Gesundheits- und Medizinsoziologie

Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung

Klaus Hurrelmann und Matthias Richter

Diese Publikation zitieren

Klaus Hurrelmann, Matthias Richter, Gesundheits- und Medizinsoziologie (2013), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779940937

9472
Accesses
939
Quotes

Beschreibung / Abstract

In diesem Band werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen.

Beschreibung

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Matthias Richter, Jg. 1971, Dr. rer. soc., ist Professor und Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziale Determinanten der Gesundheit, Lebenslaufforschung, Kinder- und Jugendgesundheitsforschung, Versorgungsforschung.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Gesundheitsund Medizinsoziologie – eine Standortbestimmung
  • 1.1 Ausrichtung und Arbeitsschwerpunkte
  • 1.2 Verhältnis zu Nachbardisziplinen
  • 2. Bedingungen für Gesundheit und Krankheit – empirische Befunde
  • 2.1 Gesundheitsverhältnisse und Gesundheitsverhalten
  • 2.2 Sozioökonomischer Status, soziale Ungleichheit und Gesundheit
  • 2.3 Beruf, Migration und soziale Lebensformen
  • 2.4 Lebensalter, Geschlecht und Gesundheit
  • 3. Entstehung von Gesundheit und Krankheit – theoretische Ansätze
  • 3.1 Gesellschaftstheorien
  • 3.2 Public-Health-Theorien
  • 3.3 Lerntheorien
  • 3.4 Bewältigungstheorien
  • 4. Definition von Gesundheit und Krankheit – Wege zu einem integrativen Konzept
  • 4.1 Bisherige Definitionen von Gesundheit und Krankheit
  • 4.2 Das Salutogenesemodell
  • 4.3 Das Sozialisationsmodell
  • 4.4 Eine konsensfähige Definition von Gesundheit und Krankheit
  • 4.5 Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
  • 5. Gesundheitsförderung – Strategien zur Optimierung der Gesundheitsverhältnisse
  • 5.1 Strategien gesundheitsorientierter Sozialpolitik
  • 5.2 Strategien der Gesundheitssystemgestaltung
  • 5.3 Strategien der Gestaltung kommunaler und familialer Lebensräume
  • 5.4 Strategien der Gesundheitsförderung in sozialen Organisationen
  • 6. Krankheitsprävention – Strategien zur Stärkung des Gesundheitsverhaltens
  • 6.1 Ansätze der Gesundheitskommunikation
  • 6.2 Strategien der Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung
  • 6.3 Strategien der Gesundheitsberatung und Patientenschulung
  • 6.4 Strategien der Gesundheitsaufklärung und Stärkung der Gesundheitskompetenz
  • 6.5 Evaluation von Strategien der Verhaltens und Verhältnisprävention
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor