Contextus

Festschrift für Sabine Schrenk

Sible de de Blaauw, Elisabeth Enss y Petra Linscheid

Cite this publication as

Sible de de Blaauw, Elisabeth Enss, Petra Linscheid, Contextus (2020), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402108147

626
accesses

Descripción / Abstract

Das vorliegende Buch ist eine Festschrift aus Anlass des 65. Geburtstages von Frau Prof. Dr. Sabine Schrenk, Professorin für Christliche Archäologie an der Universität Bonn. Der Band umfasst insgesamt 50 Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland. Die meisten Aufsätze stammen aus einem der von Sabine Schrenk bevorzugten, vielfältigen Forschungsfelder: Textilarchäologie, Ikonographie, Bauforschung, Kleinfunde und Kirchengeschichte. Schwerpunktmäßig sind sie im Mittelmeerraum der Spätantike angesiedelt.

Descripción / Abstract

Das vorliegende Buch ist eine Festschrift aus Anlass des 65. Geburtstages von Frau Prof. Dr. Sabine Schrenk, Professorin für Christliche Archäologie an der Universität Bonn. Der Band umfasst insgesamt 50 Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland. Die meisten Aufsätze stammen aus einem der von Sabine Schrenk bevorzugten, vielfältigen Forschungsfelder: Textilarchäologie, Ikonographie, Bauforschung, Kleinfunde und Kirchengeschichte. Schwerpunktmäßig sind sie im Mittelmeerraum der Spätantike angesiedelt.

Índice

  • Titel
  • INHALT
  • VORWORT
  • VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN VON SABINE SCHRENK
  • DIE GEWEBE AUS DEM KÖNIGSGRAB VON VERGINA
  • INDIANS AND BLEMMYES?
  • BISHER UNPUBLIZIERTE TEXTILFUNDE AUS DER BESTATTUNGDES HL. PAULINUS UND DEM BISTUMSARCHIV IN TRIER
  • I. Einleitung
  • II. Geschichte der Funde aus St. Paulin in Trier
  • III. Erläuterungen zur Webtechnik
  • IV. Die bisher publizierten Seiden aus dem Grab des Heiligen Paulinus
  • V. Die unpublizierten Fragmente aus dem Museum am Dom in Trier
  • VI. Die unbekannten Seidengewebe im Vergleich mit denbisher bekannten Seidengeweben
  • VII. Die unpublizierten Gewebe im Bistumsarchiv Trier
  • VIII. Bedeutung für das spätantike Trier
  • IX. Fazit und Ausblick
  • BESÄTZE EINER TUNIKA AUS ÄGYPTENIM MUSEUM FÜR BYZANTINISCHE KUNST, BERLIN
  • Material und Technik
  • Überlegungen zur Herstellungsweise
  • Beschreibung der Motive auf den Besätzen
  • Gegenstücke
  • Verwandte Wirkereien
  • Zur Deutung der Figuren
  • Lokalisierung
  • Zur Datierung
  • AUTUMN AND WINTER REVISITED:A NEW LOOK AT TWO LATE ROMAN EMBROIDERIES
  • Composition and technique
  • Comparative material
  • Appendix:Fleece types in the Winter embroidery
  • PERLENSCHNÜRE, EDELSTEINE UND GOLDANHÄNGER
  • Maße, technische Daten und Musterung von DTM Inv. nr. 01.282
  • Sammlungsgeschichte des DTM
  • Eine datierte Musterstudie aus dem Zeichenunterricht von Paul Schulze
  • Der Fundort Antinoopolis in Mittelägypten und das Jahr 1887
  • Charakteristika, Verwendung und Datierung von Samitenaus Achmim und Antinoopolis
  • Gesellschaftliche Bedeutung der Reiterkleidung von Antinoopolis
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsnachweis
  • EIN KLEINES KLEIDUNGSSTÜCK MIT GROSSEM GEHEIMNIS
  • Die Datierung und die Provenienz der Tunika
  • Abbildungsnachweis
  • NEUES AUS DER KLOSTERNEKROPOLE VONDEIR EL-BACHÎT (PAULOSKLOSTER)
  • GANZSEIDENE TUNIKEN AUSSPÄTANTIK-FRÜHBYZANTINISCHER ZEIT
  • Einleitung
  • Eine unbekannte ganzseidene Tunika mit farbigem Pfeilblattmuster
  • Eine unbekannte ganzseidene Tunika mit Strukturmuster
  • Bisher bekannte ganzseidene Tuniken
  • Ganzseidene Tuniken mit strukturgemustertemGrundgewebe (Köperdamaste)
  • Ganzseidene Tuniken mit schlichtem Grundgewebe
  • Fazit
  • Abbildungsnachweis
  • ARCHITEKTUR UND TEXTILIEN IN DENSPÄTANTIKEN KIRCHEN ROMS
  • Die frühesten Textilienschenkungen im Liber Pontificalis: Altarbekleidungen
  • Hängende Textilien im Liber Pontificalis
  • Ziboriumsbehänge
  • Vorhänge im Presbyteriumsbereich
  • Vorhänge im Kirchenschiff
  • Vorhänge vor den Türen
  • Eine ländliche Kirche bei Tivoli im J. 471
  • Einige Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • ÜBERLEGUNGEN ZUR TERMINOLOGIE VON SEIDE IN DER ANTIKE,UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES BEGRIFFS MÉTAXA
  • Fazit
  • Bibliographie
  • INVISIBLE FOREIGNERS AT ROME?
  • Introduction
  • Dress and Identity
  • Foreign Dress in Public Art
  • Foreigners and Foreign Dress in Funerary Art
  • Bibliography
  • Abbildungsnachweis
  • RADIOCARBON DATING OF TEXTILES
  • Abbildungsnachweis
  • VOM FADEN ZUM GEWEBE
  • DIE AACHENER ELEFANTENSEIDE ZU GAST IN BERLIN (1906) UND BYZANTINISCHE SEIDENMOTIVE IN ERNST LUBITSCHS SUMURUN (1920)
  • NEUE BEFUNDE ZUR WANDMALEREI IM KAISERKULTRAUMDES AMMONTEMPELS VON LUXOR
  • Der bisherige Untersuchungsstand und die neuen Befunde
  • Das Gliederungskonzept
  • Eingangswand, Ost- und Westwand. Der untere Fries
  • Der obere Fries
  • Südwand mit Apsis
  • Das linke und das rechte Bildfeld
  • Die Apsis
  • Das Konzept der Bildausstattung. Drei Themen
  • Die Kommunikation mit dem Betrachter.Das Konzept in Luxor und seine Nachwirkungen
  • Säulendenkmäler
  • Triumphbögen
  • Kaiserkultraum
  • Innenraum und Botschaft
  • Abbildungsnachweis
  • DIE WIEDER ERWACHTEN SIEBEN SCHLÄFER IN EPHESOS
  • Abstract
  • Einleitung
  • 1. Die Entdeckung der neuen Darstellung der Sieber Schläfer
  • 2. Die Einordnung der neuen Malerei im Kontext derArchitektur und Ausstattung des Zömeteriums
  • 3. Zur Ikonographie des neuen Bildes der Sieben Schläfer
  • Bibliographie
  • TRÄGERFIGUREN IN KUPPELDARSTELLUNGENMIT ÜBERZEITLICHEM MITTELBILD
  • VERSCHLUNGENE WEGE INS MITTELALTER
  • Der Zodiakos in der antiken Welt
  • Der Zodiakos in der bildlichen ÜberlieferungDie antiken bildlichen Darstellungen des Zodiakos
  • Jüdische Mosaiken als Link zwischen paganen kaiserzeitlichenund christlichen mittelalterlichen Darstellungen?
  • Islamische Darstellungen als Link zwischen paganen kaiserzeitlichenund christlichen mittelalterlichen Darstellungen?
  • Buchmalereien als früheste bekannte christlichen Darstellungendes Zodiakos im Westen
  • Nachkarolingische bildliche Darstellungen
  • Der Zodiakos in der schriftlichen Überlieferung: Verschlungene PfadeVor- und nichtchristliche Literatur zum Zodiakos
  • Christliche Literatur zum Zodiakos
  • Islamische Literatur zum Zodiakos
  • Östliche trifft westliche Astronomie
  • Resümee
  • Literatur
  • Abbildungsnachweis
  • ZUM STAND DER FORSCHUNGEN ÜBER DAS MISSORIUMDES KAISERS THEODOSIUS I IN MADRID
  • Bedeutung und Wertschätzung des Monuments
  • Auffindung und materielle Beschaffenheit
  • Kaiserliche Vergabung, Empfang und Inhumierung des Missoriums
  • Inschrift und Bildgut
  • Eine ephemere These: die Umdatierung von 388 auf 421
  • Serielle Fertigung oder Unikat?
  • Die epigraphisch begründete ursprüngliche Datierung auf 393
  • Forschungsgeschichte: Die Datierung auf 388 setzt sich durch.Bemerkungen zu deren Gangbarkeit
  • Die wiederbelebte Datierung auf 393 und ihre verhaltene Rezeption
  • Das Missorium im gerafften Vergleich der westlichen und speziell derhispanischen Machtsituationen 388 und 393. Keine Entscheidung
  • Schlussbetrachtung
  • Abbildungsnachweis:
  • EIN »LEERER THRON« AUF PAPYRUS
  • Beschreibung
  • Erhaltungszustand und zeitliche Einordnung
  • Zum Thema »leerer Thron« (Hetoimasia)
  • Der Papyrus im Museum Kolumba:ein ganzseitiges Bild aus einem Codex?
  • NEUES ZUR REKONSTRUKTION DER ERHALTENEN FRAGMENTEDER COTTON GENESIS AM BEISPIEL VON MINIATURENDER JOSEPHSGESCHICHTE (BL. 73v, 74r, 74v)
  • ZUR PRÄSENZ CHRISTI IN WORT UND BILDIN FRÜHMITTELALTERLICHEN HANDSCHRIFTEN
  • Einleitung
  • Winithars Handschrift der Paulusbriefe aus St. Gallen
  • Das Sakramentar von Gellone
  • Abbildungsnachweis
  • THEKLAS TIERE
  • Menasampullen
  • Tonlampen
  • Gegenstände des täglichen Bedarfs (Gebrauchsgegenstände)
  • SPIEGLEIN, SPIEGLEIN IN DER HAND . . .
  • DAS MAUSOLEUM VON DAIR SOLAIB(DAYR AS SALIB/DEIR AL-SALIB,
  • Baubeschreibung
  • Datierung und Errichtung
  • GERTRUDE BELL UND DIE KIRCHE VON S¸AHAIN DER PROVINZ CILICIA PRIMA
  • ELUSA – EIN TRAUM WIRD WAHR
  • Vorstellung des Projektes
  • Forschungsstand zu Elusa und den christlichen Bauten
  • Ergebnisse Grabungskampagne 2018
  • Rekonstruktion
  • Fundmaterial
  • GALLA PLACIDIA UND DER HEILIGE LAURENTIUS
  • A. Der Bau
  • B. Mosaik in der Südlünette
  • DIE (FRÜHCHRISTLICHE UND) BYZANTINISCHE KIRCHEALS OFFENBARUNGSRAUM
  • EIN SPÄTER UND EIN FALSCHER GANYMED
  • EIN UNPUBLIZIERTER KINDERSARKOPHAG DES SPÄTEN 4. JAHRHUNDERTS AUS ST. PETER IN ROM
  • Sarkophagkasten und -deckel
  • Ikonographie und Datierung
  • Der Kindersarkophag und das Ende der stadtrömischen Sarkophagprodukton
  • STEINGEWORDENER GLAUBE AN DIE AUFERSTEHUNG
  • ZU EINIGEN WEIHRAUCH-GEFÄSSEN IN GEORGIEN
  • Mestia, Museum Swanetiens (Taf. 64a/f und Taf. 65a/c)
  • Kutaisi, Museum (Taf. 66a/f)
  • Zusammenfassung
  • PILGERDEVOTIONALIEN AUS ASSOS?
  • DIE HEILIGE THEKLA AUF EINER METALLSCHEIBE
  • AN IHRER KLEIDUNG WERDET IHR SIE ERKENNEN
  • HOLZSCHNITZEREIEN AUS BARGALA, MAZEDONIEN
  • Katalog der Objekte im Nationalmuseum von Š tip
  • RELIGION, MAGIE, MEDIZIN?
  • BYZANTINISIERENDE EMAILS AUF EINER MITRA DES 15. JH.AUS LINKÖPING (HEUTE STOCKHOLM)
  • Einleitung
  • Beschreibung
  • Ikonographie
  • Forschungsstand
  • Ergebnisse der Autopsie
  • Aus der Autopsie sich ergebende Schlussfolgerungen
  • Datierung und Lokalisierung
  • Vergleiche
  • Fazit
  • Bibliographie
  • Abbildungsnachweis
  • DAS BILDNIS DES FORTUNATO SANTINI
  • Eine römische Freundschaft: Fortunato Santini und Julius Hübner
  • Die †ºEdizione di Berlino†¹: Ein Freundschaftsporträt der Romantik
  • Die †ºEdizione Romana†¹:Repräsentation für einen römischen Musikaliensammler
  • Anhang
  • DEKORIERT IM INTERESSE DER ARCHÄOLOGIE
  • SYNODALE ELEMENTE IN DEN APOSTOLISCHEN KONSTITUTIONEN
  • REBELLISCHE KLERIKER
  • I. Einleitung
  • II. Die Asketisierung des Klerus
  • III. Widerstände
  • IV. Schluss
  • DAS FACH KIRCHENGESCHICHTE – EINE THEOLOGISCHE DISZIPLIN?
  • RELIGIÖSE TOPOGRAPHIE
  • 1. Die Siege der Märtyrer in den Städten
  • 2. Die Kirche als Schutzraum
  • 3. Die Säuberung der Wüste
  • 4. Die Säuberung der Luft
  • ZWEI PROTREPTIKOI ZUR PHILSOPHIE IN SYRISCHER SPRACHE
  • I. Vorbemerkung
  • II. Die Meliton-Rede als Protreptikos in Form einerPhilosophenrede an den Kaiser
  • III. Der M¯ar¯a-Brief als Werbung für die philosophischeLebensführung in Briefform
  • IV. Fazit
  • MARCELLINA IN ROM UND IN MAILAND
  • CANTANTIBUS ORGANIS?
  • 1. Die frühen Christen und die antik-pagane Verwendung von Musikinstrumenten
  • 2. Alttestamentliche Vorbilder?
  • 3. Musikinstrumente in der altchristlichen Bildersprache
  • 4. Die Orgel zwischen Arena und Kaiserzeremoniell
  • 5. Resümee
  • ZUR GRÜNDUNG DES STIFTES ST. SEVERIN IN KÖLN
  • Aegidius Gelenius, der hl. Severin und Anno I.
  • St. Severin und die Anfänge rheinischer Stifte
  • Die Grablege von Bischof Anno I. in St. Severin
  • Das Grab von Bischof Giso in St. Severin
  • Die Gründung des Stiftes St. Severin durchBischof Anno I. von Köln um 710–715
  • Tafelteil

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor