Inklusion

Wege in die Teilhabegesellschaft

Diese Publikation zitieren

Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Inklusion (2015), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593432823

10458
Accesses
333
Quotes

Beschreibung / Abstract

Sie haben schon von Inklusion gehört, wissen aber nicht genau, was das ist? Dieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor - von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen. Es erklärt die Vorzüge einer inklusiven Politik, ihre Schwierigkeiten, Chancen und Hindernisse.

Mit Beiträgen von Hubertus Buchstein, Heinz Bude, Robin Celikates, Rainer Forst, Axel Honneth, Martin Kronauer, Martina Löw, Frank Nullmeier, Markus Schroer, Peter Siller, Mark Terkessidis, Berthold Vogel, Gökce Yurdakul und anderen

Beschreibung

Die Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, versteht sich als Agentur für grüne Ideen und Projekte sowie als reformpolitische Zukunftswerkstatt. Ihr internationales Netzwerk umfasst über 100 Projektpartner in über 60 Ländern.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Peter Siller, Stefan Schönfelder, Ole Meinefeld und David Jugel
  • I Strategie Inklusion: Überlegungen zu einem neuen Leitbegriff des Sozialen
  • Was heißt Inklusion?
  • Was für eine Gesellschaft wäre eine »inklusive Gesellschaft«?
  • Die erste Frage der Gerechtigkeit
  • Was heißt öffentlicher Raum?
  • II Von der Exklusion zur Inklusion: Die soziale Frage als Frage von Drinnen und Draußen
  • Exklusion: Ursprung, Debatten, Probleme
  • »Ene, mene, muh und raus bist du«
  • Inklusive Sozialpolitik und die Entwicklung des Teilhabegedankens
  • III Vom Sonderbereich zur Inklusion: Die Arbeitsdebatte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort
  • Soziale Inklusion – neue Triebfeder oder Modeerscheinung in der Sozialpolitik?
  • (Irr-)Wege in die inklusive Arbeitsgesellschaft
  • Wirtschaftsdemokratie
  • Der Arbeitsmarkt
  • IV Von der Gentrifizierung zur Inklusion: Der neue Kampf um die Städte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort
  • Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto
  • Vielfalt und Repräsentation
  • Vom Rand in die Mitte
  • V Von der neuen Demokratiefrage zur Inklusion: Die Frage von sozialer Teilhabe und demokratischer Beteiligung
  • Sozial gespaltene Demokratie
  • Wie kann Bürgerbeteiligung inklusiv sein?
  • Wählen, abstimmen und losen
  • VI Von der Integration zur Inklusion: Die Migrationsdebatte und die Frage von Rechten und berechtigten Erwartungen
  • Kollaboration statt Integration
  • Demokratische Inklusion: Bürgerschaft oder Wahlrecht?
  • Soziales und politisches Engagement von »Migranten«
  • VII Von der Inklusion zur Inklusion: Politik für Menschen mit Behinderungen und die Erweiterung der Barrierenanalyse
  • Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
  • Inklusion – mehr als nur ein neues Wort?!
  • Inklusion als gesellschaftliche Herausforderung
  • Inklusive Bildung – ein pädagogisches Paradoxon
  • VIII Vom Bildungsausschluss zur Inklusion: Die Schuldebatte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort
  • Inklusion ist auf dem Weg
  • Der Index für Inklusion – Eine Hilfe für inklusive Schulentwicklung
  • Inklusion ist Lifestyle!
  • IX Von der Vielfalt zur Inklusion: Der Diversity-Ansatz und die Frage nach Gruppen und Gründen
  • Raus aus den Schubladen!
  • Jüd/innen und Türk/innen in Deutschland
  • Die Politik der Menschenrechte und die Frage der Inklusion
  • X Von Gender zur Inklusion: Zum Ort der Geschlechterfrage auf dem Feld diverser Barrieren
  • Geschlechtergerechte öffentliche Institutionen
  • Inklusive Gender?
  • Mit Beteiligungsprozessen und Gender Planning zu inklusiven Freiräumen
  • XI Von der politischen Bildung zur Inklusion: Ziele und Zielgruppen politischer Bildungsarbeit
  • »Defizit« oder »Benachteiligung«
  • Eine inklusive Zukunft in der politischen Bildung ermöglichen!
  • Inklusion in der politischen Bildung – auf der Suche nach einem Verständnis
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel