Reformen in der Kirche

Historische Perspektiven

Diese Publikation zitieren

Andreas Merkt (Hg.), Günther Wassilowsky (Hg.), Prof. Gregor Wurst (Hg.), Reformen in der Kirche (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451806162

211
Accesses

Beschreibung / Abstract

Dieser Band bietet einen kirchenhistorischen Beitrag zur aktuellen Diskussion. Er präsentiert Beispiele für erfolgreiche und gescheiterte Reformen aus allen Epochen der Kirchengeschichte.
Die Themen reichen von den frühchristlichen Strukturreformen um das Bischofsamt und den Zölibat bis hin zu einer Reformbewegung in der DDR, deren Schicksal erst jüngst aus Stasi-Akten rekonstruiert wurde.

Beschreibung

Günther Wassilowsky, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
Andreas Merkt, geb. 1967, Dr. theol., Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Regensburg.
Gregor Wurst, Dr. phil., Habil. theol., geb. 1964, Professor für Kirchengeschichte, unter besonderer Berücksichtigung der Alten Kirchengeschichte und Patrologie, an der Universität Augsburg.

Dominik Burkard, geb. 1967, Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Würzburg.

Jörg Ernesti, Studium in Paderborn, Wien und Rom, 1993 Priesterweihe, 1997 Promotion in Kirchengeschichte in Rom und 2007 in Ökumenischer Theologie in Paderborn, 2003 Habilitation in Mainz, seit 2013 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg.

Klaus Unterburger, Dr. theol., Privatdozent am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster
Joachim Schmiedl, geb. 1958, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zur Zeit Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags.

Inhaltsverzeichnis

  • Reformen in der Kirche
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Bischof, Pfarrgemeinderäte und Zölibat. Aktuelle Reformthemen in der antiken Kirche – Andreas Merkt
  • 1. Das Charisma des Amtes: Zu Entstehung und ersten Begründungen der Gemeindeämter
  • 2. Der eine Bischof: Die Reform der Gemeindeleitung im 2. Jahrhundert und ihre Motive
  • 3. Die Reform der Reform: Wachstum und Kontrolle bischöflicher Autorität
  • 4. Die sexuelle Enthaltsamkeit der Kleriker
  • „Verachte die Welt, reiß das Himmelreich an dich!“. Johannes Chrysostomus und die Reform spätantiker Großstadtgemeinden – Thomas Karmann
  • 1. Reform-Begriff und Chrysostomus-Forschung
  • 2. Johannes in Antiochien – ein Reformprediger
  • 3. Johannes in Konstantinopel – ein Reformbischof
  • 4. Entweltlichung als Reformansatz
  • Erneuerung des Ordenslebens im 14. Jahrhundert. Zu Missständen und Reformaufbrüchen in den Briefen Katharinas von Siena (1347–1380) – Michaela Sohn-Kronthaler
  • 1. Hinführung
  • 2. Lebensweg und Schriften
  • 3. Beispiel für reformerisches Denken und Handeln: Erneuerung des Ordenslebens
  • 4. Schlussbemerkungen: Zur Erneuerung von Orden und Kirche
  • „Reform der ganzen Kirche“. Konturen, Ursachen und Wirkungen einer Leitidee und Zwangsvorstellung im Spätmittelalter – Klaus Unterburger
  • 1. Der Reformdiskurs um 1400
  • 2. Strukturelle Gründe für das spätmittelalterliche Reformverlangen
  • 3. Konziliare und päpstliche Reformversuche im 15. Jahrhundert
  • 4. Ausblick: Reformation und Trienter Reform
  • 5. Zusammenfassung
  • Posttridentinische Reform und päpstliche Zentralisierung. Zur Rolle der Konzilskongregation – Günther Wassilowsky
  • 1. Reformkonzepte im Widerstreit
  • 2. Gründung und sukzessive Kompetenzerweiterung der Konzilskongregation
  • 3. Konsequenzen der Etablierung der Konzilskongregation für die posttridentinische Reform
  • 4. Resümee
  • Demokratiefähig? Veränderungen und Reformen in der frühen US-amerikanischen Kirche – Johanna Schmid
  • Vorgeschichte
  • Forschungsstand
  • Religionsgeschichtliche Entwicklung nach der Unabhängigkeit
  • Ausgangssituation: Katholizismus nach der Unabhängigkeit
  • Carrolls Schulgründung
  • Adaptionen im Schulsystem
  • Treuhandverwaltung
  • Soll der Jesuitenbesitz an einen Bischof übergehen?
  • Nativismus
  • Katholische Medienarbeit
  • Fazit
  • Bibellesen im Katholizismus zwischen 1800 und 1830. Katholische Aufklärung als „Ent-Entmündigung“ (J. Wertheimer) – Ines Weber
  • 1. „Wahre Aufklärung“ als genuin christliches Erbe
  • 2. Die Bibel als Grundlage und Medium der Aufklärung
  • 3. Von der Befähigung zum wahren Menschsein hin zu einer veränderten christlichen Gesellschaft
  • 4. Bibellesen als „Ent-Entmündigung“: ein Fazit
  • Instrumente der Reform, und wenn ja, welcher? Katholische Vereine in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Begriff – Genese – Kritik – Dominik Burkard
  • 1. Terminologische Abgrenzungen
  • 2. Genese des „katholischen Vereins“
  • 3. Kritik an dem von der Forschung vermittelten „Bild“ katholischer Vereine
  • Aggiornamento – Dialog – Kontinuität. Aspekte des Reformverständnisses der Päpste des Zweiten Vatikanischen Konzils – Joachim Schmiedl
  • 1. Pius XII.
  • 2. Johannes XXIII.
  • 3. Paul VI.
  • 4. Johannes Paul II.
  • 5. Benedikt XVI.
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick
  • Die Kurienreform Pauls VI. Umsetzung zentraler Anliegen des Konzils auf der Ebene der Kirchenleitung – Jörg Ernesti
  • 1. Biographischer Hintergrund
  • 2. Kollegialität
  • 3. Dienstfunktion
  • 4. Internationalisierung
  • 5. Fazit
  • Der Aktionskreis Halle. Eine katholische Reformbewegung in der DDR zwischen Staat und Kirche – Sebastian Holzbrecher
  • 1. Katholische Kirche in der SBZ/DDR – Kirche für die Menschen?
  • 2. Der Aktionskreis Halle – Kirchenreform als Grundsatzprogramm
  • 3. „Unheilige Allianz“ gegen den Aktionskreis
  • 4. Zur Bedeutung schöpferisch-geistlicher Minderheiten für innerkirchliche Reformprozesse
  • 5. Ausblick
  • Herausgeber, Autorinnen und Autoren
  • Register

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel