Das Recht auf Information und den Schutz der Privatsphäre

Eine kanonistische Studie zur Geltung von C. 220 CIC/1983 in kirchlichen Beschäftigungsverhältnissen

Martina Tollkühn

Cite this publication as

Martina Tollkühn, Das Recht auf Information und den Schutz der Privatsphäre (2020), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402237410

27
accesses

Descripción / Abstract

Die katholischen Diözesen in Deutschland haben einen grundgesetzlich gesicherten Raum für Selbstbestimmung eigener Angelegenheiten. Dazu gehört auch der Datenschutz. Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung sichert der Kirche weiterhin einen Raum für diese eigenständige Regelung ihrer Datenschutzangelegenheiten zu und erhöht das datenschutzrechtliche Schutzniveau.

Aus den Texten des II. Vaticanums, im Besonderen aus Gaudium et Spes, sowie aus dem Recht auf Persönlichkeitsschutz im CIC/1983 lassen sich die Grundlagen eines genuin eigenen kirchlichen Datenschutzes ableiten. Diese stützen auch die teilkirchlichen Vorgaben. In der Diskussion um die Notwendigkeit eines eigenen kirchlichen Datenschutzes ist eine theologisch fundierte Begründung ein gewichtiges Argument zur Ausübung dieses Teils kirchlicher Autonomie. Ad intra begründet der kirchliche Datenschutz einen verantwortlichen Umgang mit personenbezogenen Daten in kirchlichen Beschäftigungsverhältnissen.

Índice

  • Titel
  • VORWORT UND WIDMUNG
  • INHALT
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG
  • Forschungsbericht
  • Fragestellung der Arbeit
  • Methodische Hinweise
  • 1 DIE STAATLICHEN UND INTERNATIONALEN VORGABEN ZUM DATENSCHUTZ ALS TEIL DES PERSÖNLICHKEITSSCHUTZES UND IHRE GELTUNG FÜR DIE KATHOLISCHE KIRCHE
  • 1.1 Die Theorie der Privatsphäre als Teil desPersönlichkeitsschutzes
  • 1.2 Die staatlichen Regelungen zum Datenschutzmit Geltung für die katholische Kirche vor derDatenschutz-Grundverordnung
  • 1.3 Die Rechtslage seit der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf denkirchlichen Datenschutz
  • 1.4 Zusammenfassung
  • 2 DIE GESETZLICHEN VORGABEN ZUM UMGANG MIT PERSONALDATEN IM BEREICH VON BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSEN DES ÖFFENTLICHEN DIENSTES IN DEUTSCHLAND
  • 2.1 Der Begriff des öffentlichen Dienstes
  • 2.2 Die gesetzlichen Vorgaben zur Führung derPersonalakten im öffentlichen Dienstverhältnis
  • 2.3 Die Grundsätze zur Führung der Personalakte
  • 2.4 Die Struktur und der Inhalt der Personalakte
  • 2.5 Die Rechte und Pflichten der Angehörigen desöffentlichen Dienstes bezüglich ihrer Personalakte
  • 2.6 Die Rechte und Pflichten desDienstherrn an der Personalakte
  • 2.7 Die Rechte Dritter an der Personalakte
  • 2.8 Zusammenfassung
  • 3 DAS EIGENE RECHT DER KIRCHE IN DEUTSCHLAND ALS GRUNDLAGE EINES EIGENEN KIRCHLICHEN DATENSCHUTZES
  • 3.1 Die Religionsfreiheit als Grundlagekirchlicher Selbstverwaltung
  • 3.2 Die katholische Kirche als Religionsgemeinschaftmit dem Recht zur Selbstverwaltung
  • 3.3 Die Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • 3.4 Zusammenfassung
  • 4 DIE VORGABEN ZUM PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ IN DENTEXTEN DES II. VATIKANISCHEN KONZILS BIS ZURKODIFIKATION VON 1983
  • 4.1 Die Vorgaben zum Persönlichkeitsschutz im CIC/1917
  • 4.2 Die theologischen Vorgaben zumPersönlichkeitsschutz in den Texten desII. Vatikanischen Konzils
  • 4.3 Der Prozess des Persönlichkeitsrechts in derKodifikation und nachkonziliaren Gesetzgebung
  • 4.4 Zusammenfassung
  • 5 DIE GESAMTKIRCHLICHEN VORGABEN ZUM UMGANGMIT PERSONALDATEN IM RAHMEN KIRCHLICHERBESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE
  • 5.1 Der Persönlichkeitsschutz im Grundrechtskatalog des CIC/1983
  • 5.2 Das Grundrecht auf Schutz der Intimsphäreund des guten Rufs im CIC/1983
  • 5.3 Die grundlegenden Formen der Gestaltung einesBeschäftigungsverhältnisses im CIC/1983
  • 5.4 Die weiteren kanonischen Vorgabenzum Umgang mit Personaldaten
  • 5.5 Zusammenfassung
  • 6 DIE PARTIKULARKIRCHLICHEN VORGABEN ZUM DATENSCHUTZ BEIM UMGANG MIT PERSONALDATEN IMRAHMEN KIRCHLICHER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE
  • 6.1 Die verschiedenen Tätigkeitsbereichekirchlicher Beschäftigungsverhältnisse
  • 6.2 Die verschiedenen Akteure deskirchlichen Beschäftigungsverhältnisses
  • 6.3 Die verschiedenen Artenkirchlicher Beschäftigungsverhältnisse
  • 6.4 Die Vorgaben zu Personalakten imZuständigkeitsbereich der deutschen Diözesen
  • 6.5 Die datenschutzrechtlichen Vorgaben zum Umgangmit Personalakten kirchlicher Beschäftigter
  • 6.6 Die Rechte und Pflichten an der Personalakte imRahmen des kirchlichen Beschäftigungsverhältnisses
  • 6.7 Die weiteren partikularrechtlichenVorgaben zum Umgang mit Personaldaten
  • 6.8 Die Rechtssicherung personenbezogenerDaten der kirchlichen Beschäftigten
  • 6.9 Zusammenfassung
  • 7 DER AUF DEM PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ GRÜNDENDE UMGANG MIT PERSONALAKTENDATEN IN KIRCHLICHENBESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSEN
  • 7.1 Die Betonung der Menschenwürdeim II. Vatikanischen Konzil als Ansatzpunktfür das Recht auf Persönlichkeitsschutz
  • 7.2 Die gesamtkirchlichen Vorgaben zurGestaltung von Beschäftigungsverhältnissen unterWahrung des Rechts auf Persönlichkeitsschutz
  • 7.3 Die partikularkirchliche Umsetzung desPersönlichkeitsschutzes beim Umgang mitPersonalaktendaten
  • 8 DER VERANTWORTLICHE UMGANG MIT KIRCHLICHENPERSONALAKTENDATEN ALS TEIL DES KIRCHLICHENDATENSCHUTZES
  • 9 BIBLIOGRAFIE
  • 9.1 Gesamtkirchliche Quellen und Quellensammlungen
  • 9.2 Teilkirchliche Quellen und Quellensammlungen
  • 9.3 Staatliche und internationale Quellen undQuellensammlungen
  • 9.4 Übrige Quellen und Quellensammlungen
  • 9.5 Kommentare und Sekundärliteratur
  • 10 ANHANG
  • 10.1 Quellentexte zur Kodifikation des c. 220 CIC/1983
  • 10.2 Canones aus dem CIC/1917 und dem CIC/1983
  • 10.3 Synopse der KDO 2013 und des KDG
  • 10.4 Staatliche Quellen
  • 10.5 Europarechtliche Quellen

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor