Genetische Beratung in der Praxis

Herausforderungen bei präsymptomatischer Gendiagnostik am Beispiel Österreichs

Bernhard Hadolt und Monika Lengauer

Diese Publikation zitieren

Bernhard Hadolt, Monika Lengauer, Genetische Beratung in der Praxis (2009), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593405575

67
Accesses

Beschreibung / Abstract

Kultur der Medizin
Geschichte – Medizin – Ethik
Herausgegeben von Andreas Frewer
Präsymptomatische Gendiagnostik stellt die genetische Beratung vor große Herausforderungen. Beratungsprinzipien bei Erberkrankungen werden einerseits durch die Unsicherheit der Prognose und die Kluft zwischen Diagnose und fehlenden Therapien, andererseits gerade durch das Vorhandensein von Therapien infrage gestellt. Die AutorInnen nehmen die verschiedenen Praxen genetischer Beratung in den Blick.

Beschreibung

Bernhard Hadolt, Dr. phil., ist Senior Researcher am Institut für Höhere Studien, Wien. Monika Lengauer, Dr. phil., ist Sozialanthropologin.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Problemstellung, Forschungsinteresse und Zugang
  • 1.2. Forschungsstrategie und methodisches Vorgehen
  • 1.3. Gliederung und Überblick
  • 2. Verständnis und Bedarfsbegründung genetischer Beratung
  • 2.1. Gendiagnostik und Beratungsbedarf
  • 3. Genetische Beratung als sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand
  • 3.1. Zum gesellschaftstheoretischen Status von Beratung
  • 3.2. Genetische Konsultation als Arzt-Patient-Interaktion
  • 4. Präsymptomatische Gendiagnostik
  • 4.1. Der medizinisch-technische Gegenstandsbereich
  • 4.2. Klinische Implikationen präsymptomatischer Gendiagnostik
  • 5. Zur Institutionalisierung klinischer Genetik in Österreich
  • 5.1. Autonome versus additive Genetik
  • 5.2. Beratungssettings und beforschte Beratungseinrichtungen
  • 6. Das Beratungsgeschehen und seine Doings and Sayings
  • 6.1. Fallbeispiel Herr Richter: Erstberatung in einem humangenetischen Zentrum
  • 6.2. Fallbeispiel Frau Hirsch und Frau Schwarz: Befundbesprechung in einer Beratungsstelle für familiären Brust- und Eierstockkrebs
  • 6.3. Tätigkeiten und PartizipantInnen bei Beratungssitzungen
  • 7. Worum es geht: Betroffenheitsklärung
  • 8. Motive und Präfigurationen
  • 8.1. Verdachtsmoment Erbkrankheit und Beratungsanlass
  • 8.2. Krankheitsspezifische Bedingungen
  • 8.3. Erkrankungserfahrungen über Angehörige
  • 8.4. Beratungstraditionen
  • 9. Betroffenheitshandhabung
  • 9.1. Die sites genetischer Beratung
  • 9.2. Beratungsfokussierte Betroffenheitshandhabung
  • 9.3. Behandlungserweiterte Betroffenheitshandhabung
  • 10. Klärungsreichweite
  • 10.1. Erkrankungsfokussierte Klärungsreichweite
  • 10.2. Psychosozial-erweiterte Klärungsreichweite
  • 10.3. Schicksalsentscheidung Kind
  • 11. Beratungslogiken
  • 12. Schlussbetrachtungen: Zwischen Beraten und Vorsorgen
  • 12.1. Beratung und Entscheidungsbezug: Der Gentest
  • 12.2. Nichtdirektivität und Compliance
  • Literatur
  • Personen- und Sachregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor