Der Jansenismus

Eine "katholische Häresie"?

Cite this publication as

Dominik Burkard (Hg.), Tanja Thanner (Hg.), Der Jansenismus (2014), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402196489

358
accesses

Descripción / Abstract

Die Frage nach der Determination des Menschen – und damit nach der Freiheit seines Willens – gehört zu den alten Fragen der Menschheitsgeschichte. Im Kontext der Christentumsgeschichte fand sie vor allem in der Kontroverse des Augustinus von Hippo mit Pelagius zu Beginn des 5. Jahrhunderts ihren Austrag – und ihre grundsätzliche theologisch-kirchliche Klärung. Doch gab das Problem von göttlicher Gnade und menschlicher Freiheit auch später immer wieder Anlass zu heftigen theologischen Debatten. Nicht zuletzt die durch die Reformation fokussierte Frage nach der „Rechtfertigung“ des Menschen wirkte als Katalysator. Zwischen den sich herausbildenden Konfessionen entbrannte im Gefolge dieser Debatten auch ein Kampf um das „Erbe“ Augustins. Die gnadentheologischen Probleme führten zu heftigen innerkatholischen Kontroversen, die schließlich Mitte des 17. Jahrhunderts im Konflikt um den Augustinus des Cornelius Jansenius (1585-1638) kulminierten. Das Werk, das den Anspruch authentischer Interpretation des Kirchenvaters erhob, gelangte unmittelbar nach seinem Erscheinen auf den römischen Index der verbotenen Bücher. 1653 wurden durch die päpstliche Bulle Cum occasione zudem fünf (angeblich) dem Augustinus entnommene Propositionen als häretisch verdammt. Die Brisanz dieses Aktes war offenkundig: Hatte das Lehramt damit die gnadentheologische Position des Kirchenvaters Augustinus selbst verurteilt?

Der Band trägt dem komplexen, vielschichtigen Gesamtphänomen „Jansenismus“ Rechnung, rückt dabei aber dezidiert die theologische Ausgangsfrage sowie die Bedeutung Augustins in den Blick – eine forschungsgeschichtlich weitgehend vernachlässigte Seite des „Jansenismus“.

Índice

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Augustinus – Doctor gratiae: Das Werden der augustinischen Freiheits- und Gnadenlehre von den Frühschriften bis zur Abfassung der Confessiones
  • I.
  • II.
  • III.
  • «Da war es aus mit ihm». Wirklich?Luther und Augustinus – ein kritisch-konstruktives Verhältnis
  • I. Verwirrende Selbstzeugnisse
  • II. Einige sichere Fakten
  • III. Augustinus: Kronzeuge reformatorischer Theologie
  • IV. Im Spiegel der kirchlichen Folgen
  • «Augustinus totus noster» – Calvins Augustin
  • 1. Wie kam Calvin zu Augustin ?
  • 2. Auf welche Schriften Augustins beruft sich Calvin ?
  • 3. Weshalb und in welcher Weise bezieht sich Calvin auf Augustin?
  • 4. Welche Bedeutung misst Calvin Augustin bei?
  • 5. Wo im Werk Calvins häufen sich Bezugnahmen auf Augustin?
  • 6. In welchen Hinsichten sieht Calvin sich mit Augustin auf einer Linie?
  • 7. Wo grenzt sich Calvin von Augustin ab?
  • 8. Weitere Divergenzen
  • Fazit
  • Der Gnadenstreit «de auxiliis» im Kontext
  • I. Die Vorbedingung des Streits : Der Unterschiedvon Mittelalter und Neuzeit
  • II. Der Gnadenstreit zwischen Molina und Bà¡à±ez
  • III. Schlussbemerkung
  • Francisco Suà¡rez (1548–1617) über die Wirksamkeit der Gnade: Einige Überlegungen im Anschluss an Augustinus
  • I. Einleitende Bemerkungen
  • II. Suà¡rez†™ Auffassung von der scientia media
  • III. Suà¡rez†™ Verständnis von der wirksamen Gnade
  • Zusammenfassung
  • Haereticorum patriarchae philosophi: Jansenius†™ Concepts of Habit and Habitual Grace and His Criticism of Aristotle and the †˜Aristotelian Pelagians†™
  • Jansenius on Aristotle andthe †˜Aristotelian Pelagians †™
  • Human nature, the habit of the will and the attainment of virtue
  • Human nature and the †˜habit of sinning†™ (mos pec -candi )
  • Habitual grace infused into the soul
  • Posse, velle, esse – the aid of divine graceon possibility, will, action
  • Conclusion
  • Efficacious Grace and Predestination in the Bible Commentaries of Estius, Jansenius and Fromondus
  • 1. William Hessels van Est
  • 2. Cornelius Jansenius
  • 3. Libertus Fromondus
  • Conclusion
  • Die Augustiner-Eremiten Christian Lupus und Enrico Noris im Jansenistenstreit
  • Le Thomisme Moderne au Voisinage compromettant de l†™Hérésie. L†™École de saint Thomas entre calvinisme et jansénisme: parcours d†™une inquiétude catholique au XVIIe sià¨cle
  • 1. Thomisme et calvinisme : l†™instrumentalisation moliniste
  • 2. Le molinisme face au prédestinatianisme thomiste
  • 3. La fragile orthodoxie du thomisme en catholicité
  • Jansenismus als diplomatisches Problem. Fabio Chigi und die Bekämpfung des Jansenismus in der Kölner Nuntiatur 1640-1651
  • Erste Exemplare des «Augustinus »im deutschen Buchhandel (1640)
  • Chigis erste Massnahmen gegen die Diskussion des «Augustinus» (1641)
  • Das römische Dekret vom 1. August 1641
  • Nordniederländische Unterstützung für das «Mémorial au Roy» (1642)
  • Die Publikation der Bulle «In eminenti» (1643)
  • Der †¹Fall Hauzeur †º (1644)
  • Gründung des Kölner Oratoriums (1645)
  • Versuch Chigis, eine Vermittlungsschrift zu veranlassen (1649)
  • Verurteilung der Katechismen «der Gnade » (1650)
  • Der Fall Xheneumont (1650/1651)
  • Der Fall Bertrand (1650/1651)
  • Sorge um die Priesterausbildung im Bistum Lüttich (1651)
  • Verurteilung der Bischöfe Boonen und Triest (11. Mai 1651)
  • Chigis Abschied von der Kölner Nuntiatur (September/Oktober 1651)
  • Einer der besten Männer der römischen Kurie
  • Zur Vorgeschichte der «fünf Propositionen»aus dem Augustinus von Cornelius Jansenius (1649–1652): Das unbekannte Memorandum der Pariser Augustinisten für Innozenz X.
  • 1. Zur Sitzung der Pariser Theologischen Fakultät vom 1. Juli 1649
  • 2. Die These der «Jansenisten »: Angriff auf die Autorität des Hl. Augustinus und seine Gnadenlehre
  • 3. Die Ereignisse vom 1. August 1649 und die Appellation der 70 Doktoren an den Senat
  • 4. Die Ereignisse vom 1. September 1649 und die Veröffentlichung der «falschen Zensur»
  • 5. Die Ereignisse im Oktober 1649: Veröffentlichung der Zensur und ihre Übersendung nach Rom
  • 6. Zu den Ereignissen im Dezember 1649
  • 7. Über den Brief der französischen Bischöfe an den Papst
  • 8. Die «privat» gesammelten Unterschriften,die Erklärung einiger Spanier gegen die Propositionen und die vorgebliche Deputation des Franziskaners Mulart
  • 9. Zur römischen Mission der von den Bischöfen delegierten Doktoren
  • Zur Entstehungsgeschichte der Bulle 'Cum occasione' (1653): Die Zensurierung der fünf Lehrsätze durch Mitglieder des Augustinerordens
  • 1. Der Augustinergeneral Philippo Visconti
  • 2. Caelestinus Bruni
  • Fazit
  • The Impetus of the Jansenist Milieus in France and the Low Countries to Bible Reading in the Vernacular (1660–1735)
  • 1. The Council of Trent, vernacular Bible readingand the 'Regula Quarta'
  • 2. Jansenists , Roman Catholics and vernacular Bible reading
  • 3. Dutch and French Jansenist vernacular Bibles in Dutch
  • Conclusion
  • Das königliche Gewissen im Prisma jansenistischer Kritik
  • Die Bulle Unigenitus: Ein Staats- und Kirchengesetz
  • Komplotte, Allianzen, Parteien: Jansenismus und Antijansenismus als politische Realitäten
  • Opfer der Antijansenisten: der Kölner Inquisitor Sebastian Knippenberg OP (†  1733)
  • Dominikaner in Köln
  • Der Schriftsteller
  • Vor der Inquisition in Rom
  • Nachspiel
  • Ein neues Verbot
  • Die Lösung : Feuer
  • Tod und Schande
  • Anhang
  • Der Jansenismus und das barocke Papsttum –Thesen zu einer Abstoßung
  • Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Autorenverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados