Zukunftsbranche Logistik

Zwischen digitaler Industrialisierung und analoger Herausforderung, plus E-Book inside (ePub, mobi oder pdf)

Stefan Iskan

Cite this publication as

Stefan Iskan, Zukunftsbranche Logistik (2021), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593447384

2795
accesses
14
quotes

Descripción / Abstract

»Zukunftsbranche Logistik« rechnet mit einer sich selbst verzwergenden Branche ab, um daraus Ansätze für nötige Entwicklungen abzuleiten, die den Transport- und Logistiksektor zum ultimativen Jobmotor Deutschlands machen.
Stefan Iskan identifiziert die Megatrends und Technologien, aber auch die Herausforderungen einer komplett hemdsärmeligen Branche als Funktion und Sektor im Ganzen. Seine praxisorientierten Ansätze werden die Zukunft der Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistung prägen.

»Ein Buch von einem absoluten Kenner der Szene aus dem Innersten heraus, das nicht nur zum Mitdenken anregt, sondern bei vielen auch für einen Hallo-Wach-Effekt sorgen dürfte.«
Matthias Braun, Volkswagen Konzernlogistik GmbH & Co. OHG

»Ein kenntnisreiches und ungeschminktes Buch für und über die Branche von einem Praktiker mit hoher Glaubwürdigkeit, der sich seit Jahren unermüdlich dafür einsetzt, die Branche zukunftsfähig zu machen.«
Thomas Duvenbeck, Thomas Duvenbeck Holding GmbH

»Ein Reiseführer in die digitale Zukunft, der nicht nur unheimlich spannend zu lesen ist, sondern auch mit nachvollziehbaren Lösungskonzepten aufwartet. Mit Praxisnähe, klarer Sprache und wissenschaftlicher Methodik.«
Christian Jeck, Schenker Deutschland AG

Descripción

Dr. Stefan Iskan ist Professor für Logistik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Nach beruflichen Stationen bei namhaften Unternehmen der Logistikbranche berät Stefan Iskan inzwischen Logistikdienstleister bei Transformationsfragen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Geleitwort von Matthias Braun
  • Geleitwort von Thomas Duvenbeck
  • Geleitwort von Christian Jeck
  • Geleitwort von Ralf-Charley Schultze
  • Geleitwort von Jan Dittberner
  • Einführung: Geächtet. Geschröpft. Geprügelt: Deutschland, deine Zukunftsbranche
  • Kapitel 1: Die rückwärtsgerichtete Zukunftsperspektive: Warum wir gerade jetzt am Beginn einer neuen Logistik-Ära stehen
  • Nutzfahrzeughersteller, Start-ups und Speditionen: die Schlacht um den Transportmarkt
  • Roboter an der Schnittstelle zur Logistik: die kontaktarme Fabrik der Zukunft
  • Daten-Analyse in Echtzeit: der Supply Chain Control Tower von morgen
  • Zwischen Globalisierung und Lokalisierung: das Transformationspotenzial 3D-Druck
  • Chinas neue Seidenstraße: Logistik als Geostrategie par excellence
  • Integriert in Produktdesign und Fertigung: der Endkunde als »Prosumer«
  • Und jetzt der »ultimative« Logistik-Innovator: Amazon
  • Kapitel 2: Next Level Automation: Aus welchen technologischen Modulbausteinen die Zukunftsbranche besteht
  • Hightech-Strategie: die »Zukunftsbranche Logistik« auf der Überholspur
  • Technologischer Fortschritt versus Produktivität: die Herausforderung auf dem Weg
  • Technologische Modulbausteine: angetrieben von Militär und Consumer-Industrie
  • Personalkosten-intensiv: auf dem Weg zur automatisierten Logistikimmobilie
  • Der Startpunkt »Null«: Anlernen gewerblicher Kräfte mit neuen Technologien
  • Die Prozessgrundlage: vom Barcode hin zum smarten Ladungsträger
  • Die erweiterte Prozessgrundlage: Video- und Fotosysteme zur Automatisierung
  • Kommissionierung: von der manuellen Sendungsbildung zum »Pick-by-Robot«
  • Warenausgang: vom Fahrerlosen Transportsystem zum Autonomous Indoor Vehicle
  • Demografie-fester Logistik- und Montageprozess: Exoskelett und Sensorhandschuh
  • Direct Manufacturing »On Demand«: die 3D-Druck-Technologie
  • Die Prozessgrundlage der Transportlogistik: Telematik für mehr Transparenz
  • Straßengüterverkehr: die stufenweise Entwicklung hin zum fahrerlosen Lkw
  • Gekoppelt: Platooning in der Transportlogistik
  • Weitere Autonome Transportsysteme: Drohnen und Roboter
  • Zum Abschluss: technologische Modulbausteine über den Tellerrand
  • Kapitel 3: Zukunftsprofil: Wie sich die Logistik hin zum Prozess- und Wertschöpfungs­lieferanten entwickelt
  • Die erste Bedeutung der Logistik: TUL-Logistik
  • Die zweite Bedeutung der Logistik: Koordinationslogistik
  • Die dritte Bedeutung der Logistik: Supply Chain Management
  • Industrie 4.0: Supply Chain beherrschen und Evolutionsstufe überspringen?
  • Geschäftsmodell 1: Third Party Logistics (3PL/Spediteure)
  • Geschäftsmodell 2: Carrier (Frachtführer)
  • Geschäftsmodell 3: Contract Logistics (Immobilien-gestützte Logistik)
  • Geschäftsmodell 4: Fourth Party Logistics (4PL)
  • Geschäftsmodell 5: Kurier-Express- und Paketdienste (KEP)
  • Geschäftsmodell 6: Frachten- und Lagerbörsen
  • Geschäftsmodell 7: Digitale (Online) Spediteure und Preisvergleichs-Plattformen
  • Geschäftsmodell 8: On-Demand Delivery und Crowd-Shipping
  • Geschäftsmodell 9: Logistik-Beratung und Software-Anbieter
  • Das Zukunftsprofil: die Akteure in der »Zukunftsbranche Logistik«
  • Immobilien-gestützte Logistik: Dark Warehouses und die Zukunft der Innenstadt
  • Transportlogistik: Nachhaltig und alternativ über alle Verkehrsträger
  • Kapitel 4: Die Zukunftsbranche Logistik: Zwischen Digitalisierungsdruck und analogen Herausforderungen
  • Kapitel 5: »Wir finden immer einen Dummen, der es macht!«
  • Kapitel 6: Das industrialisierte Real-Time-Enterprise: der Transformationsplan für die Zukunfts­branche Logistik
  • Radikal, digital, industrialisiert: das Real-Time-Enterprise als ultimatives Zielbild
  • Nicht »Change-fähig«? Eine Branche voller Transformation im Gepäck
  • Die Corona-Krise: Weshalb genau jetzt der »richtige« Change-Zeitpunkt ist
  • Gestern die industrialisierte Leistungserstellung: die Herleitung mit Peter Klaus
  • Heute das industrialisierte Real-Time-Enterprise: die strategische Weiterentwicklung
  • Konzeptioneller Baustein 1: die virtualisierte Aufbau- und Ablauforganisation
  • Konzeptioneller Baustein 2: die Cloud-basierte Datendrehscheibe
  • Konzeptioneller Baustein 3: das Robust Operation Design in der Produktion
  • Der Konzeptionelle Baustein 4: das durchgängige Tender und Anlauf Management
  • Der Konzeptionelle Baustein 5: die taktische Steuerung mittels True North Metrics
  • Der Konzeptionelle Baustein 6: mit Frontline-Transformation zu Change-Leadership
  • Literatur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor