Von allen Dingen das Maß ist der Mensch
Essayistische Betrachtungen zu einer sophistischen Provokation
Johannes Schmitz-Sauermann

Cite this publication as
Johannes Schmitz-Sauermann, Von allen Dingen das Maß ist der Mensch (2021), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534404919
181
accesses
accesses
Descripción / Abstract
Die universalistische Deutung des Homo-Mensura-Satzes bewegt sich im Medium einer kommunikativ konzipierten Vernunft. Ziel ist ein aufgeklärter Anthropozentrismus, der lernbereit und zukunftsoffen hinsichtlich der Prinzipien Freiheit, Autonomie und Verantwortung auch gegenüber Nichtmenschlichem bleibt. Der aus der Natur freigelassene, weltoffene Mensch muss sich gemeinsam um eine selbstbestimmte Lebensform in einer selbstproduzierten Lebenswelt kümmern. Wenn einst Mythen und Religionen die weltbildende Funktion der Orientierung lieferten, diese in der säkularisierten Moderne zunehmend von den Wissenschaften übernommen wurde, sollte angesichts eines vielgestaltigen Kontroll- und Legitimationsverlustes rationaler Praktiken und Weltbilder über eine neue Basis für eine universal akzeptable Entwicklungsphase der Menschheit nachgedacht werden.
Descripción
Der Autor versucht in diesem Essay eine universalistische Deutung des Homo-Mensura-Satzes. Das Ziel ist ein aufgeklärter Anthropozentrismus, der lernbereit und zukunftsoffen bleibt hinsichtlich der Prinzipien Freiheit, Autonomie und Verantwortung - auch der nichtmenschlichen Umwelt gegenüber.
Descripción
Johannes Schmitz-Sauermann studierte Soziologie, Sozialwissenschaften, Germanistik und Philosophie. Ende der 1970er-Jahre erfolgte der Eintritt in den gymnasialen Schuldienst (Sozialwissenschaften, Deutsch, Philosophie). Er ist Studiendirektor i. R.
Índice
- BEGINN
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- I Vorbereitung
- 1 Die sophistische Idee
- 2 Der Homo-mensura-Satz (Hms)
- II Der analytische Rahmen
- 1 Das anthropologische Fundament
- 2 Zuhause draußen sein (Sprache)
- 3 Draußen zuhause sein (Sein)
- 4 Fazit
- III Universale Vernunft?
- 1 Einstieg
- 2 Logos (Vernunft) und Nomos (Gesetz)
- 3 Denken und Erfahrung
- 4 Gesellschaft
- 5 Lebenswelt und Lebensformen
- 6 Ich-Identität und Ich
- IV Schluss
- Register
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis