Die Moral ist tot. Es lebe die Ethik

Warum ethische Bildung Schule machen muss

Christoph Schmitt

Diese Publikation zitieren

Christoph Schmitt, Die Moral ist tot. Es lebe die Ethik (2016), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779944379

1081
Accesses
21
Quotes

Beschreibung

Christoph Schmitt, Jg. 1964, Dr. theol., MAS ZFH, ist Coach und Supervisor bso. Er war 20 Jahre in Schule und Hochschule tätig. Heute ist er selbstständig in Coaching und Supervision, führt ein Unternehmen für Bildungsdesign und arbeitet freiberuflich als Dozent. Sein Schwerpunkt ist die Entwicklung und Durchführung kompetenzorientierter Bildungsformate nach systemisch-konstruktivistischer Methode.

Beschreibung / Abstract

Ein Plädoyer für lustvolle und wirksame ethische Bildung. Es stellt die Ethik vom Kopf auf die Füße und macht Vorschläge für konkrete Bildungsprozesse in Schule und Weiterbildung.

Der Ruf der Ethik ist miserabel: Sie sei kopflastig, akademisch und wenig wirksam. Ein Glasperlenspiel. Aber ethische Bildung kann auch anders: Sie kann lustvolle Befähigung sein, Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Sie kann junge Menschen zum interkulturellen Dialog qualifizieren und motivieren. Menschen, die mit Bildung zu tun haben, finden in diesem Buch Argumente, Ansätze und Wege.
Es geht um konkrete Kompetenzen statt Bedampfung mit Information. Das Buch macht konkrete und nachvollziehbare Vorschläge und bezieht die radikalen Veränderungen der Wissensgesellschaft für die Bildung konsequent mit ein.

Kritik

»In jedem Fall und für alle Fächer anregend.« Jürgen Stricker, schulmagazin5-10.de, 5.2017

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort: Worum es diesem Buch geht
  • Kapitel 1 Was aus ethischer Sicht in der Bildung schief läuft
  • Das zentrale Problem: Schule erzieht zur Moral, statt ethisch zu bilden
  • Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
  • Moralische Konflikte fordern ethische Bildung
  • Ein Plädoyer für ethische Bildung, oder: Warum die Fragen so wichtig sind wie die Antworten
  • Du kannst nicht nicht handeln. Also lerne es – durch Ethik
  • Kapitel 2 Ethik und Moral: Unterschiede und Unterscheidungen
  • Bildungstheoretische Perspektiven
  • Zwei Sichtweisen auf ethische Bildung
  • Warum Ethik an der Schule?
  • Moral eine Frage der Erziehung – und Ethik eine Frage der Bildung?
  • Was also ist Ethik?
  • Chancen einer „funktionalen Sichtweise“ auf Ethik und Moral
  • Wenn sich Moral auf Funktionalismus zurückzieht
  • Das Auslaufmodell der „Letztbegründung“
  • Unterscheidungen zwischen Ethik und Moral
  • Die Aufgabe der Ethik an den Schnittstellen von Moral und sozialem Handeln
  • Ethik als Dolmetscherin der Moral
  • Die Schichtenanalyse: Komplexität handhaben und Reflexivität einüben
  • Moral: Entlastung statt Simplifizierung
  • Ein metaphorischer Zugang zur Unterscheidung von Ethikund Moral
  • Warum die ethische Bewertung wichtig ist
  • Kapitel 3 Verantwortung – was soll das sein?
  • Die Moral auf dem Rückzug in die Spielregeln. Zur Ökonomisierung des ethischen Diskurses
  • Alternativen zur Entmoralisierung der Spielzüge
  • „Verantworten“ heißt auch begründen können
  • Beurteilen und einschätzen lernen, oder: die Renaissance der Urteilskraft
  • Wozu ethische Kompetenz in einer hyperkomplexen Welt?
  • Vom Imitieren zum selbstverantworteten Handeln
  • Kapitel 4 Entscheiden als ethische Kernkompetenz
  • Warum entscheiden zu können wichtig ist
  • Wissen als Grundlage des Entscheidens
  • Entscheiden lernen in der Schule
  • Entscheidungen und ihre Folgen
  • Was es mir bringt, entscheiden zu können
  • Kapitel 5 Vom Blog Buster zur Wertarbeit
  • Ein Vorschlag zur Bildungsarbeit mit ethisch-moralischen Werten
  • Wie die Werte in den Menschen kommen
  • Ethische Bildung als wechselseitige Wertepraxis
  • Kapitel 6 Ein moralisches Postulat für die Bildungsarbeit: Mehr Zeit zum Lernen!
  • Woran wir erkennen, dass Lernen Zeit braucht
  • Perspektiven einer verzeitlichten Lernkultur
  • Kapitel 7 Ethische Bildung planen
  • Die Persönlichkeit des Lehrers und ihre Bedeutung für ethische Bildung
  • Der Einstieg in die Planung ethischer Bildungsarbeit
  • Neue Wege ethischen Fragens
  • Digitalisierung
  • Der Trend der „New Work“
  • Ein Beispiel für „Wissensarbeit“ in der Ethik
  • Instantivity
  • Konnektivität
  • Liquid Modernity
  • Learning Landscapes
  • Shareness
  • Konsequenzen für ethische Bildungsarbeit
  • Kapitel 8 Der Ausblick: Interview mit einem Ethiklehrer
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor