Ideal und Praxis

Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570-1620

Wolfgang Weiß, Peter Walter y Markus Wriedt

Cite this publication as

Wolfgang Weiß, Peter Walter, Markus Wriedt, Ideal und Praxis (2019), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402116104

262
accesses

Descripción / Abstract

Mit „Ideal und Praxis“ war die Tagung überschrieben, die aus Anlass des 400. Todestages des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573–1617) durchgeführt wurde. Ihr Ziel war es, nicht nur diese geradezu idealtypische Bischofsgestalt der katholischen Reform und Gegenreformation, sondern vor allem die weiterreichende Fragestellung „Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich. 1570–1620“ in den Blick zu nehmen. Der gleichnamige Sammelband dokumentiert diese Tagung.
Die einzelnen Beiträge erschließen die Impulse zur Erneuerung des Bischofsamtes ebenso wie die kirchenpolitischen Koordinaten der geistlichen Staaten und ihrer Repräsentanten – der sog. Reichskirche – im Beziehungsgeflecht von Kurie, Kaiser und Reichsständen unter den Bedingungen der konfessionellen Systemkonkurrenz in der Ära zwischen dem Konzil von Trient (1563) und dem Dreißigjährigen Krieg (1618). Weitere Aspekte sind: die Bedeutung der Weihbischöfe im Prozess der Neuprofilierung des katholischen Bischofsamtes, die bischöflichen Repräsentations- und Lebensformen sowie das Agieren der Bischöfe als Wirtschaftspolitiker oder gar Unternehmer. Ausführlich wird ein brisantes Thema jener Zeit behandelt, nämlich die Rolle der Bischöfe bei den sich verschärfenden Hexenverfolgungen.

Índice

  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Das tridentinische Bischofsidealund seine Wurzeln
  • 1. DIE SAKRAMENTALE VOLLMACHT DES BISCHOFS
  • 2. DER BISCHOF IN DEN REFORMDEKRETEN
  • 3. ZUSAMMENFASSENDE WÜRDIGUNG
  • Humanistische und „jesuitische“ Intellektuelle –Repräsentationen des Bischofsim 16. Jahrhundert
  • 1. KLERUS UND REFORMATORISCHE KLEIDERKRITIK
  • 2. BISCHOFSBILDER IN DER KATHOLISCHENTRACHTENLITERATUR
  • 3. DER RÜCKGEWINN DES BISCHOFSBILDS IM PORTRÄT
  • 4. HUMANISTISCHE INSZENIERUNGEN
  • 5. „JESUITISCHE“ ANMUTUNGEN
  • 6. BILANZ
  • BILDNACHWEIS
  • Die Repräsentation der Fürstbischöfe: geistliche Hirten oder weltliche Landesherren?
  • 1. ZUR FRAGE- UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2. LEICHENPREDIGTEN
  • 3. MEDAILLEN UND MÜNZEN
  • 4. ZEREMONIELLE AKTE BEIM HERRSCHAFTSANTRITT
  • 5. FAZIT
  • Die Kurie, die Nuntien und die Reichskirche
  • 1. SPANNUNGSREICHE GRUNDKONSTELLATION
  • 2. DIE NUNTIATUREN IM REICH
  • 3. DER EINFLUSS DER NUNTIATUREN AUF DAS BISTUM WÜRZBURG UND DAS AGIEREN JULIUS ECHTERS
  • 4. DIE ROLLE DER NUNTIATUREN BEI BESETZUNGENUND BISCHOFSWAHLEN
  • 5. DISTANZ DER NUNTIATUREN ZU DEN HEXENPROZESSEN
  • 6. FREMDHEIT ZWISCHEN REICH UND KURIE
  • 7. RESÜMEE
  • Kampf um den Bischofsthron –Domkapitel, Wahlszenarien, Koadjutorenregelungen, dynastische Politik
  • 1. DIE KANONISCHEN VORAUSSETZUNGEN
  • 2. DAS WAHLGREMIUM
  • 3. DER WAHLAKT
  • 4. DIE PÄPSTLICHE KONFIRMATION
  • 5. MILITÄRISCHE KÄMPFE UM DEN BISCHOFSTHRON
  • 6. FAZIT
  • Das Bischofsamt der Weihbischöfe
  • 1. AUSBILDUNG DER INSTITUTION „WEIHBISCHOF“
  • 2. DER WANDEL IM 16. JAHRHUNDERT
  • 3. DAS TRIDENTINISCHE BISCHOFSIDEAL UND DIE REICHSKIRCHLICHE REALITÄT
  • Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld von Staatsräson, „guter Policey“ und Glaubenseinheit. Geistliche Territorienin der Zeit Julius Echters
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. WIRTSCHAFTSPOLITIK UM 1600 –GEGENSTANDSBEREICH UND KONTEXTE
  • 3. HANDELS- UND GEWERBEPOLITIK INGEISTLICHEN STAATEN, CA. 1570–1620
  • 4. GEWERBEPOLITIK ALS KOMMUNIKATIVER PROZESS
  • 5. INTERFERENZEN – BISCHÖFLICHE RELIGIONSPOLITIKUND IHRE WIRTSCHAFTLICHEN FOLGEN
  • 6. FAZIT
  • Hexenbrenner und Hexenbischöfe –Zur (De)Konstruktion einesVerfolgungsparadigmas (16.–21. Jahrhundert)
  • 1. SCHWIERIGE GEDENKTAGE: DAS ECHTER-JUBILÄUM UNDDIE HEXENFRAGE
  • 2. WAHRNEHMUNGEN IN DEN ZEITGENÖSSISCHENQUELLEN – BISCHÖFE ALS HEXENBRENNER
  • 3. HISTORIOGRAFIE UND FORSCHUNG
  • 4. NOCH EINMAL JULIUS ECHTER VON MESPELBRUNN –HEXENPOLITIK UND KONFESSIONSFRAGEN
  • 5. HEXENBRENNER UND HEXENBISCHÖFE –EIN POST-REVISIONISTISCHES PLÄDOYER
  • Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617) –Reichsfürst und Reformbischof
  • 1. HINFÜHRUNG
  • 2. DAS EPITAPH JULIUS ECHTERS IM WÜRZBURGER DOMUND SEINE INSCHRIFT
  • 3. PERSON UND WIRKEN JULIUS ECHTERS –ERSCHLOSSEN AN DER INSCHRIFT DES EPITAPHS
  • 4. DIE UMKÄMPFTE BEWERTUNG EINES ZEITTYPISCHENREICHSFÜRSTEN UND REFORMBISCHOFS
  • Von geistlicher Gemeindeleitung und bischöflicher Administration. Ein diachroner Überblick zum Wandel evangelischer Vorstellungen zu kirchenleitenden Ämtern bis zum 17. Jahrhundert
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. BISCHOF ODER SUPERINTENDENT
  • 3. DAS LANDESHERRLICHE KIRCHENREGIMENT
  • 4. KIRCHENLEITENDES HANDELN ZWISCHEN OBRIGKEIT UND GEISTLICHEM AMT
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
  • Im Spannungsfeld von dynastischer Politik, drohender Säkularisation und persönlichem Regiment – evangelische Bischöfe der Germania Sacra im Konfessionellen Zeitalter
  • 1. DER WELFENPRINZ HEINRICH JULIUS ALSEVANGELISCHER BISCHOF VON HALBERSTADT –EIN TYPISCHER SKANDAL
  • 2. DER TYPUS DES EVANGELISCHEN BISCHOFS
  • 3. DIE REICHSRECHTLICHEN REGELUNGEN DES AUGSBURGER RELIGIONSFRIEDENS UND DIE ETABLIERUNGEVANGELISCHER BISTUMSADMINISTRATOREN
  • 4. DIE DYNASTISIERUNG DER NORDDEUTSCHEN HOCHSTIFTE
  • 5. KONFRONTATION STATT AUSGLEICH – VOM AUGSBURGER RELIGIONSFRIEDEN ZUM DREISSIGJÄHRIGEN KRIEG
  • Mitteldeutsche Bistümer und evangelische Landesherren: Das langwierige Ende vonBischofsherrschaft und Bischofsamt im„Mutterland der Reformation“ bis 1581
  • 1. KIRCHENPOLITISCHE LEITLINIEN DER WETTINER
  • 2. DIE SITUATION DER MITTELDEUTSCHEN BISTÜMER BZW. HOCHSTIFTE
  • 3. DAS VORDRINGEN DER REFORMATION
  • 4. DIE LETZTE GENERATION KATHOLISCHER BISCHÖFE
  • 5. BISCHOF JOHANN VON HAUGWITZ UNDDAS ENDE DES BISTUMS MEISSEN
  • 6. EVANGELISCHE HOCHSTIFTE IN DER HAND WETTINISCHER ADMINISTRATOREN
  • 7. DIE APOSTOLISCHE ADMINISTRATUR BAUTZEN UND DIE WIEDERHERSTELLUNG DES BISTUMS MEISSEN
  • 8. RESÜMEE
  • Die Tagung „Ideal und Praxis“ –Perspektiven der Forschung
  • SPANNUNGSFELD I: WELTLICH – GEISTLICH
  • SPANNUNGSFELD II: RESTAURATION UND REFORM
  • SPANNUNGSFELD III: RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHEUND DIE ANDEREN
  • WEITERE PERSPEKTIVEN
  • Register
  • Autorenverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor