Theologie und Digitalität

Ein Kompendium

Cite this publication as

Wolfgang Beck (Hg.), Joachim Valentin (Hg.), Ilona Nord (Hg.), Theologie und Digitalität (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451838491

2006
accesses
66
quotes

Descripción / Abstract

Die digitale Transformation, in der wir uns aktuell befinden, ist in ihrer Dynamik und ihren Konsequenzen kaum zu fassen. Sie wirkt sich auch massiv auf Kirche und Theologie aus.
Die Beiträge des umfangreichen Handbuchs sondieren die verschiedenen Facetten und Bedeutungen der digitalen Revolution: die Kultur der Digitalität (Ethik, Ästhetik, öffentlicher Raum, Gesellschaftspolitik), die theologisch-anthropologische Dimension (Personsein, Identität, Menschenbild, existenzielle Fragen), die ekklesiale Dimension (Sozialförmigkeiten; Virtualität und Realität, religiöse Sozialisation, Predigt und Digitalität, digitale Kirchenentwicklung), die Gottesrede (Digitalität und Allmachtsphantasien, Leiblichkeit und Digitalität, Gottesrede und digitaler Kommunikation) sowie medienethische Einordnungen (Maschinenethik, Medienpolitik, Identität und Integrität).

Descripción

geb. 1974, Priester der Diözese Hildesheim, Promotion in Graz, Juniorprofessor für Pastoraltheologie und Homiletik an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt a. M. seit 2015, Sprecher des "Wort zum Sonntag" in der ARD.

Ilona Nord, geb. 1966, Dr. theol., Professorin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt der Religionspädagogik an der Universität Würzburg.

Joachim Valentin, geb. 1965, Dr. theol., Direktor des Katholischen Zentrums "Haus am Dom", Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor für Religions- und Kulturtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Doris Aschenbrenner, Jg. 1975, Dr. rer. nat., Ass. Prof. am Fachbereich für Industriedesign der Technischen Universität Delft (Niederlande); Mitgründerin des IT- und Automatisierungsunternehmens Awesome Technologies Innovationslabor GmbH mit Sitz in Würzburg.

Andreas Büsch, Jg. 1963, Diplom-Theologe, Diplom-Pädagoge, seit dem Jahr 2000 Professur für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz und seit 2012 Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz.

Christina Costanza, Jg. 1977, Dr. theol., Studienleiterin im Theologischen Studienseminar der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in Pullach, Pfarrerin, Promotion in Systematischer Theologie in Göttingen, MPhil in Theology (Cambridge, UK), Theologiestudium in Göttingen, Heidelberg und Bielefeld/Bethel.

Christian Danz, geb. 1962, 1985-1990 Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Jena; 1994 Promotion; 1999 Habilitation; 2000-2002 Vertretung der Professur für Systematische Theologie an der Universität Essen; seit 2002 Professor für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 2004-2006 Stellvertretender Vorsitzender und seit 2006 Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V. Mitglied der Kommission zur Herausgabe der Schriften F.W.J. Schellings der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Charles Ess, Jg. 1951, em. Prof. Dr. theol., Department of Media and Communication, University of Oslo (Norwegen); Ethics Advisor, u. a., "BioMe: Existential challenges and ethical imperatives of biometric AI in everyday lifeworlds" (Uppsala Universitet).

Alexander Filipović wurde 1975 geboren und ist seit 2021 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zuvor war er Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mit-Herausgeber der Zeitschrift "Communicatio Socialis". Zu seinen Veröffentlichungen zählt: zusammen mit Christopher Koska, Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität, in: Ralph Bergold u.a. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg 2019, 173–191.  

Christian Henkel, Jg. 1985, Dr. theol., öffentlicher Praktischer Theologe und Sozialethiker, 2018–19 Geschäftsführer des Zentrums für Ökumenische und Interreligiöse Forschung an der Universität Tübingen, seit 2019 Akademischer Rat für Digitalisierung und Transfer an der KU Eichstätt, im Wintersemester 2020–21 Vertretungsprofessor für Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Frankfurt, www.christianhenkel.org.

Klaas Huizing, geb. 1958, lehrt an der Universität Würzburg Systematische Theologie und Ethik. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Werken und mittlerweile zwölf Romanen ist der promovierte Theologe und Philosoph ein gefragter Sachbuchautor.

Gesche Joost, Jg. 1974, Prof. Dr. phil.

Índice

  • Wolfgang Beck/Ilona Nord/Joachim Valentin (Hg.) Theologie und Digitalität
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • A) Kultur der Digitalität
  • Zur Kultur der Digitalität Ein Interview von Wolfgang Beck mit Felix Stalder
  • Gesche Joost No App, No Access
  • Jonathan Kropf Zurück in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
  • Wolfgang M. Schröder Unterwegs zum Hoffice
  • Christian Henkel Die Bilder der Stadt
  • Ramà³n Reichert Dating mit Algorithmen
  • B) Theologisch-anthropologische Erkundungen
  • Klaas Huizing Digitalisierung und Vulnerabilität
  • Viera Pirker Zur Macht der Bilder
  • Michael Schüßler Zu routiniert für Gott? Zu routiniert für Gott?
  • Andreas Büsch Das Geschöpf im Netz: Auf der Suche nach dem digitalen Selbst
  • Christina Costanza Eingebundene Freiheit und Gott
  • Judith Klaiber Mysterium Humanum als ‚Rocket Science†² für das 21. Jahrhundert
  • C) Ekklesial-sozialförmige Einordnungen
  • Ilona Nord Religiöse Sozialisation von Jugendlichen in mediatisierter Welt
  • Thomas Schlag Von der Möglichkeit zur Selbstverständlichkeit
  • Wolfgang Beck Digitale Konnektivitäten als christliche Sozialform?
  • Stefan Piasecki Deus pars ludi est (Ist Gott Teil des Spiels)?
  • D) Die Rede von Gott im digitalen Umfeld
  • Joachim Valentin Versprechen der Digitalisierung und Verheißungen Gottes
  • Bernd Trocholepczy und Klara PiŠ¡onić Deus sive Big Data
  • Christian Danz Christus und seine Medienkörper
  • Jonas Kurlberg Virtualität, das durchlässige Selbst und die Zukunft der Religion
  • Annette Langner-Pitschmann Begriffe zwischen Imagination und Begehren
  • E) Medienethische Einordnungen
  • Alexander Filipović Medienethik und Digitalität
  • Matthias Rath Digitalisierung als ethischer Anlass
  • Charles Ess Eine philosophische Anthropologie für eine post-digitale Theologie
  • Doris Aschenbrenner Zukunft der Arbeit in Zeiten von Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz
  • Autor*innen des Kompendiums

Títulos relacionados