Angewandte Sozialpsychologie

Das Praxishandbuch

Diese Publikation zitieren

Ann Elisabeth Auhagen (Hg.), Hans-Werner Bierhoff (Hg.), Angewandte Sozialpsychologie (2003), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621278829

8206
Accesses
95
Quotes

Beschreibung

Dr. Ann Elisabeth Auhagen ist Autorin und Privatdozentin an der Freien Universität Berlin. Ihre Fachgebiete: Sozialpsychologie und Angewandte Sozialpsychologie, Pädagogische Psychologie und Positive Psychologie.
Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff ist Lehrstuhlinhaber für Sozialpsychologie an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkt ist u. a. soziale Verantwortung.

Beschreibung / Abstract

Wie kann ein Betrieb freiwilliges Arbeitsengagement fördern? Sind Zeugenaussagen vor Gericht immer glaubwürdig? Welche Fertigkeiten braucht ein guter Moderator? Bergen die neuen Medien mehr Chancen oder mehr Gefahren? Diese Fragen zeigen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem breiten Anwendungsspektrum der Sozialpsychologie.

Psychologen, Fachleute aus der Wirtschaft, Personalentwickler, Politiker, Juristen - sie alle werden im beruflichen Alltag oft mit Fragen konfrontiert, die in den Bereich der Angewandten Sozialpsychologie fallen und die im vorliegenden Handbuch praxisnah angegangen werden.

Gegliedert ist es in die Bereiche "Kommunikation und Interaktion" sowie "Praxisfelder", und geschildert werden Themen wie etwa Rhetorik, Coaching, Wissensmanagement und Globalisierung oder Personalauswahl, Teamarbeit, Werbung und Internet - um nur einige zu nennen.

Zu jedem Anwendungsbereich beschreiben Experten
· die theoretischen Grundlagen,
· die konkrete Umsetzung in die Praxis,
· die Verbesserungsmöglichkeiten.

Das Handbuch ermöglicht vertiefendes Verständnis eines jeden Themas und ist dennoch zum schnellen Nachschlagen geeignet. Für Fachleute und Studierende aus Psychologie, Wirtschaft und Pädagogik das Standardwerk zur Sozialpsychologie in Anwendung und Praxis.

Kritik

"Das Handbuch ermöglicht vertiefendes Verständnis eines jeden Themas und ist dennoch zum schnellen Nachschlagen geeignet." AWO Magazin

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Standortbestimmung
  • 1 Grundlagen- und Anwendungsforschung beruhen auf dem gleichen wissenschaftlichen Paradigma
  • 2 Bedeutung Angewandter Sozialpsychologie
  • 3 Themen und Inhalte Angewandter Sozialpsychologie
  • 4 Angewandte Sozialpsychologie exemplarisch vorgeführt
  • 5 Gesellschaft und Angewandte Sozialpsychologie
  • 2 Basics der Kommunikation
  • 1 Geschichte der menschlichen Kommunikation
  • 2 Kommunikationsmodelle
  • 3 Nonverbale Kommunikation
  • 4 Inhalt
  • 5 Sender
  • 6 Beziehung
  • 7 Empfänger
  • 8 Kommunizieren als Beruf
  • 3 Rhetorik und Präsentation
  • 1 Stoffsammlung und Reflexion der Redesituation
  • 2 Ordnung und Verständlichkeit
  • 3 Sprachlicher Ausdruck
  • 4 Einprägen und Freie Rede
  • 5 Die Rede halten
  • 6 Rhetorik in den Medien
  • 7 Interkulturelle Rhetorik
  • 4 Trainings
  • 1 Was ein Training leistet
  • 2 Theoretische Begründung von Trainingsinterventionen
  • 3 Der Trainingszyklus
  • 5 Moderation
  • 1 Begriffsklärung
  • 2 Verwendung des Begriffes
  • 3 Sozialpsychologische Relevanz
  • 4 Problemlösemoderation
  • 5 Ansätze der Businessmoderation
  • 6 Die Moderationsmethode(n)
  • 7 Gemeinsamkeiten
  • 8 Anwendungsrahmen und Nutzen
  • 6 Verhandeln
  • 1 Was ist eine Verhandlung?
  • 2 Wer es nicht für nötig hält, verhandelt nicht
  • 3 Verhandeln zum Interessenausgleich
  • 4 Verhandeln aus einer schwächeren Position heraus
  • 5 Profis arbeiten auf Win-Win-Ziele hin
  • 6 Profis verlassen sich nicht auf Rhetorik allein
  • 7 Profis bereiten sich inhaltlich und taktisch vor
  • 8 Profis lassen reden und hören zu
  • 9 Totpunkte überwinden
  • 10 Checkliste für die Vorbereitung einer Verhandlung
  • 7 Gruppendynamik
  • 1 Begriffsklärung
  • 2 Bedeutung der Gruppe
  • 3 Angewandte Gruppendynamik als Trainingsverfahren
  • 4 Gruppendynamik als Angewandte Sozialpsychologie
  • 8 Konfliktmanagement
  • 1 Definition eines sozialen Konflikts
  • 2 Psychosoziale Konfliktmechanismen
  • 3 Die Dynamik der Konflikteskalation
  • 4 Ansatzpunkte für Interventionendes Konfliktmanagements
  • 5 Prozess der Konfliktbehandlung
  • 9 Mediation
  • 1 Mediation – Vermittlung in Konflikten
  • 2 Mediation – eine Option der Konfliktlösung
  • 3 Grundprinzipien der Mediation und Rolle des Mediators
  • 4 Mediation – ein strukturiertes Verfahren zur Vermittlung in Konflikten
  • 5 Kompetenzen des Mediators
  • 6 Praxisfelder der Mediation
  • 7 Qualifizierung zum Mediator
  • 10 Beratung
  • 1 Beratung und Beratungsentwicklungen
  • 2 Beratung als Setting
  • 3 Beratung als Prozess sozialer Einflussnahme
  • 4 Interpersonale Wahrnehmung in der Beratung
  • 5 Wirkfaktoren und Grenzen von Beratung
  • 6 Anforderungen an eine sozialpsychologischeBeratungsdiskussion
  • 11 Coaching
  • 1 Wie kam es zum Coaching – eine kurze Entwicklungsgeschichte
  • 2 Ganzheitliches Konzept im Coaching
  • 3 Coaching-Formen
  • 4 Voraussetzungen und Bedingungen für ein optimales Coaching
  • 5 Anforderungen des Marktes
  • 6 Ablauf eines Coachings
  • 7 Methodische und konzeptuelle Aspekte
  • 8 Wie komme ich zum richtigen Coach?
  • 12 Entscheidung
  • 1 Wirtschaftliche Entscheidungen
  • 2 Modelle der Entscheidungssituation
  • 3 Denkfehler, Täuschungen, Fehlleistungen und Missgeschicke
  • 4 Wie komme ich zu guten Entscheidungen?
  • 13 Wissensmanagement
  • 1 Ein Rahmenkonzept für Wissensmanagement
  • 2 Ein Referenzmodell zum Wissensmanagement
  • 3 „Wissenskommunikation“ aus sozialpsychologischer Sicht
  • 4 Communities als Instrument für ein besseres Wissensmanagement
  • 5 Ausblick
  • 14 Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt
  • 1 Begriffsklärung
  • 2 Interkulturelle Psychologie der Globalisierung
  • 3 Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  • 4 Interkulturelles Training
  • 5 Interkulturelle Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen
  • 6 Weltoffenheit genügt nicht
  • 15 Innovation
  • 1 Was bedeutet Sozialpsychologie?
  • 2 Was bedeutet Innovation?
  • 3 Psychologische Charakteristika von Innovation
  • 4 Aktuelle Erkenntnisse über Innovation zu sozialen Themen
  • 16 Personalauswahl
  • 1 Einordnung und Begriffsklärungen
  • 2 Bedeutung und Einsatz
  • 3 Ermittlung der Positionsanforderungen
  • 4 Verfahren der Personalauswahl
  • 5 Vorhersagekraft hinsichtlich des beruflichen Erfolges
  • 6 Bewertung und Ausblick
  • 17 Führung
  • 1 Führung als universelles Phänomen
  • 2 Was ist Führung?
  • 3 Strukturell-systemische und personal-interaktive Mitarbeiterführung
  • 4 Führung als wechselseitiger Beeinflussungsprozess
  • 5 Führungsgrundsätze als normativer Rahmen
  • 6 Führungsstile
  • 7 Acht Prinzipien der Mitarbeiterführung
  • 8 Unternehmerische Ausrichtung
  • 9 Führen in Spannungsfeldern
  • 10 Anforderungen an die Führungskraft
  • 18 Mentoring
  • 1 Begriffsklärung
  • 2 Die Sozialpsychologie von Mentoring
  • 3 Anwendungsbeispiel zum psychoanalytischen Erklärungsansatz
  • 19 Management und Motivation
  • 1 Die Bedeutung menschlicher Leistungsvoraussetzungen für den Erfolg von Unternehmen
  • 2 Wer motiviert ist, leistet mehr
  • 3 Management zur Förderung von Motivation
  • 4 Schritte auf dem Weg zu produktivitätswirksamen Zielvereinbarungen
  • 20 Verantwortung in Organisationen
  • 1 Allgemeine Merkmale von Verantwortung
  • 2 Verantwortung als Managementproblem
  • 3 Verantwortung und ihre Implementationsbedingungen
  • 4 Empfehlungen für die betriebliche Praxis
  • 21 Teamarbeit
  • 1 Mythos Teamarbeit
  • 2 Formen der Teamarbeit
  • 3 Gruppeneffektivität und ihre Einflussgrößen
  • 4 Konsequenzen für die Einführung
  • 22 Freiwilliges Arbeitsengagement
  • 1 Inhaltliche Dimensionen
  • 2 Rollenidentitäten und Stimmungen
  • 3 Überblick über die Forschungsresultate
  • 4 Freiwilliges Arbeitsengagement im Einzelhandel
  • 23 Ethik in Organisationen
  • 1 Wozu Ethik?
  • 2 Ethische Theorien
  • 3 Exemplarische Problemfelder
  • 4 Ausblick
  • 24 Mobbing
  • 1 Begriffsbestimmung
  • 2 Was Mobber tun
  • 3 Wie sich Mobbing entwickelt
  • 4 Ursachen für Mobbing
  • 5 Die Karriere des Mobbingbegriffs
  • 6 Praktische Probleme des Konzepts
  • 7 Bewältigung von Mobbingkonflikten
  • 8 Handlungsbedarf - Forschungsbedarf
  • 25 Dienstleistung
  • 1 Ökonomische und sozialpsychologische Bedeutung von Dienstleistungen
  • 2 Der Dienstleistungs-Marketing-Mix
  • 3 Sozialpsychologisch orientierte Gestaltung von Dienstleistungen
  • 4 Sozialpsychologisches Wissen für den Dienstleistungs-Marketing-Mix
  • 26 Konsumentenpsychologie
  • 1 Definition
  • 2 Ökonomische Entscheidungen
  • 3 Bedeutung von Gütern: Funktionalität versus Symbolik
  • 4 Zufriedenheit und Commitment
  • 27 Werbung
  • 1 Definition und Ziele
  • 2 Stellenwert der Werbung im Marketing-Mix
  • 3 Wirkung und Werbeerfolg
  • 4 Angewandte Sozialpsychologie in der Werbung
  • 5 Techniken der Werbung
  • 6 Wirkungspfade der Werbung
  • 7 Sozialpsychologie im Dienst der Verführung zum Konsum?
  • 28 Beruf l iche Selbständigkeit
  • 1 Ortsbestimmung
  • 2 Einfluss der Sozialisation
  • 3 Herausbildung unternehmerischer Karriereabsichten
  • 4 Soziale Bedingungen unternehmerischen Erfolgs
  • 5 Berufliche Selbständigkeit unter Teambedingungen
  • 6 Gründe für das Scheitern selbständiger Erwerbsinitiativen
  • 7 Professionelle Beratung Selbständiger
  • 29 Medien
  • 1 Medien schaffen Umgebungen für soziale Interaktion
  • 2 Erlebte Wirklichkeit
  • 3 Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehung
  • 4 Medienakteure als Modelle für soziales Verhalten
  • 5 Medien und Gruppenidentitäten
  • 30 Internet
  • 1 Identität im Internet
  • 2 Entwicklung sozialer Beziehungen im Internet
  • 3 Gruppenarbeit im Internet
  • 31 Pädagogische Interaktion
  • 1 Soziale Einstellungen
  • 2 Das Leitmotiv „Pädagogische Interaktion“
  • 3 Theoreme der pädagogischen Interaktion
  • 4 Basale Kommunikations- und Interaktionstheorien
  • 5 Erziehungsstile
  • 6 Sozialpsychologieder pädagogischen Gruppenarbeit
  • 7 Gruppenentwicklung
  • 32 Rechtspsychologie
  • 1 Forensische Psychologie
  • 2 Kriminalpsychologie
  • 3 Entwicklung der Rechtspsychologie
  • 33 Gesundheit und Prävention
  • 1 Grenzen der Medizin
  • 2 Anwendung klassischer sozialpsychologischer Theorien
  • 3 Anwendung gesundheitspsychologischer Theorien
  • 4 Gesundheit und Prävention
  • 34 Sportpsychologie
  • 1 Problemstellung und Hintergrund der Sportpsychologie
  • 2 Anwendungsfelder der Sportpsychologie
  • 3 Forschung und Intervention in der Sportpsychologie
  • 4 Soziale Kognition und soziale Interaktion
  • 5 Selbstregulation
  • 6 Soziale Interaktion und Gruppendynamik
  • 7 Potential der Sozialpsychologie für den Sport
  • 35 Umweltpsychologisch intervenieren
  • 1 Umweltverhalten
  • 2 Umweltpsychologische Interventionen
  • 3 Maßnahmenkoordination
  • Alphabetisches Themenverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Personenverzeichni s

Ähnliche Titel