Open Access

Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern

Eine qualitative Untersuchung zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz

Simone Brauchli
Download
Download

Cite this publication as

Simone Brauchli, Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779957331

4033
accesses
29
quotes

Descripción / Abstract

Das Kindeswohl und die Selbstbestimmung der Eltern sind in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung wechselseitig aufeinander bezogen. Ausgehend von autonomietheoretischen Überlegungen wird in dieser Studie anhand von zwei Familien in der Schweiz mit einem ethnographischen Zugang untersucht, wie die Selbstbestimmung der Eltern zwischen den beteiligten Akteurinnen und Akteuren verhandelt wird. Situationsbezogen und im längerfristigen Verlauf der Maßnahme wird aufgezeigt, wie die Eltern trotz der Eingriffe in ihre Privatheit die ihnen verbleibenden Möglichkeiten zur Selbstbestimmung nutzen.

Descripción

Simone Brauchli, Jg. 1975, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinderschutz- und Elternschaftsforschung, die Erforschung von Selbstbestimmungsprozessen sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Dank
  • 1. Elternschaft auf dem Prüfstand – Einleitung
  • 2. Eltern im Kindesschutz – ausgewählte empirische Untersuchungen
  • 2.1 Untersuchungen zu Eltern in der aufsuchenden Sozialen Arbeit in Familien
  • 2.2 Untersuchungen zu Eltern im Kindesschutz
  • 3. Die Selbstbestimmung der Eltern als erziehungswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand
  • 3.1 Selbstbestimmung – theoretische und methodologische Überlegungen
  • 3.2 Die Selbstbestimmung der Eltern aus einer figurationalen Perspektive
  • 4. Sozialpädagogische Arbeit in Familien
  • 4.1 Sozialpädagogische Familienbegleitung in der Schweiz – eine Feldskizze
  • 4.2 Privatheit und Autonomie: Ambivalenzen und Paradoxien
  • 4.3 Die sozialpädagogische Bearbeitung von familialen Problemen – eine Heuristik
  • 5. Die Erforschung von Selbst-bestimmungsverhandlungen – methodisches Vorgehen
  • 5.1 Ethnographischer Zugang zu Familien in sozialpädagogischer Begleitung
  • 5.2 Rekonstruktiv-interpretative Analysen von Selbstbestimmungsverhandlungen nach einem tiefenhermeneutischen Verfahren
  • 6. Fallanalyse Sophie Kaufmann: Ein gemeldetes Problem und eine Lebensformation im Ungewissen
  • 6.1 (K)ein Problem – ungewollte sozialpädagogische Familienbesuche
  • 6.2 Die Hervorbringung eines sozialpädagogisch bearbeitbaren Problems
  • 6.3 Die sozialpädagogische Bearbeitung einer unausgewiesenen Problemerfahrung
  • 6.4 Tabuisierte Aggressionen als Anlass zur Neuperspektivierung einer Problemerfahrung
  • 6.5 Eine Schwangerschaft im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit
  • 6.6 Die sozialpädagogische Symptombekämpfung und Paarkonflikte um konkurrierende Lebensentwürfe
  • 6.7 Alleinige private Sorge und der Kampf um eine selbstbestimmte Teilhabe an der öffentlichen Sphäre
  • 6.8 Eine nicht deklarierte Maßnahmenverlängerung
  • 6.9 Die Verhandlung von Sophie Kaufmanns Selbstbestimmung: Resümee
  • 7. Fallanalyse Daniela Märki: Ringen um elementare Voraussetzungen von Selbstbestimmung
  • 7.1 (Un-)freiwillig erbetene Hilfe für die Mutter
  • 7.2 Situative Stabilisierung verletzbarer Mutterschaft
  • 7.3 „Beste Mama der Welt“ am Nullpunkt der Selbstbestimmung
  • 7.4 Mediale Plausibilisierung kindlicher Liebe und Aktivierung mütterlicher Verantwortungsübernahme
  • 7.5 Gegen pädagogische Fremdbestimmung und kindlichen Eigensinn
  • 7.6 Medikation als Mittel zur Kontrolle kindlichen Verhaltens und seine Folgeprobleme
  • 7.7 Eine neue Wohnung: Ort erträumter Selbstbestimmung
  • 7.8 Die Verhandlung von Frau Märkis Selbstbestimmung: Resümee
  • 8. Eine fallübergreifende Perspektive auf die Verhandlung von Eingriffen in die Autonomie familialer Privatheit
  • 8.1 Ungebetene Gäste – Sozialpädagogische Eingriffe in die lokale und informationelle Privatheit
  • 8.2 Die Herstellung von Privatheitszonen in gebrochener Privatheit
  • 8.3 Impression management zur Wahrung der informationellen Privatheit und seine fachliche Handhabung
  • 8.4 Verlust der Kontrolle über private Informationen durch kindlichen Eigensinn
  • 8.5 Ungefragt und gegen den eigenen Willen preisgegebene Informationen
  • 9. Eine fallvergleichende Perspektive auf die Verhandlung der Selbstbestimmung von Eltern in Bezug auf unterschiedliche Figurationen
  • 9.1 Kindeswohl und die Selbstbestimmung der Eltern: Vertrauensbildung als Herausforderung einer Zusammenarbeit zwischen sozialpädagogischer Familienbegleiterin und Elternteil
  • 9.2 Verbindliche Zusammenarbeit und Zugriffe auf Selbstbestimmung – eine Frage des Geschlechts?
  • 9.3 Kindlicher Eigensinn als Problem der Selbstbestimmung von Eltern
  • 9.4 Selbstbestimmung durch Zwang und Gewalt? Sozialpädagogische Problembearbeitungen
  • 9.5 Eine selbstbestimmte Zukunft – auf der Suche nach praktikablen Entwürfen von Vaterschaft, Mutterschaft, Elternschaft, Partnerschaft, Familie und Erziehung
  • 9.6 Finanzielle und materielle Voraussetzungen der Selbstbestimmung von Eltern – Beschränkte Möglichkeiten einer sozialpädagogischen Unterstützung
  • 10. Verhandlungsdynamiken der Selbstbestimmung von Eltern und die Sicherung des Kindeswohls – Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Transkriptionsregeln
  • Datenkorpus

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor