Vererbte Wunden

Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen

Diese Publikation zitieren

Marianne Rauwald (Hg.), Vererbte Wunden (2013), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621279635

8214
Accesses
324
Quotes

Beschreibung

Marianne Rauwald, Dr., ist Leiterin des Instituts für Trauma-Bearbeitung und Weiterbildung in Frankfurt, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis.

Beschreibung / Abstract

Aus dem Inhalt:
Teil I:
Einblicke in die Traumaforschung (Traumata, Psychische Entwicklung von Kindern und frühe Traumatisierung, Biologische und neurobiologische Hintergründe)
Teil II:
Die Weitergabe von Traumatisierungen (Therapeutische Herausforderungen, Mechanismen der transgenerationalen Weitergabe elterlicher Traumatisierungen, Folgen der Shoah in der zweiten Generation, Flüchtlinge und ihre Kinder, Ich-Spaltung bei der transgenerationalen Übertragung von Traumata, Reaktivierung transgenerationaler Traumata im Alter)
Teil III:
Intervention und Forschung (Transgenerationale Traumaweitergabe im Kinder- und Jugendhilfesystem, Prävention, Folgen der Arbeit mit traumatisierten Klientinnen und Klienten)

Kritik

»Ein lesenswertes, informatives und nachdenklich machendes Buch.« Gert Scobel, 3sat.de, 22.9.2016

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort der Herausgeberin
  • Einleitung
  • 1 Traumata
  • 1.1 Die akute Traumatisierung
  • 1.2 Psychische Verarbeitung der traumatischen Erfahrung
  • 1.3 Folgen traumatischer Beziehungserfahrungen
  • 2 Psychische Entwicklung von Kindern und frühe Traumatisierung
  • 2.1 Frühe Entwicklung
  • 2.2 Wie bestimmen die Bezugspersonen die kindliche Entwicklung?
  • 3 Die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen von Bindungspersonen an die Kinder
  • 3.1 Die Entwicklung der sicheren Bindung
  • 3.2 Die Weitergabe von Bindungserfahrungen
  • 3.3 Zusammenfassung
  • 4 Biologische und neurobiologische Hintergründe der Traumatisierung
  • 4.1 Traumatisches Erleben
  • 4.2 Was bedeuten diese Mechanismen für die Weitergabe von Traumafolgen?
  • 5 Therapeutische Herausforderungen bei der Behandlung von transgenerational vermittelten Traumata
  • 5.1 Traumatisierungen erkennen
  • 5.2 Zeitpunkt der Thematisierung in der Therapie
  • 5.3 Widerstände gegen eine aufdeckende Bearbeitung
  • 5.4 Frühestmögliche Prävention
  • 6 Mechanismen der transgenerationalen Weitergabe elterlicher Traumatisierungen
  • 6.1 Wenn die Grenzen zwischen den Generationen verschwinden
  • 6.2 Allgemeine Verführungstheorie
  • 6.3 Entwicklungsspezifische Auswirkungen des elterlichen Traumas
  • 7 Die Folgen der Shoah in der Zweiten Generation
  • 7.1 Die Shoah und ihre Bedeutung für die Überlebenden
  • 7.2 Auswirkungen der Shoah auf die Nachfolgegeneration
  • 8 Bewusstmachen der transgenerationalen Weitergabe in der Therapie
  • 8.1 Aus der Analyse mit Herrn W., dessen Eltern den Holocaust überlebt hatten
  • 8.2 Identifizierung mit der elterlichen Traumatisierung aufdecken
  • 8.3 Übertragungsfiguren erkennen
  • 9 Flüchtlinge und ihre Kinder – Der Einfluss von Migration und Trauma auf die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern
  • 9.1 Kriegsbedingte Traumatisierung der Elterngeneration
  • 9.2 Folgen für die Kinder traumatisierter Eltern
  • 9.3 Psychoanalytische Fallstudie
  • 10 Ich-Spaltung bei der transgenerationalen Übertragung von Traumata
  • 10.1 Trauma-Integrationsmodell
  • 10.2 Kindheitstrauma des sexuellen Missbrauchs
  • 10.3 Fazit
  • 11 Der versteinernde Blick der Medusa – Tradierte Flucht vor Täterschaft und Schuld
  • 11.1 Transmission und Re-Enactment
  • 11.2 Falldarstellung
  • 11.3 Analyse
  • 11.4 Verstehen und genesen
  • 12 »Diesen Deckel wollte ich eigentlich gar nicht aufmachen« – zur Reaktivierung transgenerationaler Traumata im Alter
  • 12.1 Reaktivierung transgenerationaler und eigener Traumata im Alter
  • 12.2 Transgenerationale Traumatransmission, Identifizierung und entlehntes Schuldgefühl
  • 12.3 Fallbeispiel aus der Psychotherapie
  • 12.4 Folgerungen für Psychoanalyse und Psychotherapie
  • 13 Transgenerationale Traumaweitergabe im Kinderund Jugendhilfesystem – Auswirkungen und Umgang
  • 13.1 Bedeutung elterlicher Traumata für das Leben der Kinder
  • 13.2 Wege der Traumaweitergabe
  • 13.3 Traumaspezifische Entstehungsfaktoren bei Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
  • 13.4 Besonderheiten der Sozialarbeit mit traumaorganisierten Familiensystemen
  • 13.5 Anforderungen an die Kinderund Jugendhilfe
  • 14 Prävention transgenerationaler Weitergabe von Traumatisierungen – SAFE®-Kurse für traumatisierte Mütter
  • 14.1 Notwendigkeit früher Hilfen
  • 14.2 SAFE® – Ein präventives Programm zur Förderung der sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind
  • 15 Kriegskindheit im Hamburger Feuersturm – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt
  • 15.1 Die Mehrgenerationenperspektive
  • 15.2 Das interdisziplinäre Forschungsprojekt
  • 16 »Care for Caregivers« – Folgen der Arbeit mit traumatisierten Klientinnen und Klienten
  • 16.1 Die Macht des Traumas
  • 16.2 »Burnout« in helfenden Berufen
  • 16.3 Unterschiede zwischen sekundärer und stellvertretender Traumatisierung
  • 16.4 Selbstfürsorge und Prävention
  • Ausblick
  • Autorenverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel