Stimuli

Exegese und ihre Hermeneutik in Antike und Christentum. Festschrift für Ernst Dassmann

Cite this publication as

Georg Schöllgen (Hg.), Clemens Scholten (Hg.), Stimuli (1996), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402161647

523
accesses

Índice

  • Title
  • VORWORT
  • TABULA GRATULATORIA
  • INHALT
  • VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN VON ERNST DASSMANN
  • IST DOGMENGESCHICHTE GESCHICHTE DER SCHRIFTAUSLEGUNG?
  • METHODEN DER SCHRIFTAUSLEGUNG IN DEN QUMRANSCHRIFTEN
  • 1. Der Pesher
  • 2. Der Midrasch
  • 3. Interpretation durch Komposition
  • 4. Sonstige Formen der Aufnahme biblischer Texte
  • 5. Ausblick
  • GRUNDZÜGE RABBINISCHER HERMENEUTIK
  • 1. Ein einheitlicher Bibeltext
  • 2. Eine offene Auslegung
  • 3. Grenzen der Auslegung
  • SCHRIFTREZEPTION IN DEN NEUTESTAMENTLICHEN APOKRYPHEN
  • DIE TORA ALS STAATSGESETZ IN DER JÜDISCH-CHRISTLICHEN APOLOGETIK
  • 1. Problemstellung
  • 2. Die politische Dimension der Tora
  • 3. Die philosophisch-theologische Dimension der Tara
  • 4. Zusammenfassung
  • L'ECRITURE COMME NORME HERESIOLOGIQUE DANS LES CONTROVERSES DES IIe ET IIIe SIECLES (DOMAINE GREC)
  • La preuve scripturaire et la denonciation de l'>heresie< chez Justin
  • Heresiologie et doctrine des Ecritures: la caricature de l' exegese adverse chez Irenee
  • Les contributions de Clement et d'Origene
  • DIE AUSLEGUNG DES GESETZES BEI MARKION, DEN GNOSTIKERN UND DEN MANICHÄERN
  • PSEUDAPOSTOLIZITÄT UND SCHRIFTGEBRAUCH IN DEN ERSTEN KIRCHENORDNUNGEN. Anmerkungen zur Begründung des frühen Kirchenrechts
  • I. Die Didache
  • II. Traditio Apostolica (TA)
  • III. Die syrische Didaskalie73
  • Zusammenfassung
  • DIE NORM DES EV ANGELIUMGEMÄSSEN BLUTZEUGNISSES. Das Martyrium Polycarpi als vorsichtige Exhortatio ad Martyrium
  • HIPPOLYT VON ROM: ALS PREDIGER VERKANNT
  • 1. Die äußeren Zeugnisse für die Homilie
  • 2. Die Interpolationen in der Homilie
  • 3. Zur Theologie der Lazarushomilie
  • ORIGENES ALS EXEGET. EIN FORSCHUNGSÜBERBLICK
  • Forschung zur origeneischen Exegese seit 1980. 1. Zur hermeneutischen Theorie
  • 2. Wissenschaftliche Exegese
  • 3. Die geistig-geistliche Deutung der Schrift
  • 4. Untersuchungen zur Exegese einzelner Perikopen oder Bücher der Hl. Schrift
  • Ausblick
  • MARC AUREL UND DAS IDEAL DES CIVILIS PRINCEPS
  • TERTULLIAN ALS EXEGET
  • 1. Die biblische Kultur Tertullians
  • 2. Die biblischen Arbeiten und die biblische Argumentation Tertullians
  • 3. Hermeneutische Regeln
  • 4. Die Bibel in der Theologie Tertullians
  • 5. Vorgänger und Nachwirkungen
  • DER SCHRIFTGEBRAUCH IN DEN ALTKIRCHLICHEN LITURGIEN
  • I. Der Schriftgebrauch in altkirchlichen Liturgien - Versuch einer Bestandsaufnahme
  • II. Der Schriftgebrauch im »Eucharistischen Hochgebet« der Basileiosanaphora
  • Ergebnis
  • DER GEBRAUCH HEILIGER SCHRIFTEN IM MANICHÄISMUS
  • CHARAKTERISTIKA KOPTISCHER EXEGESE AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN
  • Die Textbeispiele
  • Die koptische Exegese
  • Zusanimenfassung
  • >IMPERA TORIA INTERPRETATIO< Zum Umgang der spätrömischen Kaiser mit Gesetzestexten
  • Gliederung
  • 1. Zur Geschichte der >interpretatio legum< in der römischen Überlieferung bis zur Spätantike
  • 2. Bemerkungen zur antiken und modernen Methodik der Gesetzesauslegung
  • 3. >lnterpretatio< in der Spätantike:Der >Codex Theodosianus< und die Justinianischen Rechtssammlungen
  • 4. Einige Beispiele für Justinians Umgang mit >autoritativen< Gesetzestexten
  • 5. Zusammenfassung
  • APOSTOLAE APOSTOLORUM. Die Frauen am Grab als erste Zeuginnen der Auferstehung in der Väterexegese
  • 1. »Das verachtete Geschlecht wird zu Ehren gebracht«
  • 2. »Der alte Fluch wird aufgehoben«
  • 3. »Die verkündigenden Frauen kommen als Typos der Kirche«
  • 4. »Durch den Mund der Frauen wurde das Leben wiederhergestellt«
  • 5. »Glaubt, und ihr berührt Christus!«
  • 6. Schluß
  • LA CHAINE GRECQUE SUR LA GENESE, MIROIR DE L'EXEGESE ANCIENNE
  • TITEL - GATTUNG - SITZ IM LEBEN. Probleme der Klassifizierung antiker Bibelauslegung am Beispiel der griechischen Hexaemeronschriften
  • SOLA TRADITIONE? Zur Rolle der Heiligen Schrift auf den Konzilien der Alten Kirche
  • I. Die Rolle der Heiligen Schrift auf dem Konzil von Ephesus
  • II. Die Rolle der Hl. Schrift auf den Konzilien von Chalcedon bis zum zweiten Nicaenum
  • III. Die Rolle der Heiligen Schrift auf Konzilien vor dem Ephesinum
  • WAS VERRATEN KATENEN ÜBER DIE EXEGESE IHRER ZEIT?Ein Beitrag zur Geschichte der Exegese in Byzanz
  • 1. Zitatensammlung versus Sinnzusammenhang
  • 2. Andeutungen zur Hermeneutik und Heuristik
  • 3. Bekenntnis und Dogma im Zusammenhang von Exegese
  • 4. Spiritualität und Exegese
  • I:YT'KA T ABAI:II: ALS HERMENEUTISCHES UND ETHISCHES PRINZIP IN DER PAULUSAUSLEGUNG DES JOHANNES CHRYSOSTOMUS
  • CIVILIT AS GRAECA UND EUPISTIA HELLENIKE. Kennworte zur Religionspolitik des Kaisers Julian
  • I. Ein Erziehungsgesetz im Rätselstil
  • II. Mißverhältnis zwischen Rechts- und Mythenauslegung
  • III. Zweideutigkeit des Heidnischen und des Christlichen
  • IV. Eine moderne Kritik im 4. Jahrhundert
  • V. Verwechslung von Theokratie und Cäsaropapismus
  • VI. Das Erziehungsgesetz - eine Lex non rite promulgata?
  • VII. Eine Skala von Alternativen zum Staatschristentum
  • VIII. Zulässige und abwegige Folgerungen aus Julians Religionspolitik
  • DAS STREBEN NACH VOLLKOMMENHEIT NACH PHILON UND GREGOR VON NYSSA
  • ATHANASIUS VON ALEXANDRIEN ALS EXEGET
  • CYRILL VON JERUSALEM UND DIE HEILIGE SCHRIFT. Was er von ihr lehrt und wie er sie gebraucht
  • I. Cyrills Lehre über die Hl. Schrift
  • II. Die Hl. Schrift in Cyrills Katechesen
  • UNTERSCHIEDLICHE EXEGESE DER ALEXANDRINER UND DER ANTIOCHENER. Cyrillische Umdeutung christologischer Texte des Theodor von Mopsuestia
  • DAS FORMALE VERFAHREN DER ANTIOCHENISCHEN SCHRIFTAUSLEGUNG. Ein Forschungsüberblick
  • 1. Einleitung
  • 2. Auf dem Weg zu einem genaueren Verständnis der antiochenischen th,;ropfo:von KIHN bis V ACCARI
  • 3. Der Beitrag der neuen kritischen Ausgaben: VOSTE, DEVREESSE, MARIES, SCHWEIZER
  • 4. Die Auseinandersetzung zwischen DANIELOU und DE LUBAC über den mehrfachen Sinn der Heiligen Schrift und ihre Implikationen für das Verständnisder antiochenischen 1'Ecopfo: TERNANT und MAGNANINI
  • 5. Wachsendes Interesse an der Exegese des Johannes Chrysostomus: MERZAGORA, ÜGARA, GORGIATIS, FABBI, LEROUX, GUILLAUMIN
  • 6. Theodor von Mopsuestia als Exeget des Johannesevangeliums: WILES, SCHÄFERDIEK, GREER
  • 7. Wachsendes Interesse an der Exegese des Theodoret von Cyrus: ASHBY, PARVIS
  • 8. Die Perspektive der klassischen Philologie. I. ScHÄUBLIN
  • 9. Die Perspektive der klassischen Philologie. II. NEUSCHÄFER, HADOT, STUDER, DUMORTIER, PEPIN, LE BOUILUEC, PERRONE, VICIANO
  • 10. Die Perspektive der Exegesegeschichte. I. DE MARGERIE, GUINOT, SIMONETTI
  • 11. Die Perspektive der Exegesegeschichte. II. Neuere Projekte
  • 12. Schlußfolgerungen
  • NIZÄA ALS »AUTORITATIVE TRADITION« BEI HILARIUS VON POITIERS
  • ISIDORE DE SEVILLE PEDAGOGUE ET THEORICIEN DE L'EXEGESE
  • ASKETISCHER EV ANGELISMUS. Schriftauslegung bei Johannes Cassian
  • 1. Die Hl. Schrift als Mittel auf dem Weg zur Vollkommenheit
  • 2. Cassians Schriftverständnis
  • 3. Die Erkenntnis des geistlichen Sinnes
  • 4. Asketischer Evangelismus
  • ZUR EXEGETISCHEN METHODE DES AMBROSIASTER
  • EN TORNO AL ALEGORISMO BIBLICO DEL TRATADO DE VIRGINITATEDE SAN AMBROSIOLOS prestamos de los autores clasicos y cristianos
  • 1. lntroduccion
  • 2. El tratamiento ambrosiano de la S. Escritura
  • 3. Composicion y estructura del tratado De uirginitate
  • 4. Los prestamos del lenguaje alegorico de diversos autoresen el De uirginitate
  • 5. Valoracion de los prestamos alegoricos de este tratado
  • 6. Resumen conclusivo
  • DER BIBELDICHTER DRACONTIUS ALS EXEGET DES SECHSTAGEWERKES GOTTES
  • Einführung
  • De laudibus dei
  • Der erste Schöpfungstag (V. 118-13 7)
  • Der zweite Schöpfungstag (V. 138-148)
  • Der dritte Schöpfungstag (V. 149-17 9)
  • Das Paradies (V. 180-205)
  • Der vierte Schöpfungstag (V. 206-233)
  • Der fünfte Schöpfungstag (234-254)
  • Der sechste Schöpfungstag (V. 255-555)
  • Schlußbetrachtung
  • DIE KIRCHE ALS SCHULE DES HERRN BEI AUGUSTINUS VON HIPPO
  • 1. Schola Christi
  • II. Disciplina christiana
  • EPIPHANIEN BEI JUVENCUS. Ausgangstext: Evangeliorum Libri 1,1/26
  • THEOPHANIETEXTE IN DER EXEGESE DES AUGUSTINUS. Ein systematisch orientiertes Gespräch zwischen Augustinus und der Phänomenologie
  • 1. Systematische Bemerkungen im Vorfeld einer trinitarischen Phänomenologie
  • 2. Augustins fundamentales Problem in der Phänomenologie des Trinitarischen
  • 3. Ausgewählte Beispiele der Augustinischen Erscheinungstheorie
  • 4. Systematische Schlußüberlegungen
  • ZUR BIBLISCHEN IKONOGRAPHIE IM FRÜHCHRISTLICHEN DEUTSCHLAND
  • 1. Altes Testament
  • 2. Neues Testament
  • 3. Nicht-biblische Darstellungen
  • BIBLISCHE THEMEN IM BEREICH DER FRÜHCHRISTLICHEN KUNST
  • 1. Einleitung: Darstellungen biblischer Themen und theologische ,Ideenbilder<
  • 2. Biblische Abschiedsszene oder repräsentative Christushuldigung?Zu ,Sarkophagbildern in Ades, Florenz und Rom
  • 3. Lehrunterweisung oder biblische Weltgerichtsallegorie? Das Gerichtsbild auf einemSarkophagdeckel in New York
  • 4. Das häufigste biblische Thema der Grabkunst des 3. Jahrhunderts:Inhalt und Bedeutung von Jonasbildern
  • ZUR DEUTUNG DER SZENE »FRAU VOR CHRISTUS« AUF FRÜHCHRISTLICHEN SARKOPHAGEN
  • Einleitun
  • 1. Sammlung, Klassifikation und Auswertung plastischer Darstellungen der Szene»Frau vor Christus« auf frühchristlichen Sarkophagen
  • 2. Grundtegendes tur Sarkophagproduktion und Ikonographie
  • 3. Zum Problem der Deutung der Szene
  • 4. Sichere Deutungen von Darstellungen von Frauenheilungenin der Sarkophagplastik und weitere Darstellungen von Heilungswundern an Frauenin Malerei, Kleinkunst und Buchillustration
  • 5. Diskussion einzelner Sarkophage
  • Ergebnis
  • BEOBACHTUNGEN AN DEN QUEDLINBURGER ITALA-FRAGMENTEN
  • ZUM APSISMOSAIK DER IURCHE HOSIOS DA VID/THESSALONIKE
  • 1. Das Denkmal und seine Erforschung
  • 2. Geschichtliche Situation in Thessalonike bis Ende 6. Jh19
  • 3. Ikonographie (Taf. 629)
  • 4. Die Inschriften
  • 5. Die linke Figur
  • EIN EXEGETENSTREIT AN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄTDER UNIVERSITÄT ZU BUDAPEST 1806-1820
  • JERUSALEM: SEINE AKTUALITÄT FÜR DIE BIBLISCHEN RELIGIONEN
  • 1. Die Wende der Kirchen gegenüber dem Judentum hat tiefgreifende Folgen
  • 2. Der Ort »Jerusalem« nimmt in eine Bewegung der Transzendenz auf
  • 3. Jerusalem - wie orientieren sich Christen vom Neuen Testament her?
  • 4. Ein wegweisendes Dokument
  • JONAS IM KORAN
  • 1. Gesandte und Propheten
  • 2. Propheten
  • 3. Das Buch Jona
  • 4. Mohammad und Jona
  • TAFELN

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados