Bauteile wiederverwenden – Werte entdecken

Ein Praxisbericht

Diese Publikation zitieren

Ute Dechantsreiter (Hg.), Bauteile wiederverwenden – Werte entdecken (2016), oekom verlag, München, ISBN: 9783960061069

1634
Accesses
36
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kaum ein Bereich ist so ressourcenintensiv wie der Bausektor: In Deutschland werden jedes Jahr mehr als eine halbe Milliarde Tonnen Baurohstoffe verbaut. Um hochwertige Materialien beim Abbruch wiederzugewinnen, ist ein vorausschauendes und kreatives Denken schon bei der Gebäudeplanung wichtig.

Dieses Praxishandbuch zeigt anschaulich, wie einzigartige Bauteile – etwa Türen, Treppen, Heizkörper oder Fliesen – zu neuem Leben erweckt werden können. Historische Türen können so neuen Häusern ein besonderes Flair geben und Gerüstbohlen werden, als Küchentisch verarbeitet, zu einem außergewöhnlichen Familientreffpunkt.

Die Autorinnen und Autoren demonstrieren, welche Schätze beim Abbruch von Gebäuden geborgen werden können, wie Bauteile optimal wiederzuverwenden sind und warum ökologisches Handeln dabei auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Sie kennen den Praxisalltag auf zeitlich eng begrenzten Abbruchbaustellen aus persönlicher Erfahrung und haben für alle Praktiker viele umfangreiche Serviceinformationen zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Bauteile wiederverwenden – Werte entdecken
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung (Andreas Lieberum)
  • 2. Status quo der Kreislaufwirtschaft Bau (Ute Dechantsreiter)
  • Stadt als Rohstofflager
  • Gebäude als Zwischenlager für Bauteile?
  • 2.1 Abfallvermeidung – Erweiterte Zielsetzung beim Bauen und Sanieren
  • 2.2 Gebäude bei der Planung rückwärts denken
  • 2.3 Organisatorische Herausforderungen der Bauteilegewinnung
  • 2.4 Verborgene Wertschöpfung der Bauwirtschaft
  • 3. Ziele und Ergebnisse des Forschungsprojektes "bauteilnetz Deutschland"
  • Aufgaben und Verteilung
  • Regionale Entwicklung durch praktische Qualifizierung
  • Mehrwert entdecken
  • Weiterbildung und Wissenstransfer
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • 3.1 Bauteile-Wiederverwendung – erprobte Herangehensweise
  • 3.2 Status quo Wiedereinsatz von Baumaterial
  • 3.3 Der Bauteilkatalog – Erfassung und Bilanzierung
  • 3.4 Darstellung durchgeführter Rückbauprojekte – praktische Erfahrungen
  • 3.5 Darstellung ausgeführter Bauwerke
  • 4. Identifizierung geeigneter Instrumente und Handlungsempfehlungen
  • 4.1 Planung und Konzeption des Gebäuderückbaus
  • 4.2 Wiederverwendung und Gefahrstoffe (Peter Horst)
  • 4.3 Planung und Konzeption von Sanierungen und Neubauten
  • 4.4 Produktverantwortung – Rückbauverantwortung
  • 4.5 Darstellung ausgewählter bilanzierter Bauteile
  • 4.6 Entwicklung eines Gebäudestoffpasses (Stephan Ott, Barbara Hausmann)
  • 4.7 Qualifizierung im Bauwesen "Fachkraft für die Bauteile-Wiederverwendung"
  • 5. Regionale Bauteilbörsen, historische Baustoffhändler
  • 5.1 Brandenburg
  • 5.2 Bremen
  • 5.3 Niedersachsen
  • 5.4 Nordrhein-Westfalen
  • 5.5 Saarland
  • 5.6 Unternehmerverband Historische Baustoffe e.V. (UHB) (H. C. Freudenberger)
  • 5.7 Baustoffhändler in den Niederlanden
  • 6. Ausgewählte übergeordnete rechtliche Rahmenbedingungen
  • 6.1 Europäische Abfallrahmenrichtlinie
  • 6.2 Europäische Bauprodukten-Verordnung
  • 6.3 Kreislaufwirtschaftsgesetz
  • 7. Entwicklung der Wiederverwendung von Bauteilen
  • 7.1 Bremer Entwicklung
  • 7.2 Ursprung Bauteilbörse Basel
  • 7.3 Aktuelle Entwicklung in Deutschland
  • 7.4 Europa-Vergleichsuntersuchung zum Stand der Bauteile-Wiederverwendung (Andreas Lieberum)
  • 8. Fazit
  • 9. Glossar
  • 9.1 Wärmeschutz bei Fensterglas
  • 9.2 Die recycelte Stadt – Stadtrundgang
  • 9.3 Sanierungsprojekt Heinrichstraße, Bremen
  • 10. Über die Autoren und den Herausgeber
  • Projektmanagement
  • Kooperationspartner praktischer Teil
  • Kooperationspartner spezielle Aufgaben
  • Herausgeber
  • 11. Danksagung
  • 12. Quellenverzeichnis
  • 13. Abbildungsverzeichnis
  • 14. Tabellenverzeichnis
  • 15. Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Titel