Kriminalitätsbekämpfung - ein Blick in die Zukunft
Cite this publication as
Heiko Artkämper (Hg.), Horst Clages (Hg.), Kriminalitätsbekämpfung - ein Blick in die Zukunft (2015), Boorberg, Stuttgart, ISBN: 9783415056008
Descripción / Abstract
Kriminalität bekämpfen - jetzt und in Zukunft
Der Titel "Kriminalitätsbekämpfung" behandelt zahlreiche Phänomene, die sich in einer Zeit grundlegender weltpolitischer Veränderungen auch im Kriminalitätsgeschehen widerspiegeln. Alle 17 Beiträge lassen sich komplexen Taktiken der aktuellen und zukünftigen Kriminalitätsbekämpfung zuordnen.
Digitale Vernetzung und neue Forschungsergebnisse
Die Bandbreite reicht von der digitalen Vernetzung als fundamentale Grundlage heutiger kriminalistischer Arbeit über Spezifizierungen im internationalen organisierten kriminellen Feld bis hin zur globalen Kriminalität.
Die Beiträge behandeln neue Erkenntnisse aus kriminologisch-kriminalistischen Forschungen zu Mordmotiven und den Schwierigkeiten, Morde aufzuklären, sowie Themen wie z.B.
• Jugenddelinquenz,
• polizeilicher Einsatz gegen Einbruchdiebstähle,
• Ermittlungserschwernisse in Ost- und Südosteuropa,
• Ehrverbrechen,
• Spannungsverhältnis zwischen Ermittlungsbeamten und Strafverteidigung sowie
• digitale Daten im persönlichen Umfeld.
Die aktuellen Kriminalistik-Erfahrungen aus der Schweiz und Überlegungen zu ethischen Problemstellungen der Kriminalistik runden die hochinteressante Palette ab.
Mit ausführlichem Autorenverzeichnis sowie einem Vorwort von Prof. Dr. Armin Forker.
Über die Reihe
Die Bände der Schriftenreihe enthalten Sammlungen verschiedener aktueller Themen, die die komplexe Bandbreite der Kriminalistik wiedergeben.
Der Titel "Kriminalitätsbekämpfung" behandelt zahlreiche Phänomene, die sich in einer Zeit grundlegender weltpolitischer Veränderungen auch im Kriminalitätsgeschehen widerspiegeln. Alle 17 Beiträge lassen sich komplexen Taktiken der aktuellen und zukünftigen Kriminalitätsbekämpfung zuordnen.
Digitale Vernetzung und neue Forschungsergebnisse
Die Bandbreite reicht von der digitalen Vernetzung als fundamentale Grundlage heutiger kriminalistischer Arbeit über Spezifizierungen im internationalen organisierten kriminellen Feld bis hin zur globalen Kriminalität.
Die Beiträge behandeln neue Erkenntnisse aus kriminologisch-kriminalistischen Forschungen zu Mordmotiven und den Schwierigkeiten, Morde aufzuklären, sowie Themen wie z.B.
• Jugenddelinquenz,
• polizeilicher Einsatz gegen Einbruchdiebstähle,
• Ermittlungserschwernisse in Ost- und Südosteuropa,
• Ehrverbrechen,
• Spannungsverhältnis zwischen Ermittlungsbeamten und Strafverteidigung sowie
• digitale Daten im persönlichen Umfeld.
Die aktuellen Kriminalistik-Erfahrungen aus der Schweiz und Überlegungen zu ethischen Problemstellungen der Kriminalistik runden die hochinteressante Palette ab.
Mit ausführlichem Autorenverzeichnis sowie einem Vorwort von Prof. Dr. Armin Forker.
Über die Reihe
Die Bände der Schriftenreihe enthalten Sammlungen verschiedener aktueller Themen, die die komplexe Bandbreite der Kriminalistik wiedergeben.
Extracto
Índice
- Cover
- Titel
- Impressum
- Geleitwort – Von Prof. Dr. Armin Forker
- Inhaltsverzeichnis
- Ehrensache(n): Ehrverbrechen – Zwangsverheiratungen und Ehrenmord – Von Dr. Heiko Artkämper und Mine Kral
- 1. Prolog
- 2. Was ist mit „Ehrverbrechen“ gemeint?
- 3. (Keine) Einzelfälle
- 4. Eckpfeiler des archaisch patriarchalen Wertesystems
- 5. Anlässe zur Sanktionierung und zur Tötung (bzw. zur Selbsttötung)
- 6. Frühe Entwicklung und Sozialisierung
- 7. Spirale(n) der Gewalt: Zwangsgemeinschaften und Zwangsisolation
- 8. Zwangsverheiratung
- 9. Was ist mit Zwangsverheiratung gemeint?
- 10. Bedeutung der Ehe
- 11. Die Flucht und ihre Folgen
- 12. Ehrenmord
- 13. Epilog
- Der Einsatz von Mantrailern bei Kapitaldelikten – Von Dr. med. Andrea von Buddenbrock
- 1. Referenzgeruch
- 2. Definition Personenspürhund versus Mantrailer
- 3. Besonderheiten der Strafverfolgung
- 4. Anforderungen an den Mantrailer
- 5. Praktische Fälle
- 6. Was macht die Qualität eines Hundes aus?
- 7. Mantrailereinsatz immer nur eine Ermittlungshilfe
- Die Besonderheit von Obduktionen nach Alleinunfällen aus rechtlicher und ethisch-moralischer Sicht – Von Mareike de Valck
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 3. Rechtliche Bestimmungen
- 4. Beziehung von Ethik und Gesetz am Beispiel der Obduktionen nach Alleinunfällen
- 5. Fazit
- Durch Ideologie zum Terrorismus. Salafismus und Radikalisierung von „Homegrown Terrorists“ – Von Peter Fuchs und Michael Mähler
- 1. Einleitung
- 2. Salafismus – Entstehung, Ideologie und Typologie
- 3. Salafismus in Deutschland
- 4. Radikalisierung – Permissive Faktoren in drei Ebenen
- 5. Fazit
- Opfer, Ermittler und Justiz: Einordnung und Bewertung traumarelevanter Aspekte im Ermittlungs- und Strafverfahren – Von Dr. Ursula Gasch
- 1. Schnittmengen strafprozessualer Anforderungen und traumaspezifischer Aspekte
- 2. Basics Psychotraumatologie
- 3. Traumaspezifische Aspekte bei der Schuldfähigkeitsbegutachtung
- 4. Traumaspezifische Aspekte bei der Glaubwürdigkeitsbeurteilung
- 5. Exkurs: Sollten die derzeit geltenden Kriterien einer aussagepsychologischen Begutachtung für traumatisierte Personen modifiziert werden?
- 6. Simulationsproblematik bei forensischen Begutachtungen im Zusammenhang mit PTBS
- 7. Exkurs: PTBS unter Kriegsheimkehrern und ihre mögliche Bedeutung für die Straffälligkeit von (ehemaligen) Soldaten
- Analysen von großen und komplexen Datenmengen – Von Sven Hufnagel und Wulf Kollmann
- 1. Die Welt der Daten – die Daten der Welt
- 2. Die grundsätzliche Herausforderung bei der Datenanalyse
- 3. Der herkömmliche lineare Ansatz
- 4. Die iterative Vorgehensweise
- 5. Anwendungsbeispiel aus der Praxis
- 6. Fazit
- Raubüberfälle auf Geldinstitute durch alleinhandelnde Täter – Von Dr. Stefan Kersting, M. A. und Julia Erdmann, M.A.
- 1. Einleitung
- 2. Methode
- 3. Ergebnisse zur Phänomenologie
- 4. Ergebnisse zu den Alters- und Größenschätzungen der Tatzeugen
- Kriminalistik und Ethik – Von Matthias Lapp und Hans-Peter Speis
- 1. Einleitung – Was ist Ethik und warum gerade jetzt?
- 2. Ethische Problemstellungen der Kriminalistik
- 3. Fazit
- Ermittlungen in Ost- und Südosteuropa – Von Mario Lempe
- 1. Rahmenbedingungen
- 2. Personal- und Netzwerkstruktur
- 3. Wie gehen wir vor?
- Kindesmisshandlung – Möglichkeiten des Erkennens aus rechtsmedizinischer und kriminalistischer Sicht unter Berücksichtigung des Projekts RISKID – Von Anna Meyer
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Kindesmisshandlung aus rechtsmedizinischer Sicht
- 4. Erkennungsmöglichkeiten aus kriminalistischer Sicht
- 5. RISKID – Möglichkeit des frühzeitigen Erkennens?
- 6. Zusammenfassung
- Ermittlungsbeamte und Strafverteidigung im Konflikt – Von Andy Neumann
- Vorwort
- 1. Grundsätzliches zur möglichen Interaktion
- 2. Klischee und Realität – Rollenbilder im Fokus
- 3. Der „Grundkonflikt“ zwischen Polizei und Strafverteidigung
- 4. Die Kooperation als logische Folge?
- 5. Konfliktpotenziale und deren Vermeidung
- 6. „Konflikt-“, „Chaos-“ oder „Klamaukverteidigung“? Eine Begriffsanalyse
- 7. Konflikt provozierendes Verteidigerverhalten und mögliche Reaktionen
- Kriminalistik in der Schweiz – Von Dr. Peter Pfefferli und Dr. Thomas Hansjakob
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsfelder der „klassischen Kriminalistik“
- 3. Forschungsfelder der Kriminaltechnik
- 4. Ausblick
- Polizeiarbeit heute Mehr und mehr eine Frage der Legitimität – Von André Schulz
- 1. Die Polizei, dein Freund und Helfer
- 2. Legalität und Legitimität
- 3. Sicherung der Legitimität
- 4. Fazit und Ausblick
- Digitale Daten im persönlichen Umfeld – Fakten-basierte Entscheidungsfindung im Bereich der Sicherheit – Von Clemens Schwarz
- 1. Inhaltsangabe
- 2. Die Kriminalistik im Kontext der digitalen Lebenswelt
- 3. Die Kriminalistik und die Herausforderungen der Digitalisierung ihres Arbeitsfeldes
- 4. Die kriminalistische Praxis und die Anforderungen der Digitalisierung
- 5. Fallbeispiel
- 6. Szenarien
- 7. Analyse
- 8. Fazit
- Raubüberfälle in Österreich – Von Daniel Smeritschnig
- 1. Einleitung
- 2. Biografie
- 3. Tatplanung und Tatdurchführung
- 4. Flucht, Nachtatphase und Festnahme
- 5. Geografisches Verhalten
- 6. Besondere Erkenntnisse
- 7. Kategorisierung
- 8. Fazit der Interviews
- 9. Resultat der Aktenauswertung
- 10. Resultate des Geo-Profilings
- 11. Ausblick
- Globale Kriminalität – Claims Counter Fraud Management eines Globalen Versicherers – Von Roland B. Wörner
- 1. Bisherige und neue Entwicklungen des Versicherungsmissbrauchs
- 2. Kriminalitätsschwerpunkte
- 3. Maßnahmen der staatlichen Institutionen und der Versicherungsindustrie
- Schwachstellen Mensch und Schloss beim Schutz von Objekten – Von Uwe Wurm
- 1. Einleitung
- 2. Verlorene Schlüssel
- 3. Fazit
- Preis der DGfK. Übersicht der Preisträger/-innen sowie der prämierten Arbeiten für die Jahre 2005 bis 2013
- Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.V. von 2004 bis 2015
- Autorenverzeichnis
- Stichwortverzeichnis