Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung

Eine Einführung in die Praxis

Georg Theunissen

Diese Publikation zitieren

Georg Theunissen, Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung (2012), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784121536

4150
Accesses
181
Quotes

Beschreibung / Abstract

Sozialraumorientierung - so lautet das neue Leitprinzip zur Verwirklichung von Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen. Soll Sozialraumorientierung zu mehr Lebensqualität führen, muss sie mit einer lebensweltbezogenen Behindertenarbeit und dem Empowerment-Konzept verbunden werden. Dadurch ergeben sich neue und anspruchsvolle Aufgaben sowie zukunftsweisende Perspektiven für die Praxis, wie der Autor an ausführlichen Fallbeispielen zeigt. Besonders interessant sind dabei konkrete Erfahrungen aus den USA. Außerdem werden die Möglichkeiten einer lebensweltbezogenen Behindertenarbeit bei Personen mit hohem Unterstützungsbedarf (z.B. Demenz) aufgegriffen.
Eine Zusammenstellung methodischer Instrumente unter dem Schlüsselbegriff der personzentrierten Planung für behinderte Menschen vervollständigen das Buch.
Nicht nur interessant für Fachkräfte in der Behindertenhilfe und Studierende der Heilpädagogik.

Beschreibung

Georg Theunissen,
Prof. Dr., Diplom-Pädagoge und Heilpädagoge, ist Ordinarius für Geistigbehindertenpädagogik am Institut für Rehabilitationspädagogik an der Martin-Lutheruniversität Halle-Wittenberg, Studium der Erziehungswissenschaften, Heil- und Sonderpädagogik in Köln. Acht Jahre Leitung einer grossen Behinderteneinrichtung, fünf Jahre Professor für Heilpädagogik an der KFH Freiburg

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Geschichte der Institutionalisierung behinderter Menschen
  • Zu den ersten Jahrhunderten nach Christus
  • Behinderte Menschen als "Wechselbälge"
  • Zeitalter der Repression durch Foltermethoden
  • Anfänge der Psychiatrie und Ausbau des Anstaltswesens
  • Zur Differenzierung zwischen "Heilbaren" und "Unheilbaren"
  • Zu den Vorboten des Nationalsozialismus
  • Zu den Euthanasieaktionen während des Nationalsozialismus
  • Zur Nachkriegszeit
  • Exkurs: Zu den Symptomen des traditionellen psychiatrischen Modells
  • Enthospitalisierung und Integration
  • Zur Normalisierung und Deinstitutionalisierung
  • Zur Enthospitalisierung
  • Resümee
  • Zur Geschichte einer Enthospitalisierung - das Beispiel Herr B.
  • Kapitel 2: Von der Deinstitutionalisierung zur Lebenswelt- und Sozialraumorientierung
  • Reformen in der Kritik
  • Empowerment
  • Stärken-Perspektive und Wertebasis
  • Auswirkungen
  • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Integration
  • Inklusion
  • Lebensweltbezogene Behindertenarbeit
  • Lebenswelt als subjektzentrierte Kategorie
  • Lebenswelt und Lebensbedingungen
  • Lebenswelt und Alltag
  • Lebenswelt im Plural
  • Leitprinzipien
  • Sozialraumorientierung
  • Schlussbemerkung
  • Kapitel 3: Lebensweltbezogene Behindertenarbeit in den USA - dargestellt am Beispiel von Kalifornien
  • Regional Centers (RC)
  • Tierra del Sol Foundation (TdSF)
  • Avenues Supported Living Services (ASLS)
  • Jay Nolan Community Services
  • Art Centers
  • Arts & Services for Disabled Inc. (ASD)
  • First Street Gallery Art Center der Tierra del Sol Foundation (TdSF)
  • Art Centers der Exceptional Children's Foundation (ECF)
  • Resümee in Bezug auf Lebensweltbezug und Sozialraumorientierung
  • Self-Empowerment - ein Beispiel aus der Praxis
  • Self-Advocacy und Empowerment
  • Abschließende Bemerkungen
  • Kapitel 4: Lebensweltbezogene Behindertenarbeit bei Demenz
  • Höhere Lebenserwartung und Prävalenz von Demenz
  • Demenzen
  • Zu den Ursachen
  • Demenzen bei Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer komplexen Behinderung
  • Besonderheiten bei Menschen mit Down-Syndrom
  • Konsequenzen für die Praxis
  • Leitperspektive Lebensqualität und Personzentrierte Planung
  • Lebensweltbezogene Unterstützungsleistungen durch Familienangehörige - das Beispiel Frau Rose
  • Zur Leitperspektive Lebensqualität
  • Lebensweltbezogene Unterstützungsformen durch Wohnsysteme der Behindertenhilfe
  • Assistierende Hilfen
  • Schlussbemerkung
  • Kapitel 5: Personzentrierte Planung - eine Zusammenschau und Reflexion unterschiedlicher Instrumente
  • Zu den Anfängen und Leitkriterien
  • Persönliche Zukunftsplanung
  • Persönliche Lebensstilplanung
  • Netzwerk- und Sozialraumerschließung
  • Group Action Planning
  • My Plan
  • Individuelle Hilfeplanung nach dem IHP-3 (LVR)
  • Aktive Unterstützung und konsultative Assistenz
  • Literatur und Quellenangaben
  • Der Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor