Mediation – das Praxisbuch

Denkmodelle, Methoden und Beispiele

Diese Publikation zitieren

Silke Freitag (Hg.), Jens Richter (Hg.), Mediation – das Praxisbuch (2015), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407292629

5022
Accesses
259
Quotes

Beschreibung

Silke Freitag ist Diplom-Psychologin und Mediatorin (BM). Die Mitherausgeberin des Buchs »Mediation an Schulen verankern« (Beltz 2005) ist in Hamburg als Ausbilderin für Mediation tätig.
Jens Richter ist Mediator und Theaterpädagoge. Der Mitherausgeber des Buchs »Mediation an Schulen verankern« (Beltz 2005) ist in Hamburg als Ausbilder für Mediation tätig.

Beschreibung / Abstract

In seiner Ausrichtung folgt das Buch den Ansätzen der »Hamburger Schule«, einem interdisziplinären Zusammenschluss von Mediatorinnen und Mediatoren, die seit 15 Jahren zusammenarbeiten und gemeinsam ausbilden. Sie stehen in der Tradition der gewaltfreien Bewegung und sind von der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun und Alexander Redlich geprägt, die bis 2009 den Anwendungsschwerpunkt »Beratung und Training« am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg geleitet haben.

Mit Beiträgen von Juliane Ade (Rechtsanwältin und Mediatorin), Regina Harms (Rechtsanwältin und Mediatorin), Dieter Lünse (Diplom-Sozialökonom und Leiter des Instituts für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation), Katty Nöllenburg (Diplom-Ethnologin und Leiterin des Instituts für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation), Alexander Redlich (Prof. em. für Pädagogische Psychologie und wissenschaftlicher Leiter der Ausbildung »Konfliktberatung und Mediation« an der Universität Hamburg), Kirsten Schroeter (Diplom-Psychologin und Mediatorin), Tim Pechtold (Diplom-Psychologe und Mediator).

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • 1. Denkmodelle
  • 1.1 Konfliktdefinition – Wer fühlt sich durch wen beeinträchtigt?
  • 1.2 Eskalation: Wie eskalieren Konflikte?
  • 1.3 Das Modell des Doppeleisbergs: Ein Wegweiser für die Mediation
  • 1.4 Drei Konfliktformen – Ressourcenkonflikte, Interessenkonflikte und identitätsbasierte Wertekonfl
  • 2. Mediationspraxis
  • 2.1 Die erste Phase der Mediation: Auftragsklärung
  • 2.2 Die zweite Phase der Mediation: Konfliktgeschichten anhören und Konfliktthemen benennen
  • 2.3 Die dritte Phase der Mediation: Konflikterhellung
  • 2.4 Die vierte Phase der Mediation: einen Umgang mit dem Konflikt finden
  • 2.5 Die fünfte Phase der Mediation: Die Vereinbarung
  • 2.6 Die Umsetzung in den Alltag begleiten
  • 3. Praxisfelder der Mediation und ihre Besonderheiten
  • 3.1 Mediation in Organisationen
  • 3.2 Mediation in der Familie: Besonderheiten bei Trennungs- und Scheidungsmediation
  • 3.3 Mediation im Gemeinwesen
  • 3.4 Mediation mit Kindern und Jugendlichen
  • 4. Recht in der Mediationspraxis
  • 4.1 Das Recht in der Mediation
  • 4.2 Das Recht der Mediation
  • 5. Ein Balanceakt: Haltung in der Mediation
  • 5.1 Vom Wesen der mediativen Haltung
  • 5.2 Herausforderungen für die mediative Haltung
  • 5.3 Die mediative Haltung einnehmen, wahren und wiedergewinnen
  • 6. Wege in die Praxis
  • 6.1 Die eigene Praxis von Anfang an mit entwickeln
  • 6.2 Das Ziel vom eigenen Startpunkt aus ansteuern
  • 6.3 Aller Anfang darf leicht sein!
  • Autorinnenverzeichnis

Ähnliche Titel