Open Access

Managing Change

Wie Führungskräfte versuchen, Beschäftigte und Organisationen zu verändern

Michael Maile
Download
Download

Cite this publication as

Michael Maile, Managing Change (2021), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593450469

3176
accesses

Descripción / Abstract

Change-Management gilt als zentrale Managementtechnik zur Steuerung des sozialen Gefüges in Organisationen. Michael Maile untersucht in seiner Studie die kulturelle Seite innerbetrieblicher Veränderungen und analysiert Change-Management als eine spezifische Arbeitskultur. Im Zentrum seiner empirischen Forschung steht die Art und Weise, wie Führungskräfte mit organisationalem Wandel umgehen und wie sie ihn gestalten. Auf Basis narrativer Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen gibt er tiefe Einblicke in den betrieblichen Alltag. In detaillierten Einzelfallanalysen werden deren vielfältige Motive, Deutungen und Praktiken sowie organisationsspezifische Kontexte freigelegt. Die Untersuchung zeigt, wie Führungskräfte versuchen, sich selbst und die Beschäftigten zu steuern und so den Change zu managen: Krisenbilder werden gezeichnet, Emotionen wie Angst und Neugier instrumentalisiert, Macht- und Statusansprüche verhandelt, Selbstverantwortung wie auch Loyalität eingefordert und Beteiligung erprobt.

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Descripción

Michael Maile, Dr. rer. soc., arbeitet als Managementberater und Personal- und Organisationsentwickler mit den Schwerpunkten Veränderungsgestaltung, Arbeitskultur und Partizipation. Er promovierte am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorab
  • Am Anfang: Zwei Irritationen
  • Teil I: Der kulturelle Blick auf die Praxis des Change-Managements
  • 1. Change-Management – ein Thema für die Empirische Kulturwissenschaft
  • 1.1 Ursprünge des Change-Managements
  • 1.2 Kulturelle Dimensionen organisationaler Veränderungen
  • 1.3 Führungskräfte erfahren und gestalten Veränderungen
  • 2. Erkenntnisinteresse, theoretische Basis und Vorgehensweise
  • 2.1 Gegenstand, Forschungsziel und zentrale Fragen
  • 2.2 Kultur als Perspektive auf die Praxis handelnder Personen
  • 2.3 Fokussierung auf die prozessuale Seite des Veränderns
  • 2.4 Befunde und Thesen aus den Daten entwickeln
  • 2.5 Wegweiser durch die Arbeit
  • 2.6 Anmerkungen zu Forschen in und für Organisationen
  • Teil II: Aktueller Forschungsstand und Folgerungen
  • 3. Organisation und Veränderung im Blick der Empirischen Kulturwissenschaft
  • 3.1 Organisationen, Arbeit und Führung
  • 3.2 Umgang mit Übergangssituationen und Katastrophen
  • 4. Veränderungsmodelle in der Organisationsentwicklung
  • 4.1 Phasenmodelle von emotionalen Reaktionen
  • 4.2 Sinngebung in krisenhaften Situationen
  • 4.3 Veränderungen im Spannungsfeld reziproker Erwartungen
  • 4.4 Subjektive Bewältigung von Veränderung
  • 5. Folgerungen für diese Forschungsarbeit
  • Teil III: Methodische Grundlagen
  • 6. Methodische Basis: Rekonstruktion subjektiver Erfahrungen und Theorien
  • 6.1 Die Forschungsmethode folgt dem Gegenstand
  • 6.2 Grundregeln der qualitativen Sozialforschung
  • 6.3 Die Wissenschaftlichkeit qualitativer Daten
  • 7. Qualitative Interviews mit Führungskräften
  • 7.1 Führungskräfte befragen: Methodische Anforderungen
  • 7.2 Erzählungen als Zugang zu selbst erlebten Erfahrungen
  • 7.3 Führungskräfte befragen: Das Interviewdesign
  • 7.4 Zur Begrifflichkeit: Erzählung versus Erfahrungsdarstellung
  • 8. Erhebung und Auswertung der Daten
  • 8.1 Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Interviews
  • 8.2 Analyse, Auswertung und Aufbereitung der Interviews
  • Teil IV: Der kulturelle Blick auf den Prozess der Transformation
  • 9. Prozesse der Transformation in der Einzelfallanalyse
  • 9.1 Herr Anders beteiligt die MitarbeiterInnen beim Neubau eines Bürogebäudes
  • 9.2 Herr Werk sieht sich bei mehreren Veränderungsprojekten überraschend mit Widerstand konfrontiert
  • 9.3 Herr Neumann startet als neue Führungskraft undetabliert einen anderen Führungsstil
  • 9.4 Frau Dienst saniert als neue Geschäftsführerin die Organisation
  • 9.5 Herr Kuhn ist an der Entwicklung und Einführung von Richtlinien für die Zusammenarbeit involviert
  • 9.6 Herr Sommer verliert als neuer Bereichsleiter bei der Restrukturierung der Organisation die MitarbeiterInnen
  • 9.7 Frau Grün führt als neue Leiterin ein anderes Pflegekonzept ein
  • 9.8 Herr Zahl arrangiert sich mit der ad hoc eingeführten agilen Zusammenarbeit und einem neuen Führungsstil
  • 9.9 Herr Frei schafft als Geschäftsführer die mittlere Führungsebene ab
  • 9.10 Fallanalysen in der Kurzbeschreibung
  • 10. Zusammenfassung
  • 10.1 Reden über Kultur und Veränderung
  • 10.2 Veränderungen als Bestandteil organisationaler Praxis
  • 10.3 Die prozessuale Seite: Formen des Veränderns
  • Teil V: Fazit und Ausblick
  • 11. Die Praktiken des Change-Managements erkunden
  • 11.1 Prozessorientiert die kulturellen Dimensionenorganisationaler Veränderungen erkunden
  • 11.2 Führungskräfte erzählen lassen
  • 11.3 Praktiken des organisationalen Veränderns
  • 11.4 Kulturen der Transformation
  • 11.5 Ausblicke für die EKW und die Organisationsberatung
  • Zum Schluss
  • Dank
  • Interviewtranskriptionen
  • Abbildungen und Übersichten
  • Literatur
  • Register

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor