Lebensfülle – experimentelle Erprobungen eines theologischen Leitbegriffs

Cite this publication as

Astrid Heidemann (Hg.), Lebensfülle – experimentelle Erprobungen eines theologischen Leitbegriffs (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451823152

173
accesses
3
quotes

Descripción / Abstract

Welches Stichwort ist in unserer Epoche geeignet, das Gesamt der christlichen Erzählung so auf den Punkt zu bringen, dass diese kraftvoll in die gegenwärtige Situation der Menschheit hineinwirken kann? Ist "Lebensfülle" ein passender hermeneutischer Schlüsselbegriff für Theologie in Zeiten ökonomisch dominierter Anthropologie? Diese Frage diskutieren die Beiträge des Bandes aus exegetischer, historischer, systematischer, praktischer und pädagogischer Perspektive.

Descripción

Markus Tiwald, Studium der Theologie in Wien, Lyon und Jerusalem. Promotion 2001, Habilitation 2007. Derzeit Arbeit als Universitätslektor sowie als Priester und Seelsorger in Wien.
Józef Niewiadomski, geb. 1951, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, Leiter des "Raymund Schwager Archivs" und des Projekts "Raymund Schwager: Dramatische Theologie".
Roman A. Siebenrock, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Astrid Heidemann: Einleitung
  • Danksagung
  • Hinführung
  • Ulrike Link-Wieczorek: Vom Empfangen der Fülle
  • 1. Wider eine leiblose Theologie
  • 2. Kein Gott der Ordnung?
  • 3. In der Dynamik der Pneumatologie
  • 4. Von Mangelobzession und Selbstzurücknahme
  • 5. Gott als Gegenwind?
  • 6. Von der Lebendigkeit des Geistes
  • 7. Weisheitliche Theologie?
  • Biblisch-theologische Perspektiven
  • Kathrin Gies: „Geben und übriglassen“ (2 Kön 4,43) – „Lebensfülle“ in alttestamentlicher Perspektive
  • 1. Hinführung
  • 2. „Lebensfülle“ als theologische Kategorie (Ralf Miggelbrink)
  • 3. „Lebensfülle“ in alttestamentlicher Perspektive
  • 4. Schluss
  • Markus Tiwald: Jesuanische Lebensfülle: frühjüdischer Kontext und christliche Entfaltung
  • 1. Frühjüdische Eschatologie
  • 2. Die Botschaft des Täufers
  • 3. Der Paradigmenwechsel Jesu
  • 4. Die Botschaft Jesu
  • 5. Vorösterlich-implizite Christologie
  • 6. Ausblick
  • Philosophie- und theologiegeschichtliche Perspektiven
  • Christian Hengstermann: Die Wiederentdeckung der gnostisch-patristischen Kategorie der Lebensfülle – Gott als Pleroma und Zoe bei Origenes und Ralf Miggelbrink
  • 1. Einleitung: Pleromatische Lebenstheologie in Antike und Gegenwart
  • 2. Gott und Heil in Leben und Leiblichkeit – Gnosis und Patristik bei Ralf Miggelbrink
  • 3. Der lebendige Gott und die Selbstmitteilung des wahren Lebens – Origenes und die Heilsmetaphysik der Bewegung und Herrlichkeit Gottes
  • 4. Pleroma und Zoe – Die Wiederentdeckung des ersten Paradigmas christlicher Philosophie
  • Katharina Sternberg: Baruch de Spinoza – Lebensfülle im Erkenntnisprozess
  • 1. Die Welt als Fülle: Ontologische Grundlagen
  • 2. Der Zugang zur Fülle des Seins durch Erkenntnis
  • 3. Die Orientierung auf die Ewigkeit – Von der imaginatio über die ratio zur scientia intuitiva: erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Überlegungen
  • 4. Die Befreiung des Menschen zur Autonomie durch Erkenntnis des Selbst als Teil des göttlichen Seins
  • 5. Die Erkenntnis des Ganzen als höchste Glückseligkeit des Menschen
  • Rainer Bolle: „Lebensfülle“ im Licht der Ideenlehre Johann Friedrich Herbarts
  • 1. Der evolutionsbiologistische Mainstream als Herausforderung für ein heutiges Konzept der „Lebensfülle“
  • 2. Rahmenbedingungen heutiger Theologie im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft
  • 3. Herbart, ein Denker des frühen 19. Jahrhunderts – und der theoretische und gesellschaftliche Kontext seiner Philosophie damals bis heute
  • 4. Die zehn praktischen Ideen und die darin begründete Eigenart der Herbart†™schen „Lebensfülle“
  • Systematisch-theologische Perspektiven
  • Jà³zef Niewiadomski: Dramatik der Lebensfülle
  • 1. Narrativer Prolog
  • 2. Ralf Miggelbrinks Rezeption der Mimetischen Theorie von René Girard
  • 3. „Lebensfülle“ und das Drama des Kreuzes
  • 4. Epilog
  • Roman A. Siebenrock: „Der Kelch des Heiligen Geistes ist identisch mit dem Kelch Christi.“
  • 1. „Lebensfülle“ als mögliche Möglichkeit
  • 2. Vom Geheimnis des Lebens
  • 3. Erfahrung der Gnade als Erfahrung des Geistes in radikaler Selbsthingabe
  • 4. Lebensfülle und Selbstentäußerung
  • Astrid Heidemann: Der Geist macht lebendig
  • 1. Der Geist ist es, der lebendig macht: Das Pneuma des Konstantinopolitanums
  • 2. Erlösende Gegenwart Gottes wird als Lebensgabe erfahren und verkündet
  • 3. Spurensuche in den Büchern des Alten und des Neuen Testamentes
  • 4. Pneuma, Leben und Leiblichkeit in der frühen Theologiegeschichte
  • 5. Der lebendigmachende Geist als Desiderat heutiger Theologie
  • Michael Quisinsky: „Lebensfülle“ – Ermöglichung und Herausforderung einer Theologie als Lebenswissenschaft
  • 1. Einleitung: Warum Theologie als „Lebenswissenschaft“?
  • 2. Zum gegenwärtigen theologischen Gebrauch des Begriffs „Lebenswissenschaft“
  • 3. Die Frage nach der Begründung: Lebenswissenschaft und Lebensfülle
  • 4. Die Frage nach der Erkenntnis: Lebenswissenschaft als Glaubenswissenschaft
  • 5. Die Frage nach dem Horizont: Wissenschaft und Leben zwischen Universalität und Konkretion
  • 6. Ertrag und Ausblick: Lebenswissenschaft, Theologie im Dienst des Lebens
  • Veronika Hoffmann: „(Lebens-)Fülle“ bei Ralf Miggelbrink und Charles Taylor
  • 1. Einleitung
  • 2. „Fülle“ als „anthropologische Richtungsangabe“
  • 3. Echte und unechte „Fülle“? Die Frage nach Kriterien
  • 4. „Fülle“ und „Leere“
  • 5. Fazit
  • Ralf Miggelbrink: „Fülle des Lebens“ (Joh 10,10) als hermeneutischer Schlüsselbegriff christlicher Existenz
  • 1. „Fülle“ – ein biblisch eschatologisches Konzept
  • 2. Fülle – ein vorneuzeitliches Konzept?
  • 3. Fülle zwischen Wollen und Erkennen
  • 4. Fülle im ökonomischen Kontext
  • 5. Fülle-Erfahrungen im Leben
  • 6. Fülle und Mangel als Momente der (freien) Selbstsetzung
  • 7. Biblische Fülle und ökonomischer Mangel angesichts der Endlichkeit des Lebens
  • 8. „Fülle des Lebens“ als hermeneutischer Schlüsselbegriff
  • Praktisch-theologische und interkulturelle Perspektiven
  • Kathrin Stepanow: Flüchtlingskrise und Supererogation
  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Supererogation?
  • 3. Supererogation und Lebensfülle
  • 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • Henry Okeke: Abundance of Life and Igbo Spirituality
  • 1. Introduction
  • 2. Life (Ndu) as the ultimate good and goal of man in Ibo ontology
  • 3. The concept of individual and community spirituality: Igbo perception
  • 4. Moral codes; ethical norms and conducts in Igbo traditional society
  • 5. Igbo cultural values pigeonholed in the community image and spirituality
  • 6. Igbo traditional political structures vis-à -vis modern democracy
  • 7. The polygamous nature of Igbo traditional society and the male child syndrome
  • 8. Conclusion
  • Autor*innenverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados