Theorien und Modelle der Pflegedidaktik

Eine Einführung

Cite this publication as

Roswitha Ertl-Schmuck (Hg.), Jonas Hänel (Hg.), Theorien und Modelle der Pflegedidaktik (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779957584

7085
accesses
207
quotes

Descripción / Abstract

Der Band stellt Theorien und Modelle der Pflegedidaktik vor, verortet sie interdisziplinär und unterzieht sie einer pflegedidaktischen Reflexion.

In der Ausbildung für das Berufsfeld Pflege kommt der Pflegedidaktik eine besondere Bedeutung zu. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage fokussiert den originären Wissenskorpus der Pflegedidaktik: die Theorien und Modelle. Diese werden im Einzelnen vorgestellt und interdisziplinär verortet. In einer sich anschließenden Synopse werden die einzelnen Denkansätze gewürdigt und einer pflegedidaktischen Reflexion unterzogen. Die Autorinnen fragen, wie der Gegenstand bestimmt wird, welche Spannungsfelder er eröffnet und welches Theorie-Praxis-Verhältnis vorherrscht. Anschließend werden die Theorien in Bezug auf ausgewählte Aspekte diskursiv verhandelt. Ausführungen zu Desiderata für Forschung und Theorie-/Modellentwicklungen schließen den Band ab.
Das Buch richtet sich an Studierende, Hochschullehrende der Pflegedidaktik sowie Lehrende in Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe und bietet eine grundlegende Einführung in den Themenkomplex.

Descripción

Ertl-Schmuck Roswitha, Prof'in Dr. phil., war Professorin für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik im »Lehramt an berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Gesundheit und Pflege« an der Technischen Universität Dresden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung zu Fragen der Anbahnung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege, Hochschuldidaktik, Subjektorientierung in Lehr-Lernprozessen der Pflegebildung. Seit April 2020 ist sie im Ruhestand.
Hänel, Jonas (M. ed., B. ed., Lehrer für Pflegeberufe und examinierter Krankenpfleger) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik im »Lehramt an berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Gesundheit und Pflege« an der TU Dresden. Seine aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte bestehen in der Etablierung bewegungsbildbasierter Wissenschaft, Filmbildung, Ästhetischen Pflegebildung sowie in dekonstruktiven und ästhetischen Ansätzen der Pflegetheorie.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur zweiten und erweiterten Neuauflage
  • Einführung: Gegenwärtige Fragestellungen und Herausforderungen der Pflegedidaktik
  • Literatur
  • Theorien und Modelle der Pflegedidaktik – ein verschlungenes Feld heterogener Praktiken
  • 1. Hinführung
  • 2. Zum Verhältnis pflegedidaktischer Theorien und Modelle
  • 3. Zum Verhältnis pflegedidaktischen Wissens zur Schulpraxis
  • 4. Grundsatzfragen der Pflegedidaktik
  • 5. Desiderate und hochschulische Reflexionsanlässe
  • Literatur
  • Pflege gestalten lernen – pflegedidaktische Grundlagenforschung
  • 1. Entstehungskontext und Forschungsdesign
  • 2. Lernen in der Pflegepraxis: eine Grounded Theory
  • 3. Die Lerngegenstände
  • 4. Einflussnehmende Elemente
  • 5. „Jetzt habe ich es kapiert“ – ein Fall im Licht der Theorie
  • 6. Konsequenzen und Desiderata
  • 7. Kommentar von Wiltrud Gieseke
  • Literatur
  • Skizze zu einer Theorie transformatorischer Pflegebildungsprozesse
  • Hinführung
  • 1. Zur Reformulierung des Bildungsbegriffs im Kontext der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
  • 2. Pflegerisches Handeln als Erfahrung des Fremden – pädagogische Implikationen
  • 3. Transformatorische (Pflege-)Bildungsprozesse empirisch untersuchen
  • 4. Für eine transformatorische Pflegebildungsprozesstheorie – Desiderate und Entwicklungspotenziale
  • 5. Kommentar von Olaf Sanders: Werden im Widerstreit?
  • Literatur
  • Filme und Fernsehserien
  • Dialektisch-reflexive Pflegedidaktik
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Strukturgitter für die Pflege: Entstehung
  • 3. Das Strukturgitter für die Pflege: Aufbau
  • 4. Perspektiven und Reflexionskategorien
  • 5. Kommentar von Andreas Gruschka in der 1. Auflage (2010)
  • Literatur
  • Anhänge
  • Subjektorientierte Pflegedidaktik
  • 1. Einführung in den Subjektdiskurs
  • 2. Theoretischer Rahmen
  • 3. Subjekt – Pflege lernen – Bildung
  • 4. Ausblick
  • 5. Kommentar von Franz Kaiser – Selbstermächtigende Bildung bedarf leibhaftiger Erfahrung und der Möglichkeit des Scheiterns
  • Literatur
  • Eckpunkte einer Interaktionistischen Pflegedidaktik
  • Einleitung
  • 1. Bildungstheoretische Grundannahmen
  • 2. Pflegetheoretische Grundlagen
  • 3. Pflegedidaktische Begründungen und Konzepte
  • 4. Forschungsdesiderata
  • 5. Kommentar von Meinert A. Meyer
  • Literatur
  • Bewusstmachen der Subjektiven Theorien als Voraussetzung für handlungsrelevantes berufliches Lernen Ein handlungstheoretisch fundiertes Arbeitsmodell zur Pflegedidaktik
  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsmethoden zur Entwicklung des Modells
  • 3. Das Arbeitsmodell zur Pflegedidaktik
  • 4. Theoretische Grundlagen
  • 5. Pflegedidaktische Handlungsfelder
  • 6. Pflegedidaktische Forschungsfelder und Ausblick
  • 7. Kommentar von Diethelm Wahl
  • Literatur
  • Der phänomenologische Zugang zu Pflegesituationen – eine pflegedidaktische Arbeitsweise
  • 1. Einleitung
  • 2. Prämissen
  • 3. Zentrale Konzepte der Neuen Phänomenologie
  • 4. Die phänomenologische Arbeitsweise
  • 5. Phänomene oder Konzepte?
  • 6. In der Pflegebildung mit Situationen arbeiten – warum?
  • 7. Das phänomenologische Situationsbearbeitungsmodell
  • 8. Das neue Pflegeberufegesetz und der phänomenologische Ansatz
  • 9. Anknüpfende pflegedidaktische Fragen
  • 10. Zwischen kritischer Würdigung und würdigender Kritik – Kommentar von Dieter Grottker
  • Literatur
  • Theorien und Modelle der Pflegedidaktik – Synopse und Ausblick
  • 1. Analyse und kritische Reflexion
  • 2. Zusammenfassung – Desiderate – Ausblick
  • Literatur
  • Anhang
  • Autor/innen

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados