Typos und Antitypos in der frühchristlichen Kunst

Sabine Schrenk

Cite this publication as

Sabine Schrenk, Typos und Antitypos in der frühchristlichen Kunst (1995), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402161623

206
accesses
8
quotes

Índice

  • Title
  • DANK
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • 1.1. Beispiel für typologische Bedeutung auf einem frühchristlichen Denkmal: S. Vitale in Ravenna
  • 1.2 Die Probleme bei der Bestimmung typologischer Darstellungen
  • 1.3 Die typologische Interpretation in der Forschung
  • 1.4 Ziel der Untersuchung und Vorgehen
  • 1.5 Zur Klärung und Eingrenzung des Begriffes »biblische Typologie«
  • 2 AUSGEWÄHLTE DENKMÄLER MIT TYPOLOGISCHEN DARSTELLUNGEN
  • 2 .1 Die sogenannten Passionssarkophage
  • 2.2 Zwei Mosaikfelder im Obergadenzyklus von S. Maria Maggiore in Rom
  • 2.3 Die typologischen Darstellungen in S. Vitale in Ravenna
  • 2.4 Ein Gewändemosaik in S. Apollinare in Classe
  • 2.5 Zwei Malereien in der Marienkirche des Katharinenklosters auf dem Sinai
  • 2.6 Der Purpur-Codex in Rossano
  • 2. 7 Drei Szenen im sogenannten Ashburnham-Pentateuch
  • 2.8 St. Paul in Jarrow. Die Überlieferung Bedas
  • 3 UNTERSUCHUNG EINES NAHEZU UNBEKANNTEN DENKMALS: DER ELIAS-BEHANG IN DER ABEGG-STIFTUNG IN RIGGISBERG
  • 3.1 Beschreibung
  • 3.2 Die Stellung des Elias-Behanges innerhalb der »koptischen« Textilkunst. Datierung
  • 3.3 Ikonographische und ikonologische Untersuchung der einzelnen Szenen
  • 3.4 Deutung
  • 3.5 Anhang: Zur Gruppe des Elias-Behanges639
  • 4 BEISPIELE FÜR NICHT ZU HALTENDE TYPOLOGISCHE DEUTUNG
  • 4.1 Eine »concordia veteris et novi testamenti« ist nicht identisch mit Typologie. Erläutert am Beispiel von S. Maria in Stelle bei Verona
  • 4.2 Zu einer Reliefzone des Elfenbeinkästchens in. Brescia
  • 4.3 Zur Deutung des »Stadttorsarkophags« von S. Ambrogio in Mailand
  • 4.4 Die sogenannten Tituli des Prudentius
  • 4.5 Zur frühchristlichen Ausstattung der Laterankirche in Rom
  • 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN UNTERSUCHUNGEN AN DEN DENKMÄLERN: FORMALE GESICHTSPUNKTE
  • 5.1 Typologische Verknüpfungen mit separat wiedergegebenem Antitypos
  • 5.2 Typologische Verknüpfungen ohne eigenes Bildfeld für den Antitypos
  • 5.3 Zusammenfassung
  • 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN UNTERSUCHUNGEN AN DEN DENKMÄLERN: INHALTLICHE GESICHTSPUNKTE
  • 7 DIE TYPOLOGISCHE AUSLEGUNG DER AUF DEN DENKMÄLERN ERFASSTEN ALTTESTAMENTLICHEN GESCHICHTEN: AUSGEWÄHLTE BEISPIELE
  • 8 ERGEBNIS UND AUSBLICK
  • ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR
  • LITERATUR ZUM THEMA
  • ABBILDUNGSNACHWEIS
  • REGISTER
  • 1. Personen und Sachen
  • 2. Denkmäler
  • 3. Stellenregister
  • TAFELN

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor