Persönlichkeitsstörungen verstehen

Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Rainer Sachse

Diese Publikation zitieren

Rainer Sachse, Persönlichkeitsstörungen verstehen (2013), Psychiatrie Verlag, Köln, ISBN: 9783884147108

3261
Accesses
25
Quotes

Beschreibung / Abstract

Patienten mit Persönlichkeitsstörungen gelten als schwierig und »nervig«. Sie stehen im Ruf, psychiatrische Teams aufzumischen und schwer behandelbar zu sein. Sachse zeigt, wie man Verständnis und Zugang zu diesen Menschen entwickeln kann. Für ihn stellen sich Persönlichkeitsstörungen im Kern als Beziehungsstörungen dar.
Anhand des von ihm entwickelten Modells der doppelten Handlungsregulation zeichnet er nach, wie diese ungünstigen Beziehungsmuster entstehen, in der Familie verstärkt werden, sich im späteren Verlauf der Biografie entwickeln und welche Probleme daraus für Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und die Menschen, die mit ihnen umgehen, entstehen.
In je eigenen Kapiteln werden diese unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen und die ihnen spezifischen Ausprägungen beschrieben und erklärt:
†¢ Narzisstische Persönlichkeitsstörung
†¢ Histrionische Persönlichkeitsstörung
†¢ Dependente Persönlichkeitsstörung
†¢ Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
†¢ Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung
†¢ Schizoide Persönlichkeitsstörung
†¢ Paranoide Persönlichkeitsstörung
†¢ Zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Zahlreiche Beispiele illustrieren die Beziehungsfallen und Tests, mit denen Therapeuten und psychosoziale Profis häufig konfrontiert werden, und zeigen, wie man konstruktiv damit umgehen kann. Kapitel zu den speziellen Problemen bei der Team- und Angehörigenarbeit runden das Buch ab. Die Berücksichtigung und Würdigung der Pflegekräfte, die ja oft mehr alltäglichen Kontakt mit den Klienten haben, ist ein besonderes Verdienst dieses Buches.

Beschreibung

Prof. Dr. Rainer Sachse, Jg. 1948, ist Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum. Zahlreiche Veröffentlichungen vor allem zur Psychotherapieforschung und zur therapeutischen Beziehungsgestaltung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Der Autor
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Der Zweck des Buches
  • Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch
  • Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten
  • Wann ist eine Störung eine Störung?
  • Wo Diagnosen hilfreich sind und wo ihre Grenzen liegen
  • Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann
  • Das Modell der doppelten Handlungsregulation
  • Die Befriedigung von Wünschen auf der Motivebene
  • Aus der Biografie abgeleitete Grundannahmen auf der Ebene der Schemata
  • Manipulatives Verhalten auf der Spielebene
  • Selbstdarstellung durch Images und Appelle
  • Tests: Warum Klienten ihre Therapeuten testen
  • Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen
  • Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen
  • Repräsentation: Warum Klienten sich nicht als Teil des Problems sehen können
  • Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen
  • Die Klienten kommen meist nicht wegen der Persönlichkeitsstörung in Therapie
  • Klienten mit Persönlichkeitsstörungen sind beziehungsmotiviert
  • Verwicklung in Spiele
  • Professionelle Helfer leisten therapeutische Arbeit in Alltagssituationen
  • Therapeutische Möglichkeiten und Strategien
  • Komplementarität zur Motivebene: Wünsche erfüllen und Defizite aufdecken
  • Komplementarität zur Spielebene oder: Das Problem von Nähe und Distanz
  • Konfrontation mit Spielen – ein therapeutisches Muss
  • Komplementarität und Konfrontation gehören zusammen
  • Bestehen von Tests
  • Aufbau und Verstärkung von Alternativverhalten
  • Die persönliche Haltung des Therapeuten
  • Besonderheiten der einzelnen Persönlichkeitsstörungen
  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung
  • Histrionische Persönlichkeitsstörung
  • Dependente Persönlichkeitsstörung
  • Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
  • Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung
  • Schizoide Persönlichkeitsstörung
  • Paranoide Persönlichkeitsstörung
  • Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
  • Die Beratung von Angehörigen
  • Die Situation von Angehörigen
  • Was Angehörige verändern können
  • Wie Therapeuten Angehörige unterstützen können
  • Die Zusammenarbeit im Team
  • Literatur
  • Leseprobe: Klienten motivieren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor