Einführung in die Sozialisationstheorie

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

Klaus Hurrelmann und Ullrich Bauer

Diese Publikation zitieren

Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Einführung in die Sozialisationstheorie (2015), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407294333

15413
Accesses
289
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Ullrich Bauer, Jg. 1971, Dr. PH, ist Professor für Sozialisationsforschung, Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Beschreibung / Abstract

Diese Einführung behandelt die zentralen psychologischen und soziologischen Theorien der Sozialisation. Neben Definitionen und Konzepten berichten die Autoren über zentrale Instanzen der Sozialisation in Familie, im soziokulturellen Umfeld sowie im Erziehungs- und Bildungssystem. Die inzwischen 11. Auflage vermittelt einen geschlossenen Überblick, der auch die jüngsten Ansätze und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Was meinen wir, wenn wir von »Sozialisation« sprechen?
  • 1.1 Das Alltagsverständnis von Sozialisation
  • 1.2 Definitionen und Konzepte von Sozialisation
  • 1.3 Zum Aufbau dieser Einführung
  • 2. Soziologische Theorien der Sozialisation
  • 2.1 Frühe Ansätze der soziologischen Theorie
  • 2.2 Systemtheoretische Ansätze
  • 2.3 Handlungstheoretische Ansätze
  • 2.4 Gesellschaftstheoretische Ansätze
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Psychologische und neurobiologische Theorien der Sozialisation
  • 3.1 Frühe Ansätze der psychologischen Theorie
  • 3.2 Persönlichkeitstheorien
  • 3.3 Lern- und Bewältigungstheorien
  • 3.4 Entwicklungstheorien
  • 3.5 Neurobiologische Theorien
  • 3.6 Zusammenfassung
  • 4. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR)
  • 4.1 Die Verbindung von soziologischen und psychologischneurobiologischen Theorien
  • 4.2 Kernannahmen des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung
  • 5. Produktive Realitätsverarbeitung im Lebenslauf
  • 5.1 Die Entwicklungsaufgaben im Lebenslauf
  • 5.2 Die Spannung von Individuation und Integration
  • 5.3 Die Persönlichkeitsentwicklung während des Lebenslaufs
  • 5.4 Sozialisation in den einzelnen Lebensphasen
  • 6. Kontexte der Sozialisation
  • 6.1 Sozialisation in Familien
  • 6.2 Sozialisation im Bildungssystem
  • 6.3 Sozialisation in der alltäglichen Lebenswelt
  • 6.4 Sozialisation und Ungleichheit
  • 6.5 Sozialisation und Diversität
  • 7. Wie geht es weiter mit der Sozialisationstheorie?
  • 7.1 Das Modell der produktiven Realitätserarbeitung (MpR) im Dialog
  • 7.2 Die Verbindung von Subjekt- und Strukturorientierung
  • 7.3 Kritische Gegenpositionen zur Sozialisationstheorie
  • 7.4 Herausforderungen für das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
  • 7.5 Die politische und pädagogische Bedeutung der Sozialisationstheorie
  • 8. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in Lehre, Unterricht und Selbststudium
  • 8.1 Wissenschaftliche Lehrbücher, Sammelbände und Aufsätze
  • 8.2 Lehrwerke für Schulen
  • 8.3 Materialien zum Selbststudium
  • Literaturverzeichnis
  • Personenverzeichnis
  • Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor