Ästhetisierung

Kunst und Politik in der Zwischenkriegszeit

Verena Wirtz

Cite this publication as

Verena Wirtz, Ästhetisierung (2021), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593448466

501
accesses
4
quotes

Descripción / Abstract

Anders als weithin angenommen, bildeten Politik und Kunst in der Zwischenkriegszeit keine Gegensätze. Dass die Politik künstlerisch und die Kunst politisch werden müsse, war ein unterhalb aller weltanschaulichen Konflikte tief ins Selbstverständnis der deutschen Zwischenkriegszeit eingebetteter Konsens. Er wurde von beiden Seiten artikuliert, programmatisch verankert und entwickelte eine Reihe von Varianten, von denen sich die nationalsozialistische Ausprägung im Laufe der 1930er Jahre mit Gewalt durchsetzte. Auf welche Weisen sich diese Ansprüche einer Ästhetisierung der Politik und einer Politisierung der Kunst entwickelten, rekonstruiert dieses Buch anhand zahlreicher Beispiele im Längsschnitt durch die 1920er und 1930er Jahre.

Descripción

Verena Wirtz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere und Neueste Geschichte der Universität der Bundeswehr in München.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Thema und Methode
  • 1.2 Forschungsstand
  • 1.3 Aufbau und Annahmen
  • 2. ›Ästhetisierung der Politik‹: Zur Genese einer Prozessvorstellung
  • 2.1 Prolog: Vom Ästhetizismus zur ›Ästhetisierung‹
  • 2.2 Krieg und Katharsis: Zur Neugestaltung des Politischen 1918/19
  • 2.3 ›Ästhetisierung‹ im Widerstreit der Geisteswissenschaften
  • 2.4 Zwischenfazit: Zur sinnlichen Formung der neuen Staatsform
  • 3. ›Politisierung der Kunst‹: Zur Genese einer Prozessvorstellung
  • 3.1 Prolog: ›Menschheitsdämmerung‹
  • 3.2 ›Manifest Destiny‹
  • 3.3 Die ›Ideen von 1914‹
  • 3.4 Revolutionskunst
  • 3.5 Zwischenfazit: Synthesesehnsucht
  • 4. Synthesebewegungen. Gropius, Goebbels und der Glaube an die Kunst nach dem Ersten Weltkrieg
  • 4.1 Prolog: ›Religiöser Sozialismus‹ und ›Christussozialismus‹
  • 4.2 Kunstglaube
  • 4.3 Sozialismus: Revolution ohne Ende
  • 4.4 Kunstvolk und Volkskunst
  • 4.5 Zwischenfazit: ›Zurück in die Zukunft‹
  • 5. Kulturpolitik der Weimarer Republik: Bedeutung, Entstehung, Kontroversen
  • to5.1Prolog: ›Weimar‐Komplexe‹ in der Forschung
  • 5.2 Vom ›Kulturvolk‹ zur ›Kulturnation‹ zum ›Kulturstaat‹
  • 5.3 Der Reichskunstwart und die ›Inszenierung der Republik‹
  • 5.4 Der ›Flaggenstreit‹ und die politische Sinnlichkeit der Weimarer Demokratie
  • 5.5 Zwischenfazit: Zur politischen Kultur der Kulturpolitik Weimars
  • 6. Propaganda zwischen Weimarer Republik und ›Drittem Reich‹
  • to6.1Prolog: Propaganda oder ›proper‐ganda‹?
  • 6.2 Arbeit an der Synthese: Plenges und Haenischs Aufbaupläne 1918/19
  • 6.3 Zwischenfazit: Propaganda in Deutschland und in den USA bis 1933
  • 6.4 Demokratische und Totalitäre Propaganda im Vergleich
  • 7. Formen und Formungen der Neuen Zeit
  • 7.1 Prolog: ›Die Form‹: Zentrum der Zukunftsarchitektur
  • 7.2 ›Neues Wohnen‹ in der ›Frankfurter Küche‹
  • 7.3 ›Berlin‹ – eine Großstadtsinfonie
  • 7.4 Die ›Neue Zeit‹ – Planungen einer Jahrhundertausstellung
  • 7.5 Kulturkämpfe um die Zukunft
  • to7.6Zwischenfazit: ›Neue deutsche Wirklichkeit‹
  • 8. ›Ästhetisierung‹ im ›Dritten Reich‹: Ein gewaltsamer Neuschöpfungsprozess
  • 8.1 Prolog: ›Entartete‹ und ›Große Deutsche Kunst‹ – Revisited
  • 8.2 ›Rasse‹ als Gestaltungsprinzip
  • 8.3 ›Aufnordung‹ gegen ›Entartung‹
  • 8.4 Streit um den Expressionismus?
  • 8.5 ›Gebt mir vier Jahre Zeit‹: Zukunftsmusik im Ausstellungsjahr 1937
  • 8.6 Zwischenfazit: Widersprüche ohne Ende
  • 9. Fazit
  • Dank
  • Quellen‐ und Literaturverzeichnis
  • 1. Quellen
  • 2. Literatur
  • Abbildungen
  • Leere Seite

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor