Warum Eltern die Waldorfschule wählen
Ein empirisch fundierter und theoriebezogener Erklärungsversuch
Heiner Ullrich

Cite this publication as
Heiner Ullrich, Warum Eltern die Waldorfschule wählen (06.12.2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 1436-1957, 2021 #2, S.165
396
accesses
accesses
24
quotes
quotes
Descripción / Abstract
Ein erstaunliches Phänomen bleibt die rasante Zunahme und weltweite Ausbreitung der im Jahre 1919 von Rudolf Steiner ins Leben gerufenen Freien Waldorfschulen (und Waldorfkindergärten) in den letzten fünf Jahrzehnten. Waldorfschulen sind inzwischen im deutschen Privatschulwesen nach den konfessionellen Trägern zum drittstärksten Akteur avanciert. Der Beitrag fragt nach Erklärungen für die elterliche Anwahl dieses Schultyps. Empirische Studien dokumentieren das hohe kulturelle Kapital, den postmaterialistischen Werthorizont und die „alternativen“ Bildungsorientierungen eines Elternmilieus, das überwiegend der akademischen Mittelschicht angehört. Theoretisch lässt sich die Wahl der Waldorfschule als pädagogische Antwort auf die Belastungen der Modernisierung, als Mechanismus der exklusiven Bildung oder als Ausdruck eines Lebensstils der Singularisierung erklären.