John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit

Kultur- und theologiegeschichtliche Studien zum 36. Artikel der Assertionis Lutheranae Confutatio mit Edition, Übersetzung und ausführlichem Kommentar<br>

Stefan Dirigl

Cite this publication as

Stefan Dirigl, John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit (2021), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402116142

148
accesses

Descripción / Abstract

Der englische Kleriker John Fisher (* 1469; †  1535) erkannte als einer der ersten kirchlichen Theologen die Tragweite von Luthers Kritik an der menschlichen Willensfreiheit für das Gottesbild, die Gnadenlehre und die Pastoral. Innerhalb seiner 1523 gedruckten Kontroversschrift Assertionis Lutheranae confutatio entwickelte Fisher eine minutiöse Widerlegung der von Luther in der Assertio omnium articulorum (1520) bekräftigten Ablehnung der Willensfreiheit. Ungeachtet seiner scholastischen Ausbildung argumentierte er gegenüber Luther primär mit der Heiligen Schrift und den Kirchenvätern.

Die vorliegende Arbeit erschließt mit dem 36. Artikel der Assertionis Lutheranae confutatio einen Text für die Forschung, dem innerhalb der Freiheitsdiskurse im Zeitalter der Reformation eine große Bedeutung zukommt. Fünfhundert Jahre nach dem Erscheinen der Assertio Luthers wird damit ein Beitrag zur Geschichte der Kontroverstheologie geleistet, der auch die epistemischen Umbrüche in den sich überlagernden Konstellationen von Scholastik und Renaissance-Humanismus konturiert, die im theologischen Schaffen Fishers zutage treten. Zu diesem Zweck wird Fishers lateinischer Text neu ediert, ins Deutsche übertragen und kommentiert.

Índice

  • Titel
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Abkürzungen
  • 1. Einleitung
  • 2. John Fisher: Universitätskanzler,Prediger und Bischof von Rochesterund sein intellektuelles Umfeld
  • 2.1 BIOGRAPHISCHE SKIZZE JOHN FISHERS
  • 2.2 JOHN FISHERS INTELLEKTUELLES NETZWERK
  • 3. Der Renaissance-Humanismus undsein Diskurs über die Willensfreiheit
  • 3.1 DER RENAISSANCE-HUMANISMUS UND SEIN NEUES MENSCHENBILD
  • 3.2 DER DISKURS ÜBER DIE WILLENSFREIHEITIM RENAISSANCE-HUMANISMUS
  • 3.3 WAR JOHN FISHER EIN HUM
  • 4. Martin Luther und die Willensfreiheit
  • 4.1 LUTHERS SICHTWEISE AUF DIE WILLENSFREIHEITVOR DEM HINTERGRUND SEINER HALTUNGZUR SPÄTSCHOLASTIK UND ZUM HUMANISMUS
  • 4.2 LUTHERS TAULER-LEKTÜRE, DIE EXEGESE DESRÖMER- UND GALATERBRIEFS UND DIEREZEPTION DER SPÄTSCHRIFTEN DES AUGUSTINUS
  • 4.3 LUTHERS PESSIMISTISCHE EINSCHÄTZUNG DERWILLENSFREIHEIT SEIT DER DISPUTATION GEGENDIE SCHOLASTISCHE THEOLOGIE IM JAHR 1517
  • 4.4 LUTHERS VERTEIDIGUNG SEINER KRITIK AN DERWILLENSFREIHEIT IN DEN KONTROVERSSCHRIFTENASSERTIO OMNIUM ARTICULORUM (1520)UND DE SERVO ARBITRIO (1525)
  • 4.5 DIE FRÜHEN KIRCHLICHEN KONTROVERSTHEOLOGENUND DIE WILLENSFREIHEIT
  • 5. Der (Kontrovers-)Theologe John Fisher
  • 5.1 FISHERS SELBSTVERSTÄNDNIS ALSKONTROVERSTHEOLOGE
  • 5.2 FISHERS PREDIGT AM ST PAUL†™S CROSS (MAI 1521)
  • 5.3 DIE ASSERTIONIS LUTHERANAE CONFUTATIO(JANUAR 1523)
  • 5.4 FISHERS VERSTÄNDNIS VON TRADITION, KIRCHEUND KIRCHLICHER AUTORITÄT
  • 5.5 FISHERS REZEPTION DES AUGUSTINUSUND DIE GNADENTHEOLOGIE
  • 5.6 FISHERS LEHRE VON DER MENSCHLICHEN WILLENSFREIHEIT
  • 6. Aufbau und Inhaltszusammenfassung des Artikels 36 der Assertionis Lutheranae confutatio
  • 6.1 DER ERSTE HAUPTTEIL DES ARTIKELS 36 DER ALC(C. 660–667)
  • 6.2 DER ZWEITE HAUPTTEIL DES ARTIKELS 36 DER ALC(C. 667–712)
  • 6.3 ZUSAMMENSCHAU DER GNADENLEHRE UND SCHLUSSBEMERKUNGEN (C. 712–716)
  • 7. Edition und Übersetzung des Artikels 36 der Assertionis Lutheranae confutatio
  • 7.1 VORBEMERKUNGEN ZUR EDITION DES LATEINISCHENTEXTES UND ZU SEINER ÜBERTRAGUNG INS DEUTSCHE
  • 7.2 DER ARTIKEL 36 DERASSERTIONIS LUTHERANAE CONFUTATIO
  • 8. Kommentar zum Artikel 36 derAssertionis Lutheranae confutatio
  • [C. 660]
  • [C. 661]
  • [C. 662]
  • [C. 663]
  • [C. 664]
  • [C. 665]
  • [C. 666]
  • [C. 667]
  • [C. 668]
  • [C. 669]
  • [C. 670]
  • [C. 671]
  • [C. 672]
  • [C. 673]
  • [C. 674]
  • [C. 675]
  • [C. 676]
  • [C. 677]
  • [C. 678]
  • [C. 679]
  • [C. 680]
  • [C. 681]
  • [C. 682]
  • [C. 683]
  • [C. 684]
  • [C. 685]
  • [C. 686]
  • [C. 687]
  • [C. 688]
  • [C. 689]
  • [C. 690]
  • [C. 691]
  • [C. 692]
  • [C. 693]
  • [C. 694]
  • [C. 695]
  • [C. 696]
  • [C. 697]
  • [C. 698]
  • [C. 699]
  • [C. 700]
  • [C. 701]
  • [C. 702]
  • [C. 703]
  • [C. 704]
  • [C. 705]
  • [C. 706]
  • [C. 707]
  • [C. 708]
  • [C. 709]
  • [C. 710]
  • [C. 711]
  • [C. 712]
  • [C. 713]
  • [C. 714]
  • [C. 715]
  • [C. 716]
  • 9. Die Schrift De libero arbitrio διατριβή sive collatio (1524)des Erasmus von Rotterdam undFishers Artikel 36 derAssertionis Lutheranae confutatio
  • 9.1 ENTSTEHUNGSKONTEXT, AUFBAU UND ZENTRALE AUSSAGEN DER SCHRIFT DE LIBERO ARBITRIO
  • 9.2 INTERTEXTUELLE BEZÜGE ZU FISHERS ARTIKEL 36DER
  • 10. Zusammenfassende Bemerkungenund Ausblick
  • 11. Literaturverzeichnis
  • 11.1 JOHN FISHERS WERKE
  • 11.2 MANUSKRIPTE
  • 11.3 FRÜHE DRUCKE
  • 11.4 NEUERE EDITIONEN, ÜBERSETZUNGENUND QUELLENSAMMLUNGEN
  • 11.5 SEKUNDÄRLITERATUR
  • 12. Index der in Artikel 36 zitiertenbiblischen und patristischen Texte
  • 13. Personenregister

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor