Soziale Kompetenz kann man lernen

Rüdiger Hinsch und Simone Wittmann

Diese Publikation zitieren

Rüdiger Hinsch, Simone Wittmann, Soziale Kompetenz kann man lernen (2010), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621279901

5400
Accesses
43
Quotes

Beschreibung / Abstract

Soziale Kompetenz bedeutet, seine Rechte durchzusetzen, soziale Beziehungen aktiv zu gestalten und eigene Gefühle und Bedürfnisse sympathisch zu äußern – viele Menschen haben allerdings an irgendeiner Stelle Schwierigkeiten, die sie im Umgang mit anderen Menschen hemmen. Hinsch und Wittmann leiten den Leser durch die drei Bereiche – so kann im Selbststudium oder begleitend zum Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) schrittweise soziale Kompetenz erworben werden.

Aus dem Inhalt
1 Selbstbewusst und selbstsicher
2 Ein Modell sozialer Interaktion
3 Situationen vom Typ R – Recht durchsetzen
4 Situationen vom Typ B – Beziehungen
5 Situationen vom Typ S – um Sympathie werben
6 Welche Situation gehört zu welchem Situationstyp?

Beschreibung

Dipl.-Psych. Dr. Rüdiger Hinsch ist Gesprächs- und Verhaltenstherapeut und hat während seiner Tätigkeit an der Universität Bamberg zusammen mit Kolleginnen und Kollegen das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) entwickelt. Er lebt seit vielen Jahren in Berlin und führt zahlreiche Fortbildungen (auch Inhouse-Schulungen) zur Durchführung des GSK durch.
Dr. Simone Wittmann, Diplom-Psychologin und langjährige Trainerin, Trainingsentwicklerin und Supervisorin. Seit 2019 ist sie als Professorin für Sozialwissenschaften an der FHöVPR Güstrow tätig. Ihre Schwerpunkte sind anwendungsbezogene Lern- und Sozialpsychologie sowie Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1 Selbstbewusst und selbstsicher
  • 1.1 Wie selbstsicher sind Sie?
  • 1.2 Selbstbewusst und unverschämt?
  • 1.3 Worin unterscheiden sich selbstsicheres, unsicheres und aggressives Verhalten?
  • 1.4 Verhaltensweisen unterscheiden üben
  • 2 Ein Modell sozialer Interaktion
  • 2.1 Was geschieht in einer sozialen Interaktion?
  • 2.2 Schema der sozialen Interaktion
  • 2.3 Kognition und Emotion – ein schwieriges Verhältnis
  • 2.4 Verhalten – das, was wir tun
  • 2.5 Situation – sie bewegt uns zum Handeln
  • 3 Situationen vom Typ R – Recht durchsetzen
  • 3.1 Wodurch zeichnet sich die Situation »Recht durchsetzen« aus?
  • 3.2 Rechte durchsetzen – aber wie?
  • 3.3 Wurde die Situation erfolgreich bewältigt?
  • 3.4 Sind immer nur die anderen schuld?
  • 3.5 Selbstsicher handeln in der Situation »Recht durchsetzen«
  • 3.6 Zusammenfassung: Freuen Sie sich an allem, was Sie erreicht haben!
  • 4 Situationen vom Typ B – Beziehungen
  • 4.1 Wodurch zeichnet sich die Situation »Beziehungen« aus?
  • 4.2 Zufriedenstellende Beziehungen pflegen – aber wie?
  • 4.3 Wurde die Situation erfolgreich bewältigt?
  • 4.4 Verschlüsselte Botschaften richtig deuten
  • 4.5 Selbstsicher handeln in der Situation »Beziehungen «
  • 4.6 Zusammenfassung: Behalten Sie Ihre wahren Ziele im Auge!
  • 5 Situationen vom Typ S – um Sympathie werben
  • 5.1 Wodurch zeichnet sich die Situation »um Sympathie werben« aus?
  • 5.2 Um Sympathie werben – aber wie?
  • 5.3 Selbstsicher handeln in der Situation »um Sympathie werben«
  • 5.4 Zusammenfassung: Hören Sie nicht auf zu üben!
  • 6 Welche Situation gehört zu welchem Situationstyp?
  • 7 Häufig gestellte Fragen
  • Literatur
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor