Kindertageseinrichtungen gegen Antisemitismus

Aus guten Geschichten lernen

Nina Kölsch-Bunzen

Cite this publication as

Nina Kölsch-Bunzen, Kindertageseinrichtungen gegen Antisemitismus (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779969242

502
accesses
6
quotes

Descripción / Abstract

Antisemitismus muss ein relevantes Bildungsthema für jede demokratie- und menschenrechtsorientierte Kindertageseinrichtung werden. Bereits kleine Kinder greifen Diskriminierungsmuster ihrer sozialen Umwelt auf und probieren aus, welche Effekte sich damit im Alltag erzielen lassen. Kita-Kinder sind jedoch noch nicht auf diese Vorstellungen festgelegt. Erfolgreiche Antidiskriminierungsprogramme nehmen daher gerade diese Altersgruppe in den Blick, beziehen jedoch bisher das Thema Antisemitismus nicht systematisch mit ein.
Hier setzt das Buch an: Jüdische und nichtjüdische Kinder sollen bereits in Kindertageseinrichtungen die Bildungschance erhalten, einen realitätsgerechten, positiven Bezug zu einem vielfältigen Judentum aufzubauen. Das Buch bietet zahlreiche, wissenschaftlich fundierte Anregungen, bereits vor dem Eintritt in die Schule gute Geschichten in den Bildungshorizont von Kindern einzubringen – damit sich antisemitische Vorstellungen gar nicht erst aufbauen.

Descripción

Prof. Dr. phil. Nina Kölsch-Bunzen lehrt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik an der Hochschule Esslingen. Arbeitsschwerpunkt: diskriminierungs-, barriere-, rassismus- und antisemitismuskritische, menschenrechtsorientierte, demokratische Bildung mit Kindern in der Migrationsgesellschaft.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Antisemitismus als gesellschaftliches Problem
  • 1.2 Antisemitismusprävention als Bildungsaufgabe
  • 1.3 Der Aufbau des Buches
  • 2. Antijudaismus und Antisemitismus –der Versuch einer Begriffsklärung
  • 2.1 Antisemitismus ist kein Vorurteil
  • 2.2 Antisemitismus als Konstruktion GruppenbezogenerMenschenfeindlichkeit
  • 2.3 Antisemitismus ist nicht mit Rassismus gleichzusetzen
  • 2.4 Religiöser Antijudaismus
  • 2.5 Moderner Antisemitismus
  • 2.6 Antisemitismus im Nationalsozialismus
  • 2.7 Antisemitismus nach der Schoah
  • 2.8 Israelbezogener Antisemitismus/Anti-Israelismus
  • 2.9 Grundstruktur aller Formen von Antisemitismus
  • 2.10 Das Ziel des Antisemitismus ist die Vernichtung
  • 2.11 Das Schimpfwort ‚Jude‘ ist nicht harmlos
  • 3. Die Kindertageseinrichtung
  • 3.1 Bildung in menschenrechtlicher Perspektive
  • 3.2 Demokratiebildung von Anfang an
  • 3.3 Demokratische Anerkennung als Erfahrung
  • 3.4 Demokratische Aushandlungsprozesse als Bildungssituationen
  • 3.5 Gleichheit für Verschiedene
  • 3.6 Kultur als ‚Landkarte der Bedeutung‘
  • 3.7 Kindertageseinrichtungen gegen Rassismusund Kulturalismus
  • 3.8 Religionen als wichtiger Aspekt kultureller Vielfalt
  • 3.9 Religionssensibilität in Kindertageseinrichtungen
  • 3.10 Kultur- und religionssensible Bildung
  • 3.11 Mit Kindern theologisieren und philosophieren
  • 3.12 Demokratischer Austausch über ‚Landkarten der Bedeutung‘
  • 4. Methodenpool
  • 4.1 Die Konzeption als Visitenkarte einer Kindertageseinrichtung
  • 4.2 Eine Frage der Haltung: Schuld, Scham, Verantwortung
  • 4.3 Reflexion der eigenen religiösen Lernbiographie
  • 4.4 Ja – aber Israel?
  • 4.5 Fachlich versiert handeln – antisemitische Beschimpfungennicht übergehen
  • 4.6 Vielfalt im Judentum
  • 4.7 Jüdische Kinder sind keine ‚kleinen Vertreter*innen‘des Judentums
  • 4.8 Geschenke der jüdischen Religion an die Menschheit
  • 4.9 Ein positiver Blick auf Israel
  • 4.10 Positive Aussagen über jüdische Menschen im Koran
  • 4.11 Auf jüdische Feste hinweisen
  • 4.12 Auf berühmte jüdische Persönlichkeiten hinweisen
  • 4.13 Besuch einer Synagoge
  • 4.14 In der Bildungsinstitution Kindertageseinrichtungüber Antisemitismus sprechen
  • 4.15 Tikkun olam
  • 5. Schluss
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor