Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit

Grundlagen – Arbeitsfelder – Handlungsmöglichkeiten

Cite this publication as

Birgit Jagusch (Hg.), Yasmine Chehata (Hg.), Christoph Gille (Hg.), Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779966272

8094
accesses
684
quotes

Descripción / Abstract

Extrem rechte Diskurse und Praktiken zeigen sich auch in der Sozialen Arbeit oder nehmen Einfluss auf sie. Der Sammelband führt verschiedene Erkenntnisse und Perspektiven zusammen und bietet eine Übersicht über die extreme Rechte und Verbindungen zur Sozialen Arbeit. Neben theoretischen Grundlagen werden konkrete Erscheinungsformen in relevanten Arbeitsfeldern und sowie professionelle und zivilgesellschaftliche Gegenstrategien erörtert. Damit leistet der Band einen Beitrag zur theoriefundierten Praxisentwicklung der Sozialen Arbeit.

Descripción

Dr. Christoph Gille, Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Vertretungsprofessor für Theorien der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz. Arbeitsschwerpunkte in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik, trans- und internationaler Sozialer Arbeit sowie Fragen von Armut und Arbeitslosigkeit.
Birgit Jagusch, Prof. Dr., ist seit 2017 Professorin für Soziale Arbeit und Diversität an der Technischen Hochschule Köln.
Yasmine Chehata ist seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Titel "Jugendarbeit und Jugendpolitik" an der Technischen Hochschule Köln.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit: Eine dreifache Bewegung
  • 1 Ausgangspunkte
  • 2 Die erste Bewegung: Die extreme Rechte als Teil Sozialer Arbeit
  • 3 Die zweite Bewegung: Angriffe auf die Soziale Arbeit durch die extreme Rechte
  • 4 Die dritte Bewegung: Handlungsmöglichkeiten und Gegenstrategien
  • Literatur
  • Prolog
  • Wenn der Verlust zum Urteil wird und Gerechtigkeit eine Utopie
  • 1 Rassistische und rechte Kontinuitäten in Deutschland
  • 2 Rassistische Gewalt und die Unmöglichkeit der Aufklärung
  • 3 Gedenken als antirassistischer Widerstand
  • 4 Beratung und Begleitung von Opfern rassistischer Gewalt – eine Kritik aus der Betroffenenperspektive
  • 5 Erinnerung als politische Praxis
  • 6 Betroffenen rassistischer Gewalt aktiv zuhören
  • Literatur
  • I Grundlagen
  • Begriffliche Einordnung
  • Das Kulturvolk in klassischen Theorien Sozialer Arbeit
  • Formen des Rassismus im deutschen Wohlfahrtskapitalismus
  • Der Kältestrom des „solidarischen Patriotismus“
  • What We Do in the Shadows
  • Recht(s) sozial
  • Kontinuierliche Präsenz, systematische Angriffe und alltägliche Verschiebungen
  • Studierende der Sozialen Arbeit im Kontext recht(sextrem)er Strömungen
  • Akzeptieren?! – Konfrontieren?!
  • II Arbeitsfelder
  • Rassismussensibilität als Ermöglichung rassismuskritischen Handelns
  • (Rechte) Interventionen in die Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendverbände – Werkstätten der Demokratie mit historischen Nahtstellen zur extremen Rechten
  • „Aber wenn einer nicht will, dann muss man da irgendwann anfangen, ihn ein bisschen zu ärgern.“
  • Wohnungsnotfallhilfe und Rechtsextremismus
  • Soziale Arbeit und rechtsextreme Lebenswelten im virtuellen Raum
  • Gemeinwesenarbeit als emanzipatorische Demokratiearbeit
  • Migrationssozialarbeit im Fokus der Neuen Rechten
  • III Kreuzungen
  • Über die Notwendigkeit einer historischen und geschlechterreflektierenden Perspektive in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit
  • Frauenspezifische Online-Netzwerke der Neuen Rechten
  • Nicht nur am ‚rechten Rand†˜
  • Homonationalismus als eine Ausdrucksform von Rassismus
  • Ungleichwertigkeitsvorstellungen und Rassismus in der (post-)migrantischen Gesellschaft
  • Rechtsextreme Gefährdungslage im Natur- und Umweltschutz
  • IV Handlungsperspektiven
  • Jugend „Deitsch on frei…“
  • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
  • Die Beratung und Unterstützung von Betroffenen rechter Gewalt im Kontext gesellschaftlicher Macht- und Ausschließungsverhältnisse
  • Solidarität
  • Arbeit mit Aussteiger*innen aus rechtsextremen Szenen
  • Antisemitismuskritik als Gesellschaftskritik
  • Rechte Erscheinungsformen als Herausforderung für Hochschulen der Sozialen Arbeit
  • Rechtsextremismus als Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Die Zeit nach Hanau
  • Epilog
  • Liebes Deutschland1
  • Autor*innenhinweise

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados