Bolschewismus“
  • Kriegserfahrungen: Rezeption und Grenzen religiöser Deutungen des Krieges
  • Fragen und Zweifel: Eine Krise der religiösen Kriegsdeutung
  • Pius XII. und die Juden – Thomas Brechenmacher
  • Auf den Trümmern der „doppelten Schutzherrschaft“
  • Rassismus und Bolschewismus
  • Pius XII. und der Holocaust
  • Katholische Kirche und Entnazifizierung – Mark Edward Ruff
  • Verletztes Gerechtigkeitsempfinden
  • Wenige katholische „braune“ Priester
  • Patriotische Gesinnung der Kirche
  • Politische und weltanschauliche „Gefahren“
  • Zerstörung sozialer Beziehungen
  • Kirchliche Kompromisse in der NS-Zeit
  • Die Schuldfrage – Karl-Joseph Hummel
  • Der Kreis der Schuldigen
  • Der juristische Umgang mit Schuld
  • Die Zeitgenossen und der weltanschauliche Widerstand
  • Die Schulddiskussion der Katholiken in den ersten Nachkriegsjahren
  • Kritik an der Institution Kirche in den 1960er Jahren
  • Katholiken und Juden
  • Die Verantwortung der Institution Kirche
  • Spezialisierung und Skandalisierung
  • Reinigung des Gedächtnisses
  • Anmerkungen
  • Einführung – Christoph Kösters / Mark Edward Ruff
  • Der Aufstieg des Nationalsozialismus und die katholische Kirche – Heinz Hürten
  • Ermächtigungsgesetz und Reichskonkordat 1933 – Rudolf Morsey
  • Nationalsozialistische Religionspolitik – Dietmar Süß
  • Christlicher Widerstand – Michael Kißener
  • Die deutschen katholischen Bischöfe 1933–1945 – Christoph Kösters
  • Katholisches Kirchenvolk 1933–1945 – Christoph Kösters
  • Kriegsdeutung und Kriegserfahrung in Deutschland 1939–1945 – Wilhelm Damberg
  • Pius XII. und die Juden – Thomas Brechenmacher
  • Katholische Kirche und Entnazifizierung – Mark Edward Ruff
  • Die Schuldfrage – Karl-Joseph Hummel
  • Bildteil
  • Päpste
  • Deutsche Bischöfe
  • Nationalsozialistische Akteure und ihr säkularer Glaube
  • Vor 1933: Politische und weltanschauliche Ablehnung des Nationalsozialismus und seiner Partei
  • 1933: Zustimmung und Verfolgung
  • 1933–1935: Katholische Jugend: Mitgestaltung und Konfl ikt
  • 1934–1937: „Weltanschauungskampf“
  • 1939–1945: Kirche im Krieg – Divisionspfarrer und Zwangsarbeiterinnen
  • 1939–1945: Kirche im Krieg – Symbolkampf und KZ-Haft
  • 1945–1947: Kriegsende und Neubeginn
  • 1945/46: Täter vor dem weltlichen Gericht
  • Die 1960er Jahre: Der Kampf um die Deutung der Vergangenheit
  • Bildnachweise
  • Zeittafel
  • Verzeichnis der Autoren
  • Dank
  • Personenregister

Ähnliche Titel