Der Kindergarten: Geschichte - Entwicklung - Konzepte

Wilma Aden-Grossmann

Diese Publikation zitieren

Wilma Aden-Grossmann, Der Kindergarten: Geschichte - Entwicklung - Konzepte (2011), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407291912

10021
Accesses
809
Quotes

Beschreibung

Prof. Wilma Aden-Grossmann lehrte vor ihrer Emeritierung Sozialpädagogik an der Universität Kassel und ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher Publikationen, u.a. zur frühpädagogischen Erziehung, Kindergartenpädagogik und Schulsozialarbeit.

Beschreibung / Abstract

Wann und warum kam es zur Einrichtung des ersten Kindergartens, und wie entwickelte sich die institutionelle Kleinkinderziehung weiter bis heute? Wie und woraus entwickelten sich die heute gebräuchlichen pädagogischen Konzepte?

In diesem Buch wird die Geschichte der Kindertageseinrichtungen und des Kindergartens von seinen Anfängen im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart anschaulich und mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen dargestellt.

Hier erhalten Sie umfassende Informationen
- zur historischen Entwicklung von den Kinderbewahranstalten und dem Kindergarten bis zu den Elterninitiativ-Kitas,
- zu traditionellen und neuen pädagogischen Konzepten (Fröbel-, Montessori- und Waldorfpädagogik, interkulturelle Pädagogik),
- zu den neuen Entwicklungen der Erzieher/Innenausbildung und den frühpädagogischen Studiengängen an Hochschulen und
- zu aktuellen bildungspolitischen Diskussionen (PISA; Bildungspläne, Ganztagsbetreuung).

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Die Entstehung der institutionellen Kleinkinderziehung
  • 2. Der Fröbelsche Kindergarten
  • 2.1 Fröbels Pädagogik
  • 2.2 Die Gründung der ersten Kindergärten
  • 2.3 Fröbels Spielgaben
  • 2.4 Gesellschaftspolitische Entwicklungen nach 1848
  • 2.5 Die Einrichtung der Volkskindergärten
  • 2.6 Ein neuer Frauenberuf entsteht
  • 3. Die Stellung des Kindergartensin der Republik von Weimar
  • 3.1 Forderungen
  • 3.2 Diskussionen und Empfehlungen der Reichsschulkonferenz
  • 3.3 Der Kindergarten als Aufgabe der Jugendhilfe
  • 4. Der Einfluss der Psychoanalyseauf die Kindergartenpädagogik
  • 4.1 Ansätze psychoanalytischer Pädagogik
  • 4.2 Vera Schmidts Kinderheim-Laboratorium
  • 4.3 Nelly Wolffheim
  • 5. Der Kindergarten im Dritten Reich
  • 5.1 Erste Folgen der Machtübernahme
  • 5.2 Zur vaterländischen Erziehung im Kaiserreich
  • 5.3 Grundzüge nationalsozialistischer Pädagogik
  • 5.4 Kindergarten und Familie
  • 6. Die Entwicklung des Kindergartensvon 1945 bis 1970
  • 6.1 Die Wiederaufnahme der deutschen Kindergartentradition
  • 6.2 Zur methodischen Arbeit im Kindergarten
  • 6.3 Zur Problematik der Einschulung
  • 6.4 Der Schulkindergarten
  • 6.5 Kritik am Kindergarten
  • 7. Der Kindergarten in der DDR
  • 7.1 Der gesellschaftliche Auftrag des Kindergartens
  • 7.2 Ganztagseinrichtungen
  • 7.3 Beziehung zu den Eltern
  • 7.4 Grundzüge des Programms für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten
  • 7.5 Eine Erzieherin berichtet über ihre Erfahrungen
  • 7.6 Kritik
  • 7.7 Zur Rolle der Kindergärtnerin
  • 7.8 Die Wende
  • 8. Montessoris Konzeption einer Elementarerziehung
  • 8.1 Die soziale Aufgabe der »casa dei bambini«
  • 8.2 Die pädagogischen Methoden im Kinderhaus
  • 8.3 Raumgestaltung und die Beschäftigungsmittel
  • 8.4 »Hilf mir, es selbst zu tun«
  • 8.5 Zur Bedeutung Montessoris
  • 9. Der Waldorfkindergarten
  • 9.1 Die Anziehungskraft der Waldorfpädagogik
  • 9.2 Die anthroposophische »Menschenkunde« und %0B » Entwicklungslehre«
  • 9.3 Das Spiel als Entfaltung schöpferischer Fantasie
  • 10. Von den antiautoritären Kinderläden zu den Elterninitiativ-Kitas
  • 10.1 Die antiautoritäre Erziehungsbewegung
  • 10.2 Elterninitiativ-Kitas
  • 11. Reformen in den 1970er-Jahren
  • 11.1 Der Kindergarten in der bildungspolitischen Diskussion
  • 11.2 Der Modellversuch »Kita 3000« in Frankfurt am Main
  • 11.3 Der quantitative Ausbau
  • 11.4 Der »Vorschulstreit« - oder: Wohin mit den Fünfjährigen?
  • 12. Curriculare Entwicklungen in den 1970er-Jahren
  • 12.1 Definition
  • 12.2 Das funktionsorientierte Curriculum
  • 12.3 Das wissenschaftsorientierte Curriculum
  • 12.4 Der Situationsansatz
  • 13. Interkulturelle Pädagogik
  • 13.1 Zuwanderung in Deutschland - Vielfalt der Kulturen
  • 13.2 Der Kindergartenbesuch
  • 13.3 Bilinguale Kinder im Kindergarten
  • 13.4 Das multikulturelle Konzept
  • 13.5 Das bilingual-bikulturelle Konzept
  • 13.6 Fazit
  • 14. Pädagogische Fachkräfte und Plätze in Kindertageseinrichtungen
  • 14.1 Von der Kindergärtnerin zur Erzieherin
  • 14.2 Das Personal in Tageseinrichtungen für Kinder
  • 14.3 Ein Kindergartenplatz für jedes Kind
  • 15. Fazit und Perspektiven
  • 15.1 Von der Bewahranstalt zur Bildungseinrichtung
  • 15.2 Neue Studiengänge
  • 15.3 Zu viele Plätze in Kindertageseinrichtungen?
  • 15.4 Von der Kindertagesstätte zum »Haus für Kinderund Familien«
  • Literatur
  • Abbildungen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor