Theologie

Theologie

Herder Korrespondenz

Cite this publication as

Herder Korrespondenz, Theologie (2024), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451832123

606
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Die Theologie bleibt ein faszinierendes Studium. Es weist eine Breite wie wenige andere Fächer auf und vermittelt ein großes Spektrum wissenschaftlicher Zugänge. Die Theologie schöpft aus der Tradition und widmet sich den wichtigen Zukunftsfragen von Gesellschaft und Kultur. Das Heft widmet sich der Frage, wie das in den einzelnen Disziplinen geschieht, um nicht zuletzt die strukturellen Herausforderungen zu meistern. Wie viel Kirchlichkeit braucht die Theologie? Und warum ist das Fach für die Universität und die gesellschaftlichen Debatten unersetzlich? Namhafte Autorinnen und Autoren geben Antworten auf diese Fragen.

Índice

  • BEGINN
  • Editorial
  • Inhaltsverzeichnis
  • „Wir Theologen haben uns das Lehramt stehlen lassen“.Ein Gespräch mit dem Historiker Hubert Wolf und dem Dogmatiker Georg Essen
  • Wachsender Bedarf. Ein Blick aus der Politik
  • Gegen den Selbstbetrug. Zur Notwendigkeit einer Öffentlichen Theologie
  • Die Befürchtungsschere. Fakten zum Nihil-Obstat-Verfahren
  • Standortbestimmungen. Zum Angebot katholischer Theologie im deutschsprachigen Raum
  • Eine unvermeidliche Beziehung.Theologie und Kirche
  • Ratlose Artisten in der Zirkuskuppel? Zur Reform des Theologiestudiums
  • Niemals ans Ende kommen. Theologie als Frucht der Reflexion
  • Von den großen Fragen. Warum junge Menschen heuteTheologie studieren
  • Prinzipiell unabschließbar. Die Aufgaben alttestamentlicher Exegese
  • Kleines großes Fach. Neutestamentliche Bibelwissenschaft in Universität und Gesellschaft
  • Bonifatius bittet zum Gespräch. Eine Christentums- und Kulturgeschichte für Individualisten
  • Die Advokatin mit zwei Standbeinen. Zur Zukunft der Fundamentaltheologie
  • Dogmatik für die Zukunft. Neue Herausforderungen für ein altes Fach
  • Brücken bauen. Zur Bedeutung der Christlichen Sozialethik für Theologie und Gesellschaft
  • Radikales Hinterfragen von Denkmustern. Zum Profil der Moraltheologie
  • Vielfalt neu wahrnehmen. Liturgiewissenschaft im Kontext multipler Modernen
  • Weit mehr als Didaktik. Für religiöse Bildung professionalisieren
  • Dienerin zweier Herren. Pastoraltheologie als kritische Selbstvergewisserung im Licht der Gegenwart
  • Manchmal unbequem. Unterschätzte Kirchenrechtswissenschaft
  • Unverzichtbar und doch getrennt. Das Studium der Religionswissenschaft und die Theologie
  • Den Mehrwert des Korans decodieren. Wo steht die Islamische Theologie?
  • Die Rede vom Gott Israels. Eine regelrechte jüdisch-theologische Ausbildung
  • Die drei Ringe sind nicht echt. Wünsche eines Literaturwissenschaftlers an die Theologie
  • Zu den Bildern

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor