Bildung braucht Persönlichkeit

Wie Lernen gelingt

Gerhard Roth

Diese Publikation zitieren

Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit (2014), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608201277

4691
Accesses
79
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der bekannte Autor Gerhard Roth erklärt, woran die Bemühungen um Bildung und Weiterbildung scheitern:
Die Erkenntnisse der Psychologie
und Neurowissenschaften haben bisher keinen Eingang in unser Bildungssystem gefunden.
Im Buch werden die wichtigsten Fragen zum Thema Bildung und Lernen beantwortet:
†¢ Wie lernt der Mensch eigentlich?
†¢ Warum sind Emotionen beim Lernen so wichtig und wie kann ich Begeisterung für einen Stoff wecken?
†¢ Wie kann das Gelernte dauerhaft im Gedächtnis implantiert werden?
†¢ Welche Rolle spielt die Sprache beim Lernen?
†¢ Warum sind manche Lehrer erfolgreich, andere nicht?

Beschreibung

Weiterbildung? Bringt nichts! Unternehmen investieren hohe Summen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, nach zwei Monaten ist wieder alles beim Alten. Unser Schulsystem verschlingt Milliarden – Pisa hat gezeigt, was dabei herauskommt.

Kritik

»SZ: An wen denken Sie stattdessen?«
»Schavan: Zum Beispiel an einen Hirnforscher wie Gerhard Roth, der gerade eine wichtige Studie zum Lernen vorgestellt hat. Ich denke an Experten, deren Urteil Gewicht hat. Und an internationale Wissenschaftler, die einen interessanten Blick von außen einbringen.«
Interview mit Annette Schavan, Süddeutsche Zeitung Online, 14.5.2011

»Eine ebenso vorsichtige wie konsequente Verknüpfung neurobiologischen Wissens mit pädagogischen Folgerungen.«
Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK, November 2011

»Kein Zweifel, Bildung braucht Persönlichkeit ist Pflichtlektüre für alle, die sich mit Fragen der Bildung und Weiterbildung beschäftigen.«
Dr. Thomas Hartge, Personalführung, 5/2011

»Fleiß und Ausdauer lassen sich zwar trainieren, aber ihr Maß ist Kindern in die Wiege gelegt. Deshalb muss jeder Schüler als einzelner Mensch gesehen werden. Das ist Gerhard Roths finale Botschaft.«
Roland Mischke, Freie Presse, 6.6.2011

»Jeder Lehrer sollte dieses Buch lesen, auch alle interessierten Eltern und die, die lebenslang lernen wollen. Bildung heißt nicht Fässer füllen, sondern Flammen entzünden, das wussten schon die alten Griechen.«
Roland Mischke, Augsburger Allgemeine, 30.5.2011

»Roth öffnet das Feld des Lernens also ganz weit. Anstrengungen gehören dazu und das immer noch verdächtigte Üben. Es wurde Generationen verleidet, weil dem Üben die Lust an der Ausübung genommen wurde… Nach der Lektüre des Buches von Gerhard Roth möchte man eine Revolution des Selbstverständlichen ausrufen.«
Reinhard Kahl, Zeit Literatur, März 2011

»Mit diesem Konzept kann jede Schule schon morgen durch Schulung ihrer Lehrkräfte zum Wohle aller Schüler beginnen. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für die Lehrerausbildung werden.«
Andreas Andel, Darmstädter Echo, 19.4.2011

Beschreibung

Gerhard Roth, Professor Dr. Dr., ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen, Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er hat über 200 Fachartikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie veröffentlicht. Bekannt wurde er durch seine drei bei Suhrkamp erschienenen Bücher »Das Gehirn und seine Wirklichkeit«, »Fühlen, Denken, Handeln« und »Aus Sicht des Gehirns«.
In der Zeitschrift Cicero (Oktober 2009) wurde Gerhardt Roth als der bedeutendste Naturwissenschaftler in Deutschland ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • Bildung braucht Persönlichkeit
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?
  • Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule?
  • Kapitel 2: Persönlichkeit
  • Persönlichkeit aus Sicht der Psychologie
  • Die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit
  • Neuromodulatoren und Persönlichkeit
  • Ein neurobiologisch inspiriertes Modell der Persönlichkeit
  • Die Entwicklung der Persönlichkeit und des Ich
  • Die Bedeutung frühkindlicher Einflüsse und der Bindungserfahrung
  • Kapitel 3: Emotionen und Motivation
  • Was sind Emotionen, und welche gibt es?
  • Emotion und Bewusstsein
  • Was sind Motive, und wie entstehen sie?
  • Kapitel 4: Lernen und Gedächtnisbildung
  • Arten des Lernens
  • Gedächtnisbildung
  • Kapitel 5: Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Arbeitsgedächtnis
  • Aufmerksamkeit
  • Das Bewusste, das Vorbewusste und das Unbewusste
  • Das Arbeitsgedächtnis
  • Die neurobiologischen Grundlagen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit und des Arbeitsgedächtnisses
  • Kapitel 6: Intelligenz
  • Was ist Intelligenz, und wie misst man sie?
  • Intelligenz: angeboren oder erworben?
  • Geschlecht und Intelligenz
  • Hochbegabung
  • Lässt sich Intelligenz trainieren?
  • Neurobiologische Grundlagen von Begabung und Intelligenz
  • Kapitel 7: Lernen, Emotionen und Vertrauensbildung
  • Emotionen und Gedächtnisleistungen
  • Neurobiologische Grundlagen des Zusammenhangs von Emotion und Gedächtnis
  • Emotionale Kommunikation und Vertrauenswürdigkeit
  • Kapitel 8: Faktoren für den schulischen, akademischen und beruflichen Erfolg
  • Kapitel 9: Sprache
  • Sprechen
  • Sprache hören
  • Sprache verstehen
  • Lesen
  • Lesenlernen
  • Kapitel 10: Bedeutung und Verstehen
  • Verstehen und Erklären
  • Wissensvermittlung als Informationsübertragung
  • Die Kontextabhängigkeit von Bedeutung
  • Die individuelle Konstruktion von Bedeutung
  • Das Erkennen der Kuh als Modell des Verstehens
  • Wie ist Verstehen zwischen autonomen Systemen möglich?
  • Kapitel 11: Zeitgenössische didaktische Konzepte
  • Bildungstheoretische und kritisch-konstruktive Didaktik
  • Lerntheoretische Didaktik
  • Kommunikative und subjektive Didaktik
  • Programmiertes Lernen, Kybernetische Pädagogik und lernzielorientierte Didaktik
  • Konstruktivismus und konstruktivistische Didaktik
  • Neurodidaktisch-neuropädagogische Konzepte
  • Kapitel 12: Bessere Schule, bessere Bildung
  • Allgemeine Fragen des Schul- und Ausbildungsbetriebs
  • Die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler
  • Die Förderung der Persönlichkeitsbildung der Schüler
  • Konflikte und Gewalt in der Schule
  • Lehrerpersönlichkeit
  • Unterrichtsformen
  • Zeitstruktur des Unterrichts
  • Fachübergreifender Unterricht
  • Klassenraum und Unterricht
  • Umgang mit Begabungs- und Leistungsunterschieden
  • Ganztagsschule
  • Wiederholung und Überprüfung des Stoffes
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang 1: Wie ist unser Gehirn aufgebaut, wie funktioniert es und wie entwickelt es sich?
  • Bau und Funktion des menschlichen Gehirns
  • Anhang 2: Wie verbessere ich mein Gedächtnis?
  • Literatur
  • Sachindex
  • Personenindex
  • Abbildungsverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor