Verantwortung, Krieg und Menschenwürde

Die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Cornelius Sturm

Cite this publication as

Cornelius Sturm, Verantwortung, Krieg und Menschenwürde (2020), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402117354

117
accesses

Descripción / Abstract

Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden – aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Spätestens die Kontroversen um die Militärintervention in Libyen 2011 haben allerdings gezeigt, dass über Art und Ausübung jener Verantwortung keine Einigkeit besteht. Das Buch gibt einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der R2P, analysiert die darin vorgenommenen Zuschreibungen von Verantwortung und sucht nach einer interkulturell tragfähigen ethischen Begründung.

Descripción / Abstract

Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden – aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Spätestens die Kontroversen um die Militärintervention in Libyen 2011 haben allerdings gezeigt, dass über Art und Ausübung jener Verantwortung keine Einigkeit besteht. Das Buch gibt einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der R2P, analysiert die darin vorgenommenen Zuschreibungen von Verantwortung und sucht nach einer interkulturell tragfähigen ethischen Begründung.

Índice

  • Titelseite
  • 0. Einleitung
  • 0.1. Thematische Hinführung: Die Responsibility to Protect im Spiegel ihrer kirchlichen und theologisch-ethischen Rezeption
  • 0.2. Fragestellung, Thesen und Vorgehensweise
  • 1. Die Responsibility to Protect als politisches Phänomen
  • 1.1. Kontextuelle Verortung: Problemhintergrund und Vorläuferkonzepte
  • 1.2. Die "Erfindung" der R2P: Das Konzept der ICISS
  • 1.3. Vom Kommissionsentwurf zur UN-Agenda
  • 1.4. Zwischenfazit: Die R2P als politische Agenda und rhetorisches Instrument
  • 2. Was "ist" Verantwortung? Hermeneutische Herausforderungen
  • 2.1. Begriffsgeschichtliche und verantwortungstheoretische Orientierungen
  • 2.2. Eine historisch informierte Systematik von "Verantwortung"
  • 2.3. Zwischenfazit: Ein Analyseschema für Verantwortungszuschreibungen
  • 3. Verbindlichkeiten und ihre Begründungen in der "Verantwortungsstruktur" R2P
  • 3.1. "Responsibility to protect" im Konzept der Vereinten Nationen
  • 3.2. Die Begründung der R2P und ihres weltweiten Geltungsanspruchs in den Referenztexten
  • 3.3. Zwischenfazit: Begründungsmängel und Begründungsbedarf
  • 4. Ansätze zu einer interkulturell tragfähigen Begründung
  • 4.1. Otfried Höffes Postulat eines interkulturellen (Rechts-)Diskurses als Modell für die Begründung der R2P
  • 4.2. Bausteine zu einem interkulturellen R2P-Diskurs
  • 4.3. Zwischenfazit: Zur kulturübergreifenden Akzeptabilität staatlicher und internationaler Schutzverantwortung
  • 5. Fazit: Auf dem Weg zu einer "verantwortlichen" Politik?
  • 6. Abkürzungsverzeichnis
  • 7. Literaturverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor