MicroPython für Mikrocontroller

Projekte mit uPyCraft-IDE und ESP32

Günter Spanner

Cite this publication as

Günter Spanner, MicroPython für Mikrocontroller (2020), Elektor, Aachen, ISBN: 9783895763892

1148
accesses
21
quotes

Descripción / Abstract

Índice

  • MicroPython für Mikrocontroller
  • Alle Rechte vorbehalten
  • Inhalt
  • Warnhinweise
  • Programmdownload
  • 1 †¢ Einführung
  • 1.1 Python, C oder Arduino?
  • 1.2 Voraussetzungen
  • 2 †¢ Vielfältige Auswahl: ESP-Boards
  • 2.1 Inbetriebnahme und Funktionstest
  • 2.2 ESP32 im Akkubetrieb
  • 3 †¢ Programmier- und Entwicklungsumgebungen
  • 3.1 Installation der uPyCraft-IDE
  • 3.2 MicroPython für den ESP32
  • 3.3 "Hello World" für den Controller
  • 3.4 Für Profis: Arbeiten mit dem esptool
  • 3.5 Thonny - eine Python-IDE für Einsteiger
  • 3.6 Arbeiten mit Thonny
  • 3.7 Arbeiten mit Dateien
  • 3.8 Tipps zur Fehlerbehebung in der Thonny-IDE
  • 4 †¢ Erste Schritte in die Programmierung
  • 4.1 Niemals ohne: Kommentare
  • 4.2 Die Print()-Anweisung
  • 4.3 Einrückungen und Blöcke
  • 4.4 Die Hardware im Griff : Digitale Ein- und Ausgänge
  • 4.5 Zeitsteuerung und sleep
  • 4.6 Wichtige Werte: Variablen und Konstanten
  • 4.7 Zahlen und Variablentypen
  • 4.8 Konvertieren von Zahlentypen
  • 4.9 Little Big Data: Arrays
  • 4.10 Operatoren
  • 4.11 Bitte mit Format: Ansprechende Text- und Datenausgabe
  • 4.12 Zeichen in Ketten: Strings
  • 5 †¢ Der Controller im praktischen Einsatz
  • 5.1 LED-Blitzer als Alarmanalgensimulator
  • 5.2 Nützlich für den Notfall: automatisches SOS-Signal
  • 6 †¢ Programmstrukturen
  • 6.1 Bedingungen und Schleifen
  • 6.2 Lauflichter und Flughafenbefeuerungen
  • 6.3 Elektronischer Regenbogen: RGB-LED im Einsatz
  • 6.4 SOS kompakt
  • 6.5 Versuch und Irrtum: try und except
  • 7 †¢ Für fließende Übergänge: Analogsignale
  • 7.1 Pulsweitenmodulation
  • 7.2 Für romantische Abende: Herzschlagsimulator
  • 7.3 Lichtwecker für entspanntes Aufwachen
  • 7.4 Mood-Light mit Multicolor-LED
  • 7.5 Sauber und glatt: Analogwerte aus dem DAC
  • 7.6 Ausgabe von zeitabhängigen Spannungen
  • 7.7 Für interessante Kurven: Ein Arbitrary Function-Generator
  • 8 †¢ Interrupts und Timer
  • 8.1 Unterbrechung erwünscht: Interrupts
  • 8.2 Automatisches Nachtlicht
  • 8.3 Herren der Zeit: Timer
  • 8.4 Ein multifunktionales Blinklicht
  • 9 †¢ Sensoren im Einsatz
  • 9.1 Erfassung von Mess- und Sensorwerten
  • 9.2 Spannungen präzise erfassen: Voltmeter im Eigenbau
  • 9.3 Linearitätskorrektur
  • 9.4 Linearisierung durch Beschränkung des Wertebereiches
  • 9.5 Linearisierung des ADC-Eingangs mittels Ausgleichspolynom
  • 9.6 Spannungsmessung
  • 9.7 Querempfindlichkeiten: Nebenwirkungen in der Sensortechnik
  • 9.8 Anfassen erlaubt: Kapazitive Touch-Sensoren
  • 9.9 Gut gekühlt ober überhitzt: Temperatursensoren schaffen Klarheit
  • 9.10 Digitale Temperaturerfassung für fehlerfreie Datenübertragung
  • 9.11 Der One-Wire-Sensor DS18x20
  • 9.12 Datenkrake: Multisensor-Array mit dem DS18x20-Thermosensor
  • 9.13 Immer optimal belichtet: Optische Sensoren
  • 9.14 Für Film- und Foto-Profi s: Elektronisches Luxmeter
  • 9.15 Elektronische Fledermäuse: Abstandsmessung mit Ultraschall
  • 9.16 Nie mehr Beulen und Kratzer: Abstandswarngerät für Garagen
  • 9.17 Optimales Raumklima für Flora und Fauna
  • 9.18 Trau – schau wem: Sensorvergleich
  • 9.19 Luftdruck- und Höhenmessung
  • 9.20 Magnetfelder mit dem Hallsensor erfassen
  • 9.21 Alarmmelder überwachen Tür und Tor
  • 10 †¢ Bildschirme im Kleinformat: Displaytechnik
  • 10.1 Grafische Darstellungen
  • 10.2 OLED-Display als Datenplotter
  • 10.3 Genaue Uhrzeit bitte: Digitaluhr mit OLED-Display
  • 10.4 Nicht nur für Sportler nützlich: Stoppuhr
  • 10.5 Berühren genügt: Stoppuhr mit Sensortasten
  • 10.6 Prima Klima mit dem BME280-Sensor
  • 11 †¢ Großanzeigen für alle Gelegenheiten: LED-Matrizen
  • 11.1 LED-Matrix in Aktion
  • 11.2 Laufschriften und animierte Graphiken
  • 12 †¢ Physical Computing: Servos bringen Bewegung ins Spiel
  • 12.1 Servotester
  • 12.2 Mega-Display-Servo-Thermometer
  • 13 †¢ Drahtlose Datenübertragung: RFID
  • 13.1 Auslesen von Karten und Chips
  • 13.2 Berührungslos und sicher: RFID-Schloss
  • 14 †¢ MicroPython und das Internet of Things (IoT)
  • 14.1 Für moderne Detektive: Ein Netzwerkscanner
  • 14.2 Auch ohne Kabel gut verbunden: WLAN
  • 14.3 Schalten und Walten mit dem Webserver
  • 14.4 Der WLAN-Webserver in Aktion
  • 14.5 Sensordaten über WLAN auslesen
  • 14.6 Erfassung von Umweltparametern: WLAN-Thermo/Hygrometer
  • 15 †¢ Einfach und gut: Das MQTT-Protokoll
  • 15.1 MQTT via Thingspeak
  • 16 †¢ Daten via ThingSpeak ins Internet senden
  • 16.1 Regen oder Sturm? Weltweit verfügbare virtuelle Wetterstation
  • 16.2 Grafi sche Darstellung von Daten in ThingSpeak
  • 16.3 Daten für das Smartphone mit der ThingView-App
  • 16.4 Gegen unerwünschte Besucher: Optische Raumüberwachung
  • 17 †¢ Mikropowertechniken und Sleep-Modi
  • 17.1 Stromsparen schont die Umwelt: LowPower-Techniken
  • 17.2 Abschalten unnötiger Verbraucher
  • 17.3 Wetterstation im Akku- oder Solarbetrieb
  • 18 †¢ Für effiziente Kommunikation: Bussysteme
  • 18.1 Grundlagen und Anwendungen des I2C - Busses
  • 18.2 Der SPI-Bus
  • 18.3 Die Mitglieder der SPI-Familie
  • 18.4 Ansteuern von SD- und μSD-Karten über SPI
  • 19 †¢ Aufbau von Schaltungen: Bauelemente und Breadboards
  • 19.1 Breadboards
  • 19.2 Drahtbrücken und Jumper-Kabel
  • 19.3 Widerstände
  • 19.4 Leuchtdioden (LEDs)
  • 19.5 Kondensatoren und Elkos
  • 20 †¢ Fehlersuche
  • 21 †¢ Bezugsquellen
  • 22 †¢ Literatur
  • 23 †¢ Abbildungsverzeichnis
  • 24 †¢ Materialliste "MicroPython"
  • Index

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor